staging.inyokaproject.org

debtree

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Mit Hilfe des Perl-Skripts debtree lassen sich Paketbeziehungen grafisch darstellen. Dabei werden nicht nur die direkten Abhängigkeiten eines Paketes berücksichtigt, sondern auch die Abhängigkeiten der direkt abhängigen Pakete. Somit lassen sich Fragen wie „Welche weiteren Pakete sind betroffen, wenn ich Paket xy installiere?“ oder „Welche Systempakete benötigt das Programm xy?” beantworten. Die Ausgabe erfolgt im dot-Format und lässt sich mit Hilfe des Programms dot aus dem Paket Graphviz in eine Grafik wandeln.

Unterstützt werden reguläre (Vorwärts-)Abhängigkeiten, Rückwärtsabhängigkeiten, installierte und/oder virtuelle Pakete, Alternativen und vieles mehr.

Ähnliche Programme sind apt-cache -d und apt-rdepends, welche aber nicht so viele Möglichkeiten bieten wie debtree. Mittels aptitude why PAKET1 PAKET2 lassen sich Paketbeziehungen im Terminal ausgeben.

Baustelle/debtree/apt_reverse.jpg
Pakete die von apt abhängen und Pakete, die apt empfiehlt.

Installation

Das Skript ist in den Quellen vorhanden und lässt sich einfach installieren [1]:

  • debtree (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install debtree 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://debtree

Benutzung

Es empfiehlt sich, einen Unterordner anzulegen (Beispielsweise: debtree) und im Terminal dorthin zu wechseln. Somit werden alle erzeugten Dateien in diesem Ordner abgelegt.

Der Aufruf von debtree erfolgt immer in einem Terminal [2]. Da der einfache Texteditor Nano auf jedem installierten System vorhanden ist, bietet sich das Paket nano für ein erstes Beispielbild an:

debtree --with-suggests nano > nano.dot 

Durch die Option --with-suggests werden auch alle vorgeschlagenen Pakete berücksichtigt. Nach den Optionen folgt der Paketname. Mit Hilfe der Umleitung (">") wird die Ausgabe in die Datei nano.dot geschrieben. Im nächsten Schritt wird diese Datei in eine Grafik verwandelt:

dot -Tpng nano.dot -o nano.png 

Mehr zum Befehl dot findet man im Artikel Graphviz. Das soeben erstellte Bild kann mit jedem Bildbetrachtungsprogramm geöffnet werden.

Hinweis:

Paketbeziehungen, insbesondere von grafischen Programmen, können sehr umfangreich sein, was in der Regel zu einem unüberschaubaren und mehrere MB großen Bild führt (die Berechnung dauert dann ebenso lange). Siehe dazu: Grafik wird zu groß

Grafik lesen

nano_with_suggets.jpg
Paketbeziehungen von nano

Die resultierende Grafik enthält verschiedene Kästen und Pfeile. Kästen stellen Pakete dar, Pfeile zeigen die Beziehung zwischen ihnen auf.

Bedeutung der Kästen:

  • Rechteckig fett: Das Paket, deren Abhängigkeiten man untersuchen möchte.

  • Rechteckig: Normale Pakete.

  • Rechtecke direkt untereinander: Alternative Pakete, die die gleiche Funktionalität bieten.

  • Raute: Paket, deren weitere Abhängigkeiten nicht weiter verfolgt werden. Siehe Datei endlist und die Option --max-depth=ZAHL im Abschnitt Kommandozeile

  • Achteckig: Virtuelles Paket 🇩🇪

Bedeutung der Pfeile
Bildteil Farbe/Form Bedeutung Erläuterung
depends.png Blau Abängig von (depends) nano ist direkt abhängig von den Paketen libncursesw5, dpkg und install-info. Letztere stellen Alternativen dar, sowohl die eine als auch die andere Abhängigkeit würde reichen. Die Zahlen über den Pfeilen sind die Versionsangaben.
recommends.png Schwarz Empfiehlt (recommends) libcursesw5 empfiehlt das Paket libgpm2.
provides.png Grün (Pfeil rückwärts) Stellt zur Verfügung (provides) Das virtuelle Paket editor stellt nano zur Verfügung. editor stellt noch weitere 32 Editoren zur Verfügung.
conflict.png Rot Konflikte nano würde nicht funktionieren, wenn das Paket pico installiert wäre. Der rötliche Hintergrund von pico zeigt an, das das Paket unbekannt ist (es existiert nicht in der Paketverwaltung). Warum es Konflikte gibt, kann man in den Debian FAQs 🇩🇪 nachlesen.
suggests.png schwarz, gepunktet Schlägt vor (suggests) nano schlägt das Paket spell vor.

Neben diesen Pfeilarten gibt es noch besondere Formen für:

  • Vor-Abhängig (pre-depends): Purpurne Pfeile, fett. Vor-abhängige Pakete müssen vor der Installation eines anderen Paketes komplett (inklusive Konfiguration) installiert sein. Normale Abhängigkeiten müssen nicht inklusive Konfiguration installiert sein. Siehe auch dasDebian Anwenderhandbuch 🇩🇪

  • Abhängigkeiten um Pakete aus dem Quellcode zu erstellen (build-depends): Gelb/Goldfarben.

Grafik wird zu groß

Die Darstellung von Paketbeziehungen kann sehr umfangreich werden. In diesem Anhang wurden die Beziehungen vom Paket konsole, dem Terminal von KDE, berechnet: konsole_full.svg (svg-Datei, ca 480 KiB). Das gleiche Bild im Format jpg kommt auf eine Dateigröße von ca 7,7 MiB. debtree bietet deshalb verschiedene Möglichkeiten, die Ausgabe der Grafik auf ein überschaubares Maß zu kürzen.

Kommandozeile

Befehlszeilenoptionen
Option Auswirkung Bild
debtree --no-versions nano --no-versions unterdrückt die Versionsangaben nano.jpg
debtree --no-versions --no-recommends nano Schaltet die Anzeige empfohlener Pakete ab (schwarze Pfeile). nano_no_recommends.jpg
debtree --no-versions --no-alternatives nano Zeigt nur die ersten Abhängigkeiten von Alternativen an. nano_no_alternatives.jpg
debtree --no-versions --no-provides nano Zeigt keine virtuellen Pakete an, die vom angegebenen Paket bereitgestellt werden (grüne Pfeile). nano_no_provides.jpg
debtree --no-versions --no-conflicts nano Die Anzeige von Konflikten wird unterdrückt (rote Pfeile). nano_no_conflicts.jpg
debtree --no-versions --max-depth=2 konsole Abhängigkeiten von konsole (dem KDE-Terminal). Es werden nur die angegebenen Anzahl Abhängigkeiten berücksichtigt. Zum Vergleich siehe den Anhang konsole_full.svg. konsole.jpg

Weitere Optionen können der Manpage von debtree entnommen werden.

Konfigurationsdateien

debtree bringt zwei Konfigurationsdateien mit, die erheblichen Einfluss auf die ausgegebenen Elemente haben. Um Paketbeziehungen bei grafischen Programmen auf eine vernünftige Größe zu bringen, sollte man in seinem Homeverzeichnis den Ordner .debtree erstellen und die zwei Originaldateien aus dem Verzeichnis /etc/debtree/ dorthin kopieren.

Datei endlist

debtree beendet die Suche nach Abhängigkeiten, wenn es auf ein Paket trifft, dessen Name in dieser Datei steht. Damit lässt sich die Größe der Grafik erheblich einschränken. Neue Einträge können einfach hinzugefügt werden:

# Eigene Einträge
libqmmp-misc		#Erweiterungen vom mediaplayer qmmp

Das Zeichen # ist ein Kommentarzeichen. Alles was dahinter steht, wird von debtree nicht berücksichtigt.

Datei skiplist

Die in dieser Datei enthaltenen Paketnamen und deren Abhängigkeiten werden von debtree komplett ausgelassen. Neue Einträge können einfach hinzugefügt werden (Beispiel):

#Eigene Einträge
libkio5			#file-management
libknotifyconfig4    	#KDE Notifications

Rückwärtige Abhängigkeiten

apt_reverse_1.jpg apt_reverse_2.jpg
debtree --rdeps-depth=1 --no-recommends --no-provides -I apt debtree --rdeps-depth=2 --max-rdeps=2 --no-recommends -I apt

debtree gibt grundsätzlich die Pakete aus, die das angegebene Paket selber benötigt (und deren Abhängigkeiten). Zusätzlich ist es auch möglich, die Pakete ausgeben zu lassen, die selbst das angegebene Paket als Abhängigkeit führen.

Die Bilder zeigen die Auswirkungen der hier beschriebenen Optionen. Die Optionen --no-recommends, --no-provides und -I wurden nur verwendet, um die Bilder für diesen Artikel zu optimieren.

Optionen für rückwärtige Abhängigkeiten
Option Beschreibung
--rdeps-depth=ZAHL debtree geht ZAHL Ebenen von Abhängigkeiten zurück, Standardwert: 0 = keine rückwärtigen Abhängigkeiten
--max-rdeps=ZAHL Falls mehr als ZAHL Pakete abhängen, wird nur noch die Anzahl der Pakete ausgegeben. Standardwert: 5

Tipps

Die beiden Befehle zum Erstellen der .dot-Datei und der Grafik lassen sich auch verketten:

debtree debtree | dot -Tpng -o debtree.png 

Diese Verkettung ist zwar praktisch, kann aber zu unerwünschten, sehr großen Grafiken führen. Falls sich bei der Verkettung im Terminal augenscheinlich nichts mehr rührt, kann man davon ausgehen, dass die Grafik sehr groß wird. Ein Abbrechen des Vorgangs per Strg + C ist nicht möglich! Für eigene Tests ist der Umweg über die .dot-Datei und Kontrolle der Zeilenanzahl mittels wc sicherer:

wc- l DATEINAME.dot 

Werden mehr als 100 Zeilen ausgegeben, kann man davon ausgehen, das die Grafik sehr groß und unübersichtlich wird. Alternativ bietet sich folgende Verkettung an:

debtree PAKETNAME | wc -l 

Diese Revision wurde am 2. Mai 2021 14:03 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Paketverwaltung, Grafik, System, ungetestet