staging.inyokaproject.org

Kontrollleiste

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Die Kontrollleiste in KDE 3 ist der sog. "Kicker". Er kann frei nach den eigenen Bedürfnissen angepasst und durch sog. Applets erweitert werden. Interessante Erweiterungen für die Kontrollleiste werden in dem Artikel KDE Plugins aufgelistet.

Icons

./kicker_icons.png Die Handhabung mit Icons im Kicker gestaltet sich einfach: Vorhandene Icons können über das Kontextmenü, welches durch einen "Rechtsklick" auf das entsprechende Icon erscheint, verschoben, entfernt oder konfiguriert werden (beispielsweise wenn man dem Icon ein anderes Symbol zuweisen möchte). Möchte man ein neues Icon dem Kicker hinzufügen so klickt man mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche → "Programm hinzufügen" und wählt das gewünschte Programm aus. Möchte man ein Programm hinzufügen, das keinen Eintrag im Menüeditor hat, muss "Nicht-KDE-Programm hinzufügen" ausgewählt werden. Es erscheint ein neues Fenster, in dem man den Befehl für das Programm, das gewünschte Symbol und eine kurze Beschreibung angeben kann.

⚓︎

Applets

Applets sind Programme, die dem Kicker neue Funktionen hinzufügen. Dazu gehören neben exotischeren Dingen wie dem Kirocker auch Grundfunktionen wie die Fensterleiste, auf der die laufenden Programme aufgelistet werden oder der Systemabschnitt der Kontrollleiste, durch die Programme nicht direkt im Vordergrund laufen, aber immer schnell zur Hand sind, beispielsweise Instant Messenger wie Kopete.

Applets hinzufügen

./applet.png Um ein Applet zu aktivieren, klickt man mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche und wählt "Miniprogramm hinzufügen". Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle installierten Applets mit einer kurzen Beschreibung aufgelistet werden. Durch einen Doppelklick auf das gewünschte Applet oder mit einem einfachen Klick und einem weiteren auf die Schaltfläche "Hinzufügen" wird es in den Kicker geladen.

Applets konfigurieren/entfernen

Wenn man mit dem Mauszeiger über ein Applet geht, erscheint in der Regel am linken äußeren Rand des Applets eine kleine Leiste mit einem Pfeil. Mit einem Klick auf diesen Pfeil erscheint ein Kontextmenü, über das man das Applet verschieben, entfernen und ggf. konfigurieren kann. Die Ausnahme bilden Applets, die als Icon im Kicker auftauchen, beispielsweise das K- oder das System-Menü. Diese werden, wie andere Icons auch, über das entsprechende Kontextmenü konfiguriert, das bei einem einfachen "Rechtsklick" erscheint.

Kicker konfigurieren

Mit einem "Rechtsklick" auf einer freien Fläche kann man über den Punkt "Kontrollleiste einrichten" den Kicker konfigurieren:

Kontrollleiste einrichten
MenüpunktEinstellungsmöglichkeiten
"Layout" Hier kann man die Größe und die Position des Kickers einstellen.
"Ausblenden" Hier kann eingestellt werden, ob und wie der Kicker ausgeblendet werden soll.
"Menüs" Hier können zusätzliche Einstellungen für das K-Menü vorgenommen werden.
"Erscheinungsbild" Hier können zusätzliche Effekte und das Erscheinungsbild des Kickers eingestellt werden.
"Fensterleiste" Hier können zusätzliche Einstellungen für die Fensterleiste vorgenommen werden.

Kontrollleisten-Erweiterungen

Mit Kontrollleisten-Erweiterungen sind keine Applets gemeint, da sie im Gegensatz zu diesen nicht im Kicker sind, sondern außerhalb davon, beispielsweise als zweite Kontrollleiste oder externe Fensterleiste. Sie können mit einem "Rechtsklick" auf eine freie Fläche über "Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen" ausgewählt und über "Kontrollleisten-Erweiterung entfernen" beendet werden.

  • kde-apps.org 🇬🇧 und kde-look.org 🇬🇧 - Hier findet man zusätzliche Applets und Hintergründe für den Kicker

Diese Revision wurde am 1. März 2014 11:29 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: KDE