XdTV
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Hinweis:
XdTV wird seit September 2007 nicht mehr weiterentwickelt!
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
XdTV 🇬🇧 ist eine Erweiterung von Archiv/xawtv und eignet sich zum Aufnehmen und Ansehen von TV-Programmen, oder eines Input-Signals einer TV-Karte (z.B. Composite). Es ist etwas kleiner, dafür aber auch weniger umfangreich als MythTV und durch seine Oberfläche leichter zu bedienen als beispielsweise MEncoder.
Installation¶
Manuelle Installation¶
Um XdTV zu kompilieren muss die aktuelle Version von der Homepage 🇬🇧 heruntergeladen werden.
Codecs installieren¶
Damit man später mit XdTV etwas aufnehmen kann sollten man vor der Installation zuerst die passenden Codec-Quellen installieren, damit diese bei der Kompilierung mit eingebunden werden. Um Dateien im avi-Format mit xvd-Codierung für das Bild, und MP3-Komprimierung für den Ton aufzunehmen müssen diese beiden Pakete installiert [1] werden:
liblame-dev (multiverse, [2])
libxvidcore4-dev
XdtV compilieren¶
Zuerst müssen diese Pakete installiert werden:
mawk
xaw3dg-dev
libxaw7-dev
libc6-dev
Danach entpackt [3] man die heruntergeladenen Quellen und kann XdTV kompilieren [4] und installieren.
Bedienung¶
XdTV lässt sich nach der Installation über die Konsole [5] starten:
xdtv
Optional kann man natürlich auch einen Menüeintrag anlegen.
Konfiguration¶
Sender einrichten¶
Beim ersten Start findet xdtv üblichweise keine Sender. Über einen Rechtsklick auf die Darstellungsfläche gelangt man aber ins Hauptmenü. Dort muss man zuerst die Fernsehnorm (pal-BG) einstellen und als Frequenztabelle "pal-europe-west" wählen. Dann wählt man den "Channel Editor" aus und startet "Scan Tv".
Im Anschluss kann man Namen und Shortcuts für die Sender vergeben und Details wie Helligkeit und Kontrast einstellen. Das geht allerdings meist schneller über die Konfigurationsdatei.
Konfigurationsdatei¶
Die Konfigurationsdatei findet man in einem versteckten Ordner im eigenen Homeverzeichnis unter /home/USER/.xdtv/.xdtvrc. Hier legt man mit einem Texteditor [6] die Senderliste fest sowie Details zum Format der Aufnahmen. Eine Beispieldatei:
#
# Global options
#
norm = PAL-BG
capture = grab
source = Television
deinterlace = Linear Blend
subpage = 888
freqtab = pal-europe-west
# You should uncomment this line
# and modify it by your own specific channel:
# mixer_tvchan = xxxxxx
restoresnd = off
respectnullsnd = off
vop_autograb = on
xawpopup = on
message_timer = 3000
decoration = on
stayontop = off
subtitles = off
theme = (null)
#
# Fullscreen options
#
fullscreen = 640 x 480
fullscreen_mode = 3
pixsize = 128 x 96
windowsize = 768 x 576
colorkey = 123456
capture_size = 768 x 576
force_ratio = off
adjust_width = off
#
# Grab options
#
grab_filepath = /home/USERNAME/aufnahmen
#
# XOSD options
#
xosd = off
#
# record options
#
container = AVI
codec = XviD
width = 768
height = 576
bitrate = 900
quality = 1
stereo_mode = no
audio_codec = LAME MP3
correctdelaylame = yes
mp3_bitrate = 128
mp3_quality = 5
mp3_vbr_mode = no
mp3_vbr_quality = 8
fps = 25000
max_gap = 80
audio_fragments = 48
audio_sizefragment = 2048
min_quantizer = 2
max_quantizer = 8
audio_buffer_size = 1764
audio_freq = 88100
audio_fmt = s16le
divx_path = /home/USERNAME/aufnahmen
display_frame = yes
record_sub = no
record_chg = no
record_delay = 0
streaming_mode = no
streaming_http_port = 63427
preview_player = mplayer -nofs -quiet -nosound
#
# record advanced options
#
ffmpeg_v4mv = no
ffmpeg_naq = no
ffmpeg_gray = no
ffmpeg_gmc = no
ffmpeg_qpel = no
ffmpeg_ildct = no
ffmpeg_keyint = 250
ffmpeg_vmax_b_frames = 0
ffmpeg_vlelim = 0
ffmpeg_vcelim = 0
ffmpeg_lumi_mask = 0
ffmpeg_dark_mask = 0
ffmpeg_tcplx_mask = 0
ffmpeg_scplx_mask = 0
ffmpeg_dia = 0
ffmpeg_cmp = 0
ffmpeg_subcmp = 0
ffmpeg_trell = no
ffmpeg_last_pred = 0
ffmpeg_predia = 0
ffmpeg_precmp = 0
ffmpeg_umv = no
ffmpeg_aic = no
ffmpeg_mbd = 0
ffmpeg_cbp = no
ffmpeg_obmc = no
ffmpeg_ss = no
ffmpeg_aiv = no
ffmpeg_loop = no
ffmpeg_ilme = no
#
# eventmap
#
#
# alevt options
#
alevt_defaultpage = 100
alevt_finetune_mode = none
alevt_finetune = 1
alevt_error_reduction = yes
alevt_error_bell = yes
alevt_vbioffset = yes
alevt_charset = latin-1
#
# Channel options
#
[ARD]
channel = E5
key = x
contrast = 15536
deinterlace = Linear Blend
type = ANALOG
[Kanal2]
channel = E6
key = x
contrast = 15536
deinterlace = Linear Blend
type = ANALOG
##Kanalliste ergänzen
Aufnahmen festlegen¶
Den Zeitpunkt für regelmäßige und einzelne Aufnahmen kann man relativ komfortable über die Konsole [5] festlegen. Dazu startet man zuerst den Aufnahme-Wizard:
xdtv_record.sh
Um eine einfache Aufnahme zu starten wählt man den Punkt 1 "Schedule a record". Regelmäßige Aufnahmen (z.B. von Serien) kann man im "Expert Mode" (2) festlegen. Die vorgeschlagenen Daten zur Aufnahme und dem Codec, kann man üblicherweise stehen lassen. Nur bei der Bildgröße sollte man die volle Fernsehbild-Größe von 768x576 auswählen.