gThumb
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
- Ubuntu 24.04 Noble Numbat 
- Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish 
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
 gThumb 🇬🇧 ist ein Open-Source-Bildbetrachter für die Desktop-Umgebung GNOME. gThumb besitzt eine einfache, klar gegliederte Oberfläche, unter der man Bilddateien ansehen, organisieren und verändern kann. Darüber hinaus bietet das Programm zahlreiche Funktionen, die im Umgang mit Bildern hilfreich sein können.
gThumb 🇬🇧 ist ein Open-Source-Bildbetrachter für die Desktop-Umgebung GNOME. gThumb besitzt eine einfache, klar gegliederte Oberfläche, unter der man Bilddateien ansehen, organisieren und verändern kann. Darüber hinaus bietet das Programm zahlreiche Funktionen, die im Umgang mit Bildern hilfreich sein können.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bildbetrachtern (GPicview, Mirage, Ristretto und Viewnior) ist auch eine Druckfunktion vorhanden.
Installation¶
Das folgende Paket muss installiert [1] werden:
- gthumb (universe) 
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gthumb
Verwendung¶
Anschließend kann das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über "Grafik → gThumb" gestartet werden [2].
|   |   | 
| gThumb 3.3 - Gesamtansicht | gThumb 3.3 - Bearbeitungsmodus | 
Bildbetrachter¶
- Einzelne Bilder in verschiedenen Bildformaten können betrachtet werden (pdf-Dokumente können nicht bearbeitet werden) 
- Exif-Daten anzeigen 
- Vollbild- und Präsentationsmodus 
Bildübersicht¶
- Vorschaubilder (Thumbnails) für komplette Ordner - Vorschaubilder werden im selben Ordner gespeichert, den auch Dateimanager nutzen 
 
- Bilder kopieren, löschen, verschieben usw. 
- Lesezeichen-Funktionen (Bookmarks), um schnellen Zugriff auf Bilderordner zu haben 
Bilder organisieren¶
- Kommentare zu Bildern hinzufügen (siehe Metadaten) 
- Bilder zu Katalogen und Kataloge zu Bibliotheken zusammenfassen 
- Mehrere Bilder und Kommentare auf eine Seite drucken 
- Suchdurchläufe lassen sich als dynamische Kataloge abspeichern 
Bilder bearbeiten¶
- einzelne oder eine Auswahl von Bildern lässt sich bearbeiten 
- Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Farben 
- Skalieren, Zuschneiden, Drehen 
Weitere Funktionen¶
- Import von Aufnahmen aus Digital-Kameras 
- Bilder direkt als Desktop-Hintergrund setzen 
- Indexbilder erzeugen 
- Ganze Bildserien umbenennen 
- Verlustfreie JPEG-Konvertierungen 
- Doppelte Bilder finden 
Ganze Bildserien umbenennen¶
Um mehrere Bilder umzubenennen, diese markieren und F2 drücken. Bei Auswahl des Datums wird die lange Version (Datum und Uhrzeit) verwendet. Um hier ein anderes Format, z.B. 2011-06-17_001.jpg zu wählen, dies in geschlossenen Klammern angeben:
%D{%Y-%m-%d}_###%EProblembehebung¶
Löschen aus Suchergebnissen¶
Bei verschiedenen Versionen funktioniert dies nicht mit der 
Entf -Taste, sondern nur über das Kontextmenü  .
.
Links¶
- Projektseite 🇬🇧 
- gThumb 2.12.0 (Stable) Has Been Released 🇬🇧 - Blogbeitrag 09/2010 
- Bilder verwalten Übersichtsartikel