Sonstiges
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Hinweis:
Die uu-Hardwaredatenbank wird aus verschiedenen Gründen archiviert und ist somit nicht mehr editierbar. Ausführliche Informationen dazu können hier nachgelesen werden: Ikhaya Artikel zur HW-Datenbank
Komplettrechner¶
Apple Computer¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Apple | iMac G3 / 350 (Summer 2000) | - | Ja | breezy | funktioniert einwandfrei - Modem nicht getestet | 16. Juni 2010 21:44 |
Apple | Apple iMac 20" | - | Ja | - | - | 16. Juni 2010 21:44 |
Apple | Mac Mini (Dezember 2007) | - | Ja | 8.04 | funktioniert einwandfrei | 16. Juni 2010 21:44 |
Hinweis:
siehe auch Apple Computer und Apple-Notebooks
Acer Incorporated¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Acer | Aspire Revo R3600 | CPU N230, 2GB Ram, 160GB HD, Ion Chipsatz | Ja | 9.10 | - | 16. Juni 2010 21:35 |
Acer | Aspire Revo R3610 | - | Ja | 9.10 | draft-N out of the BOX, HD-Wiedergabe mit nVidia VDPAU Treibern | 22. Februar 2010 17:00 |
Acer | Aspire Revo R3700 | Intel Atom D525, Nvidia ION Grafik | Ja | 10.10 | HD-Wiedergabe mit nVidia VDPAU Treibern, alle Komponenten unterstützt inkl. HDMI-Out | 25. Juni 2011 12:00 |
Acer | Aspire X3900 | Intel iCore5,4GB RAM, 500 GB HDD, ATI 4650HD | Ja | 10.04 | läuft mit fglrx, Standby- und Ruhezustand läuft, alles optimal out-of-the-box | 16. Mai 2010 17:30 |
Acer | Aspire X1301 | CPU AMD ATHLON 215 x2, 320GB HD, 3GB RAM, NVIDIA GeForce 310 | Ja | 10.04 | läuft alles out-of-the-box | 29. Juli 2010 23:42 |
ASUS Computer¶
eee-Box B202 (2x Intel Atom CPU N270, 2 GB Ram, 160 GB HD, Intel Mobile 945GM/GMS/GME) 9.04, 9.10, 4.10, 10.10 out-of-the-box, Probleme Grafikkarte (Abstürze) mit Eintragung in xorg gelöst
CSL-Computer¶
CSL Speed 4078 (Intel Core 2 Duo E6850)
CSL Speed 5163 (AMD Athlon64 X2 Dual 5000+)
CSL Speed 4192 (Intel Core 2 Duo E8400) Ubuntu 9.04 und 9.10 funktionieren out of the box, ev. BIOS-Defaults anpassen (Memory Remapping deaktiviert)
Compaq¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Compaq | Professional Workstation AP400 | - | Ja | - | SoundChip funktioniert nicht, ansonst aber Problemlos. | 16. Juni 2010 21:58 |
Compaq | Deskpro EP-Desktop-PC P600 (EP/P600) | - | Ja | - | - | 16. Juni 2010 21:58 |
Compaq | Deskpro EX-Desktop-PC P800 (EXD/P800) | - | Ja | - | - | 16. Juni 2010 21:58 |
Compaq | Evo D3xx | - | Ja | - | - | 16. Juni 2010 21:58 |
Compaq | EP K500 | - | Ja | - | - | 16. Juni 2010 21:58 |
Compaq | Evo D530 SFF | - | Ja | 9.10 | Funktioniert vollständig out-of-the-box inkl. Standby und Ruhezustand | 30. März 2010 02:27 |
Fujitsu-Siemens¶
Esprimo Q5000
Scenic T i815e - Hardy läuft out-of-the-box
Scaleo P - Probleme nur mit Soundkarte (kein Stereo) und Kartenleser (lief unter Windows Vista allerdings auch nie)
Hewlett-Packard¶
HP Compaq DC5700 Microtower PC (DC5100M/E6300) mit Intel Core2Duo. 32&64bit OS möglich, reibungslos ab Feisty
HP Compaq DC7700 Convertible Minitower PC (DC7700/E6300) mit Intel Core2Duo. 32&64bit OS möglich, reibungslos ab Feisty
HP Compaq DC5100 Microtower PC (DC5100MT/P4-651) 32&64bit OS möglich.
HP Compaq DC7600 Convertible Minitower PC (bei älterem BIOS (z.B. v01.03) BIOS-Update sinnvoll. Ansonst ev. Tastaturprobleme)
HP Compaq Business dx2420 Jaunty, Karmic funktioniert alles "out of the box".
IBM¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
IBM | ThinkCentre PC MT-M 8187-CTO | - | Ja | 9.04 | Intel Celeron 3.06 | 16. Juni 2010 21:41 |
IBM | ThinkCentre PC MT-M 8172-CTO | - | Ja | 9.04 | Intel Pentium 4 HT | 16. Juni 2010 21:40 |
IBM | ThinkCentre S50 | - | Ja | 9.10 | acpi=off, noapic | 17. Dezember 2009 22:30 |
IBM | Intellistation M PRO 9229 | Intel Corporation 82975X | Ja | 10.04 | Intel Core 2 Duo E6600 | 25. November 2010 00:15 |
Medion¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Medion | MD 8818 | - | Ja | 8.04-10.04 | funktioniert einwandfrei | Ungültiges Datum |
One¶
One System Core 2 Duo 4702 einwandfrei mit Hardy Heron
Barebones¶
AOpen EZ65
ASUS Pundit2-M2A690G (Gutsy funktioniert einwandfrei)
Dell Optiplex SX270
E1200 (M715 (Centrino) 1,5 GHz; 12,1-Zoll; DDR 333/PC2700): reibungslose Installation mit Windowspartition verkleinern. Grafik, Netz,
MSI Mega 180
MSI Wind S2325L Komplett out-of-the-box mit Intrepid
Shuttle SB65G2
Shuttle SB61G2 v4
Shuttle SD30G8B (Intrepid out of the box)
Headsets¶
Jabra¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Jabra | BT800 | Alsa-Bluetooth (btsco) | Ja | 6.06 | u.a. mit Skype getestet | 30. Juli 2010 14:36 |
Logitech¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Logitech | Headset 250 USB | - | Ja | 7.04 | u. a. mit Skype getestet, Audioqualität subjektiv sehr gut | 30. Juli 2010 14:49 |
Logitech | Premium USB Headset 350 | - | Ja | 7.04 | –- | 30. Juli 2010 14:50 |
Logitech | Headset Mobile Pro | Alsa-Bluetooth (btsco) | Ja | 6.06 | –- | 30. Juli 2010 14:49 |
Logitech | Wireless Gaming Headset G930 | - | Ja | 10.04 | ● 7.1-Surround-Sound ● Alle drei programmierbaren G-Tasten funktionieren (z.B. mit Rhythmbox) | 23. Dezember 2010 19:00 |
Logitech | PC Headset 860 | - | Ja | 10.04 | u. a. mit Skype getestet, Audioqualität subjektiv gut, gutes Preisleistungsverhältnis (ca. 10 Euro) | 26. Juni 2011 02:00 |
Plantronics¶
[Plantronics] 🇩🇪
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Plantronics | .Audio 470 USB | - | Ja | 10.04 | u.a. mit Skype getestet | 30. Juli 2010 13:31 |
Plantronics | .Audio 625 USB | - | Ja | 8.04 | Plug&Play, mit Skype getestet | 30. Juli 2010 13:31 |
Plantronics | DSP 400 | - | Ja | 6.06 | Plug&Play | 30. Juli 2010 13:31 |
Plantronics | Explorer 200 Series | - | Ja | 10.04 | Plug&Play, Bluetooth Headset, mit Skype getestet | 30. Juli 2010 13:31 |
Plantronics | M2500 | - | Ja | 6.06 | u.a. mit Skype getestet | 30. Juli 2010 13:31 |
Plantronics | Pulsar 590E | a2dpd | Ja | 10.04 | –- | 30. Juli 2010 13:31 |
Razer¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Razer | Piranha | - | Ja | 7.10 | 3.5mm und USB für die blaue Beleuchtung(Mikrofon muss an der Fernbedienung eingeschaltet sein) getestet mit dem Audiorecorder. | 30. Juli 2010 14:41 |
Sennheiser¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Sennheiser | PC31 | - | Ja | 8.10 | mit Skype unter Kubuntu 8.10 getestet | 16. Juni 2010 22:07 |
Sennheiser | PC131 | - | Ja | 9.10 | wird auch von Skype gleich erkannt | 16. Juni 2010 22:08 |
Sennheiser | PC146 USB | - | Ja | 10.04 | - | 28. Mai 2010 15:29 |
Sennheiser | PC160 | - | Ja | 7.10 | getestet mit Skype u. Audiorecorder | 16. Juni 2010 22:08 |
Sennheiser | PC166 USB Headset | - | Ja | ? | Plug&Play | 16. Juni 2010 22:08 |
Sennheiser | PXC310BT | - | Ja | 9.10 | in Kombination mit BTD300, Plug&Play, stellt ein Sounddevice und Multimediasteuerung zur Verfügung. Getestet mit Pulseaudio und Amarok 2 | 16. Juni 2010 22:10 |
Sony-Ericsson¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Sony Ericsson | HBH-PV705 | Alsa-Bluetooth (btsco) | Ja | 7.10 | –- | 30. Juli 2010 14:43 |
Speed-Link¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Speed-Link | Medusa 5.1 USB | - | Ja | 6.06 | getestet unter Kubuntu | 30. Juli 2010 14:44 |
Speed-Link | Medusa Stereo SL-8781 | - | Ja | 9.04 | Plug&Play | 30. Juli 2010 14:44 |
Digitalkameras¶
Aiptek¶
Aiptek Pencam VGA (usb) mit STV(0)680 Chip (wird als STV0680 von gtkam erkannt) (Bilder Importieren funktioniert nicht)
Air Ace¶
FlyCamOne (USB-Mass-Storage als Datenträger)
Benq¶
Benq DC 2300 (USB-Mass-Storage als Datenträger)
Benq E 520+ (nicht E 520)
Casio¶
Casio Exilim EX-H10 (USB Mass Storage; getestet unter 9.10)
Casio Exilim EX-S100
Casio Exilim EX-S600
Casio Exilim EX-Z3
Casio Exilim EX-Z55
Casio Exilim EX-Z80
Casio Exilim EX-Z110
Casio Exilim Ex-Z120
Casio Exilim EX-Z500
Casio Exilim EX-Z1080 (USB Mass Storage)
Casio Exilim EX-Z1200 (als Datenträger)
Casio QV-5700
Casio QV-R4 (als Datenträger)
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Casio | Exilim EX-Z85 | - | Ja | 8.04 | USB Mass Storage und PTP | 28. Februar 2009 14:02 |
Casio | Exilim EX-S12 | - | Ja | 10.04 | USB Mass Storage und PTP | 7. Mai 2010 00:58 |
Canon¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum | |
Canon | EOS 1000D | - | Ja | 10.04 | - | - | |
Canon | EOS 20D | - | Ja | Intrepid | - | - | |
Canon | EOS 300D | - | Ja | - | - | - | |
Canon | EOS 30D | - | Ja | Intrepid | - | - | |
Canon | EOS 350D | - | Ja | - | - | - | |
Canon | EOS 400D | - | Ja | - | - | - | |
Canon | EOS 40D | - | Ja | Intrepid | - | - | |
Canon | EOS 450D | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 30 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 300 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 330 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 40 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 400 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 50 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 55 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 60 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 65 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 70 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 75 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 80 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 85 IS | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus 900 TI | PTP | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus V2 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Ixus V3 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | PowerShot A1100 IS | PTP | Ja | - | - | - | |
Canon | PowerShot A2000 IS | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A300 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A400 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A410 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A430 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A510/A520 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A530 | PTP | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A590 | PTP | Ja | - | läuft auch mit CHDK firmware | - | |
Canon | Powershot A60 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A610/A620 | PTP | Ja | - | nur PTP-Mode/nicht als Wechseldatenträger | - | |
Canon | Powershot A70 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | PowerShot A710 IS | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A75 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A80 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A85 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot A95 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot G2 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot G3 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot G5 | - | Ja | - | - | - | |
Canon | Powershot S45 | - | Ja | - | - | - |
Epson¶
Epson L-500V
Fuji¶
Fuji FinePix A101
Fuji FinePix A120 (als Datenträger)
Fuji FinePix A205S
Fuji FinePix E550
Fuji FinePix 2300
Fuji FinePix 2600Z (USB-Mass-Storage als Datenträger)
Fuji FinePix A303 (USB-Mass-Storage als Datenträger)
Fuji FinePix S3000 (USB-Mass-Storage als Datenträger) und als PCcam mit Treiber: FinePix PcCam Treiber 🇬🇧
Fuji FinePix S5600 (als Datenträger)
Fuji FinePix S602 Zoom (als Datenträger)
Fuji FinePix S6500fd (nur PTP-Mode/nicht als Wechseldatenträger)
Fuji FinePix S7000 (als Datenträger)
Fuji FinePix A350 (als Datenträger)
Fuji FinePix F10 (als Datenträger)
Fuji FinePix F20
Fuji FinePix F30
Fuji FinePix F31fd (Ubuntu 7.04 öffnet Import-Assistenten)
Fuji FinePix F100fd
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Fuji | FinePix HS10 | - | Ja | 10.10 | funktioniert einwandfrei | 20. Januar 2011 10:18 |
HP¶
HP Photosmart 720
HP Photosmart M437
HP Photosmart M525
HP Photosmart M547
JENOPTIK¶
JenDigital JD C 2.1 LCD (auch als Datenträger)
JenDigital JD C 3.1 LCD (auch als Datenträger)
JVC¶
JVC EverioS GZ-MS100 (Memory-Camcorder, den man per USB als read-only-Laufwerk einhängt)
Kodak¶
Kodak EasyShare C195 - Erst muss unter Einstellungen bei Computerverbindung "Andere Anwendung" gewählt werden. Danach können unter 10.04 mit gThumb und ab 10.10 auch mit digiKam die Bilder importiert werden.
Kodak EasyShare C300
Kodak EasyShare C330
Kodak EasyShare C340
Kodak EasyShare CX4200
Kodak EasyShare CX6230 (mit F-Spot)
Kodak EasyShare CX6330
Kodak EasyShare DX4530 (als HDD mounten nicht möglich)
Kodak EasyShare DX6490
Kodak EasyShare DX7440
Kodak EasyShare DX7590
Kodak EasyShare P850 (nur PTP mit gPhoto)
Kodak EasyShare V530
Kodak EasyShare V550
Kodak EasyShare Z710
Kodak EasyShare Z8612 IS (9.04/10.04. PTP mit F-Spot), 9.10: Fspot nicht automatisch starten, nur "Ordner öffnen" in Nautilus einstellen
Leica¶
Leica V-LUX 1 (als Datenträger)
Leica Digilux 1
Lumicron¶
Lumicron LDC-4013 (wird auch als Datenträger eingebunden)
Maginon¶
Maginon DC2400 (als SmartCard)
Medion¶
Medion MD 85146 (wird auch als Datenträger eingebunden)
Minolta¶
Minolta Dimage 3 (als Datenträger)
Minolta Dimage 4 (als Datenträger)
Minolta Dimage 7 (als Datenträger)
Minolta Dimage F300 (USB-Mass-Storage als Datenträger)
Minolta Dimage G600 (als Datenträger)
Minolta Dimage S414 (als Datenträger)
Minolta Dimage XT (als Datenträger)
Minolta Dimage Z1 (USB-Mass-Storage als Datenträge)
Minolta Dimage Z5 (PictBridge-Modus empfohlen)
Minolta Dimage Z10 (wird auch als Datenträger eingebunden)
Minolta (Konica-Minolta) D7D (wird als USB-Massenspeicher eingebunden + dann korrekt mit "Konica-Minolta D7D" bezeichnet)
Nikon¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Nikon | Coolpix 885 | - | Ja | - | wird nur als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix 2500 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix 3100 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix 4100 | - | Ja | - | - | - |
Nikon | Coolpix 4200 | - | Ja | - | - | - |
Nikon | Coolpix 4600 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix 5900 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix 7600 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix L110 | - | Ja | - | wird als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix L4 | - | Ja | - | - | - |
Nikon | Coolpix S570 | PTP | Ja | - | wird auch als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | Coolpix S8100 | PTP | Ja | Maverick | wird auch als Datenträger eingebunden | 27. Februar 2011 14:30 |
Nikon | D40 | - | Ja | - | wird als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | D50 | - | Ja | - | wird als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | D70 | - | Ja | - | wird als Datenträger eingebunden | - |
Nikon | D80 | - | Ja | - | wird als Datenträger eingebunden | - |
Olympus¶
Olympus FE-140 (als Datenträger)
Olympus Camedia C-300 Zoom (als Datenträger)
Olympus Camedia C-370 Z (als Datenträger)
Olympus Camedia C-700 UZ (als Datenträger)
Olympus Camedia 2500-L (als Datenträger)
Olympus Camedia C-3000 Z (als Datenträger)
Olympus Camedia C-4000 Z (als Datenträger)
Olympus Camedia C-5060WZ
Olympus FE-100 (als Datenträger)
Olympus SP-350 (als Datenträger)
Olympus µ Digital 600
Olympus µ 1020
Panasonic¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Panasonic | Lumix DMC-FS15 | unbekannt | Ja | 9.10 | funktioniert problemlos | 30. Juli 2010 12:21 |
Panasonic | Lumix DMC-F3 | unbekannt | Ja | 10.04 | funktioniert problemlos | 30. Juli 2010 12:17 |
Panasonic | Lumix DMC-FS11 | unbekannt | Ja | 10.04 | funktioniert problemlos | 27. Juli 2010 04:57 |
Panasonic | Lumix DMC-FZ35 | unbekannt | Ja | 10.04 | funktioniert problemlos | 30. Juli 2010 12:18 |
Panasonic | Lumix-Reihe | unbekannt | Ja | 10.04 | –- | 30. Juli 2010 12:10 |
Panasonic | Lumix-DMC-FS62 | unbekannt | Ja | 10.10 | funktioniert problemlos | 27. Oktober 2010 15:13 |
Pentax¶
Pentax Optio S4 (als Datenträger)
Pentax Optio S6 (als Datenträger)
Pentax Optio S10 (als Datenträger)
Pentax EI-200 (als Datenträger)
Praktica¶
Luxmedia 6105 (als Datenträger)
DCZ 3.5 (wird als Datenträger eingebunden)
Ricoh¶
Ricoh Caplio G3
Ricoh Caplio G4
Ricoh Caplio G4 Wide
Ricoh Caplio R5 (als Datenträger). Probleme mit dem kommerziellen Videoformat (Open DML Motion JPEG-Format). siehe Forum
Ricoh Caplio RR630
Rollei¶
Rollei Prego dp5200 (als Datenträger)
Samsung¶
Samsung ES70 (Ubuntu 10.10)
Samsung D60 (als Datenträger)
Samsung Digimax A4 (als Datenträger)
Samsung Digimax A40 (als Datenträger)
Samsung Digimax A63 (als Datenträger) lsusb ergiebt: ID 0839:001e Samsung Techwin Co., Ltd
Samsung Digimax S500 (als Datenträger)
Samsung Digimax S600 (als Datenträger)
Samsung Digimax S800 (als Datenträger)
Samsung S860 (als Datenträger)
Samsung Digimax S1050 (als Datenträger)
Samsung NV 10 (als Datenträger)
Sony¶
Sony DSC-F828 (als Datenträger)
Sony DSC-L1 (als Datenträger)
Sony DSC-N2 (als Datenträger, vorher ist die Kamera auf Massenspeichermodus umzustellen.)
Sony DSC-P8 (als Datenträger)
Sony DSC-P10 (als Datenträger)
Sony DSC-P7 (als Datenträger und PTP Gerät)
Sony DSC-P71 (als Datenträger)
Sony DSC-P72 (als Datenträger)
Sony DSC-P200 (als Datenträger)
Sony DSC-S60 (als Datenträger)
Sony DSC-S90 (als Datenträger)
Sony DSC-T5 (PTP)
Sony DSC-T50 (als Datenträger, vorher auf Massenspeichermodus umstellen)
Sony DSC-T9 (als Datenträger anscheinend nicht, obwohl Protokoll vorhanden, läuft aber als PTP-Gerät, vorher ist die Kamera aber auf das PTP-Protokoll umzustellen!)
Sony DSC-V1 (als Datenträger)
Sony DSC-W40 (als Datenträger anscheinend nicht, obwohl Protokoll vorhanden, läuft aber als PTP-Gerät)
Sony DSC-W50 (als Datenträger, läuft auch als PTP-Gerät)
Sony DSC-W70 (als Datenträger anscheinend nicht, obwohl Protokoll vorhanden, läuft aber als PTP-Gerät, z.B. als Sony DSC-V1 unter DigiKam, vorher ist die Kamera aber auf das PTP-Protokoll umzustellen!)
Sony DSC-W120 (als Datenträger)
Sony DSLR-A350 bzw. Alpha 350 (Als Datenträger und als PTP Gerät - auch in digiKam als USB PTP Class Camera)
Sony DSLR-A700 bzw. Alpha 700 (Als Datenträger und als PTP Gerät)
Plattenspieler¶
Lenco L-3866 USB
Mikrofone¶
Logitech¶
Logitech USB Desktop Microphone AK5370 (unter Jaunty out of the Box)
Singstar Mikrofon mit USB Adapter
Terratec¶
Terratec iQuader USB-Stereo-Grenzflächenmikrofon
Diktiergeräte¶
Olympus¶
Olympus VN-Serie: Nicht als USB Mass Storage nutzbar, Userspace-Treiber unter https://code.google.com/p/odvr/ , Deb-Paket: https://code.google.com/p/odvr/issues/detail?id=6#c65
UPNP Network Player¶
Philips¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Philips | Streamium Network Music Player NP1100 | UPnP Plugin Rythmbox | Ja | 9.04 | Musiksammlung läßt sich via Rythmbox und UPnP Plugin (python-coherence ) streamen.
| 4. Dezember 2009 10:04 |
GPS-Receiver¶
Hersteller | Modell | Chipsatz / Treiber | Läuft? | Ubuntu-Version | Kommentar | Datum |
Jentro | BT-GPS-8 | SIRFstar III Single Chip GSC3 | Ja | 10.04 | Bluetooth-GPS-Mouse mittels "sudo rfcomm connect /dev/rfcomm0 xx:xx:xx:xx:xx:xx 1" verbinden | 27. Mai 2011 14:10 |