staging.inyokaproject.org

Swiftfox

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Achtung!

Dieses Paket wird vom Entwickler z.Zt. nicht mehr gepflegt. Es entspricht nicht der aktuellen Firefox-Version, von der es abgeleitet ist. Eine Installation stellt somit, insbesondere vor dem Hintergrund der DigiNotar-Zertifikatsaffäre, ein Sicherheitsrisiko dar. Stand: 21.09.2011)

./swiftfoxicon.png Bei Swiftfox handelte es sich ursprünglich um einen optimierten Firefox für AMD-Prozessoren. Seit einiger Zeit sind jedoch auch Versionen für Intel Prozessoren verfügbar. Wer schon vergeblich nach einem schnelleren Firefox gesucht hat, findet in Swiftfox die Lösung.

Häufig wird allerdings bemängelt, dass der Autor die Mozilla Public License (MPL) verletzt, weil er den Quellcode von Swiftfox nicht freigibt. Deshalb existiert auch eine freie optimierte Alternative, nämlich Swiftweasel 🇬🇧, die allerdings nicht mehr weiter gepflegt wird.

Vorbereitung

Wenn man nicht genau weiß, welchen Prozessor-Typ man verwendet, öffnet man ein Terminal [1] und gibt den Befehl

cat /proc/cpuinfo 

ein. Nun sollte zumindest der Hersteller direkt ersichtlich sein. Unterstützte Prozessor-Typen werden auf folgender Seite gelistet: http://getswiftfox.com/proc.htm.

Wiki/Icons/synaptic.png

Installation

Swiftfox ist kein offizieller Bestandteil von Ubuntu. Daher muss zur Installation eine Fremdquelle genutzt werden.

Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man unabhängig von der Ubuntu-Version die folgende Paketquelle freischalten:

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

deb http://getswiftfox.com/builds/debian unstable non-free

Das zu installierende [2] Paket heißt

  • swiftfox-Prozessorversion

Die verfügbaren Pakete kann man hier 🇬🇧 nachschlagen.

Manuell

Auf der offiziellen Seite von Swiftfox 🇬🇧 kann man die passende Version für den eigenen Prozessor herunterladen (auf der Downloadseite "Tarballs" auswählen) und entpacken. Vor einer Änderung empfiehlt es sich, das Benutzerprofil unter ~/.mozilla zu sichern und zum Beispiel nach ~/.mozilla.ubuntu zu kopieren. Alternativ kann man auch nur die Lesezeichen in Firefox exportieren.

Swiftfox in deutscher Sprache

Leider ist Swiftfox nicht direkt mit einem deutschen Sprachpaket erhältlich. Dies lässt sich jedoch einfach und komfortabel in folgenden Schritten nachrüsten:

  1. Zuerst sollte die Quick Locale-Switcher 🇩🇪 -Erweiterung installiert werden. Auf der übersichtlichen Seite wählt man nun die aktuelle Version dieser Erweiterung aus; wie gewohnt mit einem einfachen Klick zu installieren. Sollte eine Benachrichtigung erscheinen, dass die Seite keine Erweiterungen installieren darf und geblockt wurde, so klickt man in dem Benachrichtigungsfeld oben rechts auf den Button "Edit" bzw. "Einstellungen bearbeiten". In dem erscheinenden Menü wird die entsprechende URL bereits angezeigt und kann zu den Seiten, welche Installationen vornehmen dürfen), hinzugefügt werden. Alternativ fügt man die entsprechende URL über die Menüleiste unter "Edit → Content" ein.
    Anmerkung: Man braucht den Quick Locale-Switcher nur, wenn mehrere Menüsprachen verwendet werden sollen. Da dieser auch nicht immmer funktioniert (z.B. unter V 3.5.3, Okt. 2009), geht auch der Umweg über about:config wie im Archlinux-Wiki beschrieben.

  2. Nachdem das Plugin Locale-Switcher nun installiert wurde, schließt man alle Browserfenster und startet Swiftfox neu. Jetzt muss man das deutsche Sprachpaket (Download) installieren. In der Auflistung wählt man die Datei de.xpi per einfachem Klick aus. Wieder muss der Seite, das Installieren von Erweiterungen zuerst erlaubt werden. Nachdem sich das Sprachpaket de.xpi erfolgreich in die Erweiterungs-Liste installiert hat, müssen wieder alle Browserfenster geschlossen werden.
    Verwendet man eine neuere oder ältere Swiftfoxversion, so einfach das Versionsverzeichnis in der URL anpassen, z.B. .../releases/3.5.2/linux-i686/xpi/

  3. Nach einem Neustart von Swiftfox öffnet man die Optionen unter "Tools" (im Deutschen "Extras") in der Menüleiste. Dort auf den neuen Eintrag "Languages..." klicken und "Deutsch" auswählen. Es wird nun (ein letztes Mal) zu einem Neustart aufgefordert. Beim nächsten Start ist Swiftfox eingedeutscht.

Gefunden und in kürzerer Form vorhanden ist diese Anleitung auf getswiftfox.com 🇬🇧 .

Wiki/Icons/hint.png

Tipps

Im Folgenden noch ein paar Hintergrundinformationen und Tipps, wie man Swiftfox noch besser in das System integriert.

Profile

Zur Absicherung eine Kopie des Verzeichnisses ~/.mozilla, in dem die benutzerspezifischen Profile (Lesezeichen, Erweiterungen, etc.) vom ursprünglichen Firefox lagern, ist immer zu empfehlen. Nach der erfolgreichen Installation ist Swiftfox im Verzeichnis /usr/lib/swiftfox/, sowie /usr/bin/swiftfox installiert und lässt sich nun überall per Aufruf swiftfox starten. Das Profil im Ordner ~/.mozilla/firefox/*default wird von Swiftfox erkannt, benutzt und auch weiterhin beschrieben.

Wenn man zwischen Swiftfox und Firefox oft wechselt, ist es eine gute Idee, eigene Profile jeweils anzulegen. Ansonsten ist dieser Schritt nicht notwendig: Um ein neues Profil anzulegen startet man Swiftfox mit dem Parameter

swiftfox -ProfileManager 

Dort eine neues Profil erstellen und Verzeichnis wählen, dann einmal starten und swiftfox sollte sich das Profil gemerkt haben. (In das neue Verzeichnis kann man dann auch einfach das alte Firefox-Profil manuell hinenkopieren). Nun einmal noch ein

firefox -ProfileManager 

und für den Firefox das alte Profil auswählen und einmal starten. So dürften keine Konflikte auftreten.

Swiftfox als Standard

Zu guter letzt kann man Swiftfox (unter GNOME) per "System → Einstellungen → Bevorzugten Anwendungen" eintragen. Dazu wählt man bei Webbrowser einen benutzerdefinierten Eintrag und ersetzt dort die Zeile durch /usr/bin/swiftfox "%s".

Zusätzlich gibt man in einem Terminal [1] den folgenden Befehl ein:

sudo update-alternatives --config x-www-browser 

In der erscheinenden Auswahl wählt man die Nummer der Zeile, die /usr/bin/swiftfox enthält, aus und bestätigt.

Alternativ - aber weniger transparent - tauscht man, wie in dem Abschnitt der ersten Installationsmethode (s.o.) beschrieben, Firefox durch Swiftfox per dpkg-divert aus. Der Vorteil ist, dass keine weiteren Anpassungen benötigt werden:

sudo dpkg-divert --divert /usr/bin/firefox.ubuntu --rename /usr/bin/firefox
sudo ln -s /usr/bin/swiftfox /usr/bin/firefox 

Diese Revision wurde am 18. April 2012 18:59 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Internet, unfreie Software, Firefox, Browser