GNOME
GNOME ist eine Desktop-Umgebung, die unter der GNU_General_Public_License (GPL) und GNU_Lesser_General_Public_License (LGPL) veröffentlicht wird. Sie ist einfach, benutzerfreundlich und barrierefrei gehalten. Der Desktop und die Anwendungen sind in einer Vielzahl von Sprachen übersetzt. Die Programme basieren auf der Grafikbibliothek GTK+. Ubuntu verwendetete in den ersten Jahren GNOME 2 als Standard-Desktop Umgebung (GNOME 1 war aktuell, als Ubuntu noch nicht existierte). Mit dem Erscheinen von Ubuntu 11.04 und der Einführung von Unity wurde GNOME 2 nicht mehr verwendet. Anhand einer Bildergalerie lässt sich das Aussehen des Desktops bei Ubuntu im Laufe der Zeit gut nachvollziehen.
Mit Ubuntu 13.04 gab es wieder ein offizielles Ubuntu-Derivat mit GNOME 3 als Desktop-Umgebung: Ubuntu GNOME. Gestartet als "Ubuntu-GNOME-Remix", einer inoffiziellen Eigenkreation auf Basis von Ubuntu 12.10, es wurde dann im März 2013 offizielles Mitglied der Ubuntu-Familie. Seit 17.10 setzt Ubuntu wieder direkt auf GNOME 3 als Desktop, Unity wird nicht mehr verwendet. Seitdem gibt es auch Ubuntu GNOME als Derivat nicht mehr.
Einen Einstieg in die aktuelle GNOME-Version bietet der Artikel GNOME Shell.
Was ist GNOME?¶
- GNOME Webseiten - GNOME im Internet 
- Cinnamon - eine Abspaltung der GNOME Shell, die versucht, GNOME 2 und 3 optisch zu vereinen 
- MATE - die Weiterentwicklung von GNOME 2 
GNOME 3¶
- GNOME Shell - der GNOME-Desktop der dritten Generation - Themes - Designs für die GNOME Shell 
- Extensions - Erweiterungen, um neue (und alte) Funktionen zu installieren 
 
- GNOME Classic - Die GNOME Shell mit Hilfe von Erweiterungen im Design von GNOME 2 
- GNOME3 Systemeinstellungen - Konfiguration von GNOME 3 
- GNOME Flashback - seit Ubuntu 13.10) 
Installation / Deinstallation¶
- GNOME Installation - Installationsvarianten 
- GNOME deinstallieren - Ursprungszustand wiederherstellen / Deinstallation 
- GNOME Shell (Abschnitt „Installation“) - Nachträgliche Installation auf einem bereits installierten System 
- GNOME Vanilla Desktop - den original GNOME-Desktop statt den angepassten GNOME-Ubuntu-Desktop nutzen 
Konfiguration¶
- Benachrichtigungsdienst - Meldungen auf dem Desktop ausgeben 
- Bildschirmschoner - einrichten 
- GNOME Konfiguration - Übersichtsartikel zu den Konfigurationsprogrammen 
- GNOME Tweaks - Übersichtsartikel zum GNOME-Optimierungswerkzeug 
- GDM - die grafische Anmeldung konfigurieren 
- Desktop-Symbole - z.B. den Mülleimer auf dem Desktop anzeigen 
- Tastenkürzel - eigene Tastenkürzel festlegen 
- Uhren - integrierte Funktionen von GNOME 3 
System¶
- Paketverwaltung - Installation von Programmen und Aktualisierungen ("Updates") unter GNOME 
- Autostart - automatisches Starten von Programmen 
- Drucker - Drucker einrichten und verwalten 
- Schlüsselbund - Speichern und Verwalten von Passwörtern 
- Zwischenablage - Zwischenablage nach Programmende behalten 
Design¶
- GDesklets - Installation, Konfiguration, Anpassung kleiner Desktop-Erweiterungen 
- Qt an GTK anpassen - KDE-Programme an GNOME-Programme anpassen 
Software¶
 Eine ausführliche Liste der durch das GNOME-Projekt entwickelten Anwendungen findet man im Artikel GNOME-Anwendungen. Einige dieser Programme gehören zu den Standardanwendungen. Programme, die nicht speziell auf GNOME ausgerichtet sind, finden sich in den jeweiligen Softwarerubriken.
Eine ausführliche Liste der durch das GNOME-Projekt entwickelten Anwendungen findet man im Artikel GNOME-Anwendungen. Einige dieser Programme gehören zu den Standardanwendungen. Programme, die nicht speziell auf GNOME ausgerichtet sind, finden sich in den jeweiligen Softwarerubriken.
Links¶
Gnome - Wikipedia-Artikel zu GNOME





