staging.inyokaproject.org

chrony

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

chrony 🇬🇧 ist eine Implementierung des Network Time Protocol (NTP). Mit Hilfe dieses Protokolls können Computersysteme die Zeiten ihrer Uhren untereinander synchronisieren.

Ubuntu nutzt seit Version 16.04 timesyncd als vorinstallierte Lösung für diesen Zeitabgleich, die eine vereinfachte Spezifikation des Protokolls (Simple Network Time Protokol (SNTP)) implementiert und die für einen Client oder einen einzelnen Server ausreicht.

Ist jedoch eine höhere Genauigkeit gefragt, der Abgleich mit mehreren unterschiedlichen Quellen gleichzeitig, die Bereitstellung eigener Zeitdienste oder auch die Integration von Referenzuhren, bietet sich die Nutzung von chrony an.

Installation

Hinweis:

Die Installation von chrony ersetzt timesyncd als Zeitdienst.

Chrony kann aus den Ubuntu-Paketquellen installiert werden[1]:

  • chrony

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install chrony 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://chrony

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt über die Datei /etc/chrony/chrony.conf. Mit der Installation wird bereits eine arbeitsfähige Konfiguration mitgeliefert, die chrony als NTP-Client arbeiten lässt.

Erklärungen für die zahlreichen Konfigurationsoptionen von chrony gibt es auf der Projektseite in der umfassenden Dokumentation 🇬🇧.

Da die Anforderungen für den Betrieb eines eigenen Zeitservers sehr unterschiedlich sein können, wird an dieser Stelle zugunsten der Beispiele in der Dokumentation verzichtet.

Bedienung

chrony besteht aus den zwei Programmen

  • chronyc – Command Line Interface für chrony (Client) und

  • chronyd – Hintergrunddienst (Daemon)

Chrony-Client

chronyc ist das Client-Programm zu chronyd, welches Befehle für einen chronyd-Prozess entweder direkt auf der Kommandozeile annimmt oder nach dem Aufbau einer Verbindung eine interaktive Shell bereitstellt.

Die Kommandozeilenhilfe von chronyc gibt Aufschluss über die Syntax des Befehls[2]:

chronyc --help 

Usage: chronyc [-h HOST] [-p PORT] [-n] [-4|-6] [-a] [-f FILE] [-m] [COMMAND]

Ohne Angabe von Optionen verbindet sich chronyc mit dem lokalen chronyd und startet die interaktive Shell. Nachfolgend eine beispielhafte Sitzung unter Ubuntu 16.04 zur Abfrage von Statusinformationen (hier mit den Befehlen activity, sources und tracking):

chronyc 
chrony version 2.1.1
Copyright (C) 1997-2003, 2007, 2009-2015 Richard P. Curnow and others
chrony comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.  This is free software, and
you are welcome to redistribute it under certain conditions.  See the
GNU General Public License version 2 for details.

chronyc> activity
200 OK
4 sources online
0 sources offline
0 sources doing burst (return to online)
0 sources doing burst (return to offline)
0 sources with unknown address
chronyc> sources
210 Number of sources = 4
MS Name/IP address         Stratum Poll Reach LastRx Last sample
===============================================================================
^+ ntp1.hetzner.de               2   6   377    18  -3007us[-2457us] +/-   52ms
^+ tirpitz.netzkontrollstell     2   6   377    17   -658us[ -658us] +/-   30ms
^+ curiosity.weesky.be           2   6   377    17  -1665us[-1665us] +/-   46ms
^* stratum2-3.NTP.TechFak.NE     2   6   377    17  +2852us[+3402us] +/-   18ms
chronyc> tracking
Reference ID    : 129.70.132.36 (stratum2-3.NTP.TechFak.NET)
Stratum         : 3
Ref time (UTC)  : Sat Apr 11 13:50:08 2020
System time     : 50622.625000000 seconds slow of NTP time
Last offset     : +0.000549936 seconds
RMS offset      : 0.000961328 seconds
Frequency       : 37.426 ppm fast
Residual freq   : +0.236 ppm
Skew            : 3.850 ppm
Root delay      : 0.030706 seconds
Root dispersion : 0.003080 seconds
Update interval : 59.6 seconds
Leap status     : Normal
chronyc> 

Anschließend kann man chronyc durch die Eingabe von exit wieder verlassen.

chronyc beinhaltet auch ein Hilfe-Kommando zur Ausgabe aller erlaubter Befehle:

chronyc help 

System clock:               
tracking                    Display system time information
makestep                    Correct clock by stepping immediately
makestep <threshold> <updates>
                            Configure automatic clock stepping
maxupdateskew <skew>        Modify maximum valid skew to update frequency
waitsync [<max-tries> [<max-correction> [<max-skew> [<interval>]]]]
                            Wait until synchronised in specified limits
                            
Time sources:               
sources [-v]                Display information about current sources
sourcestats [-v]            Display statistics about collected measurements
reselect                    Force reselecting synchronisation source
reselectdist <dist>         Modify reselection distance
                            
NTP sources:                
activity                    Check how many NTP sources are online/offline
ntpdata [<address>]         Display information about last valid measurement
add server <address> [options]
                            Add new NTP server
add peer <address> [options]
                            Add new NTP peer
delete <address>            Remove server or peer
burst <n-good>/<n-max> [<mask>/<address>]
                            Start rapid set of measurements
maxdelay <address> <delay>  Modify maximum valid sample delay
maxdelayratio <address> <ratio>
                            Modify maximum valid delay/minimum ratio
maxdelaydevratio <address> <ratio>
                            Modify maximum valid delay/deviation ratio
minpoll <address> <poll>    Modify minimum polling interval
maxpoll <address> <poll>    Modify maximum polling interval
minstratum <address> <stratum>
                            Modify minimum stratum
offline [<mask>/<address>]  Set sources in subnet to offline status
online [<mask>/<address>]   Set sources in subnet to online status
onoffline                   Set all sources to online or offline status
                            according to network configuration
polltarget <address> <target>
                            Modify poll target
refresh                     Refresh IP addresses
                            
Manual time input:          
manual off|on|reset         Disable/enable/reset settime command
manual list                 Show previous settime entries
manual delete <index>       Delete previous settime entry
settime <time>              Set daemon time
                            (e.g. Sep 25, 2015 16:30:05 or 16:30:05)
                            
NTP access:                 
accheck <address>           Check whether address is allowed
clients                     Report on clients that have accessed the server
serverstats                 Display statistics of the server
allow [<subnet>]            Allow access to subnet as a default
allow all [<subnet>]        Allow access to subnet and all children
deny [<subnet>]             Deny access to subnet as a default
deny all [<subnet>]         Deny access to subnet and all children
local [options]             Serve time even when not synchronised
local off                   Don't serve time when not synchronised
smoothtime reset|activate   Reset/activate time smoothing
smoothing                   Display current time smoothing state
                            
Monitoring access:          
cmdaccheck <address>        Check whether address is allowed
cmdallow [<subnet>]         Allow access to subnet as a default
cmdallow all [<subnet>]     Allow access to subnet and all children
cmddeny [<subnet>]          Deny access to subnet as a default
cmddeny all [<subnet>]      Deny access to subnet and all children
                            
Real-time clock:            
rtcdata                     Print current RTC performance parameters
trimrtc                     Correct RTC relative to system clock
writertc                    Save RTC performance parameters to file
                            
Other daemon commands:      
cyclelogs                   Close and re-open log files
dump                        Dump all measurements to save files
rekey                       Re-read keys from key file
shutdown                    Stop daemon
                            
Client commands:            
dns -n|+n                   Disable/enable resolving IP addresses to hostnames
dns -4|-6|-46               Resolve hostnames only to IPv4/IPv6/both addresses
timeout <milliseconds>      Set initial response timeout
retries <retries>           Set maximum number of retries
keygen [<id> [<type> [<bits>]]]
                            Generate key for key file
exit|quit                   Leave the program
help                        Generate this help

Chrony-Server

chronyd ist der Dienst, der im Hintergrund die Synchronisierung mit den konfigurierten Zeitquellen durchführt und auch die Abfragen anderer Systeme beantwortet - falls zulässig.

Mit den nachfolgenden Befehlen lässt sich der Dienst starten, stoppen und dessen Status abfragen[2]:

systemctl status chronyd
systemctl start chronyd
systemctl stop chronyd 

Diese Revision wurde am 2. Mai 2021 11:52 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: NTP, System, Systemzeit