staging.inyokaproject.org

Bilder verwalten

./exifotocopy_logo.png Ein Foto ist durch die weite Verbreitung von digitalen Fotokameras schnell gemacht, aber die Kamera selbst ist nicht der ideale Aufbewahrungsort. Digitale Bilder hebt man besser auf dem Computer bzw. dessen Speichermedien auf. Und zum Betrachten ist ein großer Monitor oder Notebook-Bildschirm immer besser geeignet als das Display des Fotoapparats. Dabei füllt sich manche Festplatte allerdings schneller mit Bildern als einem lieb ist. So haben sich schnell hunderte oder tausende von Bildern angesammelt und die Übersicht fällt schwer. Also muss eine vernünftige Software her, die hilft, den Überblick zu bewahren.

Im ersten Teil werden lokale Bildverwaltungen kurz beschrieben. Die unter Linux verfügbaren Möglichkeiten sind vielfältig und prinzipiell sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Enthalten sind fast immer auch Funktionen zur Bildbearbeitung. Im zweiten Teil geht es um einige weniger bekannte Spezialisten, die entweder den Aufbau eines Bilderservers im lokalen Netzwerk ermöglichen oder Bilder bei Bedarf auch über das Internet bereitstellen können. Prinzipiell lässt sich ein Bilderserver aber auch auf dem eigenen Rechner einsetzen, der dann gleichzeitig als Server und Client dient. Zum Anzeigen der Bilder kann jeder beliebige Webbrowser genutzt werden. Relativ einfach und ohne großen Aufwand ist ein eigener Bilderserver mit den Programmen im Abschnitt ohne Datenbank umzusetzen.

Speziell, wenn es um den Export ins Internet geht, kann auch eine Bildergalerie im HTML-Format eine Lösung sein. Nicht weiter behandelt werden die diversen (kostenlosen) Webdienste, um eigene Bilder im Internet zu veröffentlichen. Diese Funktion ist zum Teil in den lokalen Bildverwaltungen integriert. Zuletzt muss noch die Möglichkeit erwähnt werden, die manche Content Management Systeme (CMS) anbieten: integrierte Bildergalerien oder die Einbindung externer Lösungen.

Hinweis:

Wenn zusätzliche Bildinformationen wie eine Beschreibung oder der Ort der Aufnahme als Metadaten eingebettet werden, sind diese nicht an ein bestimmtes Programm gebunden und können überall verwendet werden.

Bilder importieren

./foto_import.png Lokale Bildverwaltung bieten meist die Möglichkeit, Bilder direkt von einer Kamera zu importieren. Jedoch gibt es für diesen Zweck auch Einzelprogramme:

Lokale Bildverwaltungen

Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der bekanntesten Programme. Weitere Kandidaten wären jBrout und Mapivi sowie Geeqie.

Wiki/Icons/Oxygen/digikam.png

digiKam

digiKam darf man zu Recht als Platzhirsch unter den lokalen Bildverwaltungen bezeichnen. Obwohl unter KDE entwickelt, lässt sich das Programm auch ohne dessen Bibliotheken unter anderen Desktop-Umgebungen betreiben. Unter Verwendung einer optionalen externen Datenbank reicht der Funktionsumfang an die server-basierenden Lösungen heran.

./shotwell_logo.png

Shotwell

Die Ablösung von F-Spot (ab Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat) hat leider einen grundlegenden Nachteil geerbt: auch hier ist es nur relativ umständlich möglich, eine eigene (bereits vorhandene) Ordnerstruktur selbst zu verwalten. Ansonsten kann man das Programm Shotwell als würdigen Nachfolger bezeichnen – wenn man berücksichtigt, dass die Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

FMDS

FMDS 🇩🇪 ist ein Programm mit dem man Fotos und Videos nach Datum umbenennen und in Ordner mit selbst bestimmbaren Namen einsortieren kann. Details finden sich im separaten Wikiartikel FMDS.

./gthumb_logo.png

gThumb

Das Programm gThumb berücksichtigt wie die Bildbetrachter GQview bzw. Geeqie vorhandene Ordnerstrukturen, geht mit seinen Möglichkeiten aber weit über ein klassisches Bildanzeigeprogramm hinaus. Außerdem lassen sich auch Bilder auf externen Datenträgern ohne weiteres sichten – ein Punkt, an dem andere Programme (ohne vorangehenden Import) häufig scheitern. Erwähnenswert sind auch die vergleichsweise geringen Hardware-Anforderungen.

Wer ein entsprechendes Programm für KDE sucht, sollte sich Gwenview anschauen.

Webbasierte Bildverwaltungen

Wiki/Icons/service.png Auch wenn sich mit den nachfolgend beschriebenen Programmen auf dem eigenen Rechner arbeiten lässt, liegt ihr Schwerpunkt im Aufbau eigenständiger (dezidierter) Bilderserver. Basis ist meist ein LAMP-Server (Linux - Apache - MySQL - PHP). Abgefragt und verwaltet werden diese in der Regel über eine Weboberfläche, die sich mit einem beliebigen Webbrowser ansteuern lässt.

Ein großer Vorteil gegenüber einer lokalen Bildverwaltung ist der problemlose Zugriff mehrerer Rechner auf die Bildersammlung. Allerdings gibt es auch Nachteile, denn die Bildbearbeitung über das Netzwerk steckt generell noch in den Kinderschuhen. So eignet sich eine webbasierte Bildverwaltung eher für Archivierungs- und Präsentationszwecke und ist damit kein vollwertiger Ersatz für eine lokale Bildverwaltung.

Hinweis:

Profis verwenden gerne RAW-Formate. Die folgenden Bildverwaltungen basieren aber auf den Formaten JPG und/oder PNG. Der Grund ist einfach: Webbrowser können keine RAW-Bilder anzeigen.

Ohne Datenbank

Wer die Einrichtung einer (MySQL-)Datenbank scheut oder aus anderen Gründen keine zur Verfügung hat, könnte sich für einfachere Lösungen interessieren, die alle nur einen Webserver mit PHP benötigen. Zwar handelt es sich nicht um Bildverwaltungen im engeren Sinne und jegliche Bearbeitungsfunktionen fehlen, aber zur Präsentation im Netzwerk ersparen die Programme die zeitaufwendige manuelle Erstellung einer HTML-Bildergalerie.

Es gibt hunderte dieser PHP-Skripte, die sich aber in der Zielsetzung unterscheiden. Manche können beispielsweise nur in bestehende Webseiten integriert werden. Bei den hier genannten Programmen handelt es sich um Varianten, die für sich allein funktionieren (stand-alone). Eine Diaschau-Funktion ist teilweise vorhanden, Bilder müssen im Regelfall von Hand an die passende Stelle kopiert werden. Nachfolgend einige ausgewählte Programme als (unvollständige) Übersicht.

Tabellarische Übersicht der Funktionsmerkmale
Programm Diaschau Themen (Anzahl) Kommentare Metadaten-Anzeige deutsche Oberfläche Upload-Funktion Aktuellste Version Sonstiges
Single File PHP Gallery ja nein nein Exif, IPTC nein nein v4.7.1 (Dezember 2018)
TinyWebGallery ja ja
(3)
ja Exif, IPTC ja ja (extern) v2.4.6 (Mai 2018) Wasserzeichen und weitere Spezialitäten 🇩🇪

Single File PHP Gallery 🇬🇧 besteht aus einer einzigen PHP5-Datei, die auf dem Server installiert werden muss. Frei nur für die private, nichtkommerzielle Nutzung. Mit Diaschau.

TinyWebGallery

Die in Deutschland beheimatete TinyWebGallery 🇩🇪 bietet trotz ihres Namens vielfältige und komfortable Einstellungsmöglichkeiten. Die Verwaltung erfolgt über ein eigenes Admin-Backend. Um den Link zur Homepage zu entfernen und in den Genuss weiterer Extras zu kommen, ist eine kommerzielle Version 🇩🇪 erhältlich. Verschiedene Demo-Seiten 🇩🇪 sind verfügbar.

Mit Datenbank

Diese Programme sind die Schwergewichte unter den bisher beschriebenen Lösungen, lassen dafür aber im Regelfall keine Wünsche offen. Während eine integrierte Benutzerverwaltung fast immer vorhanden ist, bestehen Unterschiede in der Unterstützung verschiedener Bild- und Video-Formate, der Fähigkeit, zwischen verschiedenen Formaten zu konvertieren oder in der nicht unwichtigen Möglichkeit, die Weboberfläche mittels Themen bzw. Skins anzupassen. Nachfolgend eine alphabetische, ebenfalls unvollständige Liste:

Universelle Digital Asset Management-Lösungen für Bildagenturen und den Unternehmenseinsatz sind beispielsweise ResourceSpace 🇬🇧 oder Phraseanet 🇩🇪.

Problembehebung

Ein Rechner - Mehrere Nutzer

Ein häufiger Wunsch ist, Bilder gemeinsam auf einen Rechner, aber mit unterschiedlichen Nutzerkonten, zu verwalten. Folgender Vorschlag wurde erfolgreich mit Shotwell getestet, sollte aber auch mit anderen lokalen Bildverwaltungen funktionieren:

  • Verzeichnis /home/zusammen/Bilder mit Root-Rechten anlegen

  • Eine Gruppe zusammen mit Root-Rechten anlegen

  • Alle Nutzer, die Bilder verwalten sollen, zur Gruppe zusammen hinzufügen

  • Dateirechte für /home/zusammen/Bilder so setzen, dass

    1. alle Dateien (und Unterverzeichnisse) der Gruppe zusammen gehören und

    2. die Dateirechte rw-rw-r-- gesetzt sind (wichtig ist, dass die Gruppe rw hat)

  • Optional eine symbolische Verknüpfung für jeden Nutzer anlegen, um den Ordner /home/zusammen/Bilder mit dem vorhandenen Ordner ~/Bilder zu verbinden (siehe Homeverzeichnis (Abschnitt „Vorgegebene-Verzeichnisse“)).

Diese Revision wurde am 2. Mai 2021 13:54 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Übersicht, Multimedia, Grafik, Server, Internet, Bildverwaltung