staging.inyokaproject.org

BlueDragon

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Hinweis:

Dieser Artikel beschreibt, wie man den BlueDragon Server unter Ubuntu installiert. Hier wurde die aktuelle Version 7 verwendet, bei älteren Versionen sollte man diese Anleitung nicht verwenden!

./blueDragon.gif

BlueDragon ist ein ColdFusion 🇩🇪 Application Server, also eine Alternative zu serverseitigen Technologien wie ASP, JSP/Servlet, Perl und PHP. Programmiert wird hier in der ColdFusion Markup Language (CFML). BlueDragon stellt eine kostenlose bzw. kostengünstigere Alternative zum Coldfusion MX Webserver 🇩🇪 von Adobe dar. Weitere Informationen zum BlueDragon Server findet man auf der Seite von NewAtlanta 🇬🇧 , dem Hersteller des Servers.

Anforderungen

Der BlueDragon Server bringt zwar auch einen eigenen Webserver mit, jedoch ist dieser hauptsächlich für die Administration und Debugging gedacht. Deshalb sollte man den BlueDragon Server zusammen mit dem Apache Server verwenden, dessen Installation man im Artikel nachlesen kann.

Installation des Servers

Download des Installers

Der benötigte Installer für den BlueDragon Server kann auf der NewAtlanta Downloadseite 🇬🇧 nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. Man kann wählen zwischen dem für nicht kommerzielle Anwendungen freien "BlueDragon 7" oder dem nur für die Entwicklung freien "BlueDragon 7 JX". Diese Anleitung funktioniert für beide Versionen, man muss lediglich das "JX" weglassen.

Informationen über die Unterschiede der beiden Versionen findet man auf der Produktinformationsseite 🇬🇧 von NewAtlanta.

Verzeichnis anlegen

Um einige Probleme mit falschen Pfadlinks zu vermeiden, ist das Verzeichnis /opt gegenüber /usr/local vorzuziehen. Wer dennoch /usr/local oder ein anderes Verzeichnis wählt, muss die Pfade in dieser Anleitung entsprechend seiner Konfiguration anpassen. Um das BlueDragon Installationsverzeichnis anzulegen, öffnet man zuerst ein Terminal [3] und legt anschließend mit folgendem Befehl das Verzeichnis an.

sudo mkdir /opt/BlueDragon 

Installer starten

Um den heruntergeladenen BlueDragon Installer zu starten, führt man in einem Terminal [3] einen der folgenden Befehle aus. Auf Desktop-Rechnern mit grafischer Oberfläche:

sudo sh BlueDragon_Server_JX_7*-Linux.sh 

Auf Servern ohne grafische Oberfläche:

sudo sh BlueDragon_Server_JX_7*-Linux.sh –i console 

Es sind keine Änderungen an den Installationseinstellungen notwendig. Es muss lediglich der Installationspfad geändert werden:

/opt/BlueDragon

Testen der Installation

Zunächst muss der BlueDragon Server gestartet werden, indem man ein Terminal öffnet [3] und den folgenden Befehl ausführt:

sudo /opt/BlueDragon/bin/StartBlueDragon.sh 

Nun kann man die BlueDragon Administration mit einem beliebigen Browser aufrufen:

(Bei einem entfernten Server ist natürlich "localhost" durch die Serveradresse zu ersetzen)

./BlueDragonAdministration.png

Systemstart

BlueDragon soll nun als Daemon automatisch mit dem System starten, dazu installiert [1] man zuerst das folgende Paket.

  • daemon (universe, [2])

Benutzer für den Server anlegen

Der BlueDragon Server sollte nicht unter dem Root User laufen, darum legt man zuerst einen neuen Benutzer an und gibt ihm die notwendigen Rechte [5].

In diesem Beispiel heißt der neue Benutzer "bdragon". Dazu öffnet man wieder ein Terminal [3] und verwendet die folgenden Befehle.

sudo adduser --system --home '/opt/BlueDragon' -gecos 'BlueDragon CFML Server' --shell /bin/sh --group bdragon
sudo passwd -l bdragon
sudo chown -R bdragon.bdragon /opt/BlueDragon 

Start-Skript einrichten

Nun muss man das BlueDragon Start-Skript anpassen. Dieses wird jedoch nicht an der von der original Installationsanleitung beschriebenen Stelle abgelegt. Es befindet sich unter /etc/rc.d/init.d/BlueDragon_Server_JX.

Dieses Start-Skript kopiert man zuerst an die richtige Stelle:

sudo cp /etc/rc.d/init.d/BlueDragon_Server_JX /etc/init.d 

Anschließend öffnet man es mit einem Editor mit Root-Rechten [4]. Dort wird der init.d functions-Aufruf auskommentiert, da dieser unter Ubuntu nicht korrekt funktioniert. Anschließend wird der neue BlueDragon Benutzer eingetragen. Außerdem müssen die Pfade angepasst werden. Das Start-Script sollte dann so aussehen.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
#!/bin/sh
# Startup script for the BlueDragon Server
#. /etc/rc.d/init.d/functions
bdstart="/opt/BlueDragon/bin/StartBlueDragon.sh"
bdstop="/opt/BlueDragon/bin/StopBlueDragon.sh"
prog="BlueDragon Server"
bduser="bdragon"

start() {
    echo -n "Starting $prog: "
    daemon -u $bduser $bdstart
    RETVAL=$?
    echo
    return $RETVAL
}

stop() {
    echo -n "Stopping $prog: "
    daemon -u "$bduser" "$bdstop"
    RETVAL=$?
    echo
    return $RETVAL
}

case $1 in
    start) start ;;
    stop) stop ;;
    restart) stop; start ;;
    *) echo "Usage: $prog {start|stop|restart}"; exit 1
esac

Nun müssen nur noch die entsprechenden Symlinks angelegt werden. Diese sorgen dafür, dass das Start-Skript auch beim Starten und Beenden des Systems ausgeführt wird.

sudo update-rc.d BlueDragon_Server_JX defaults 

In den Apache Webserver einbinden

Verzeichnisstruktur vorbereiten

Nun wird der BlueDragon Server in den Apache eingebunden. Dies geschieht als Apache Modul. Zuerst muss jedoch noch die Verzeichnisstruktur vorbereitet werden [3]:

sudo mkdir -p /usr/local/apache/bin
sudo mkdir -p /usr/local/apache/conf
sudo ln -s /var/www/ /usr/local/apache/htdocs
sudo ln -s /usr/lib/apache2/modules/ /usr/local/apache/modules
sudo ln -s /usr/sbin/apache2 /usr/local/apache/bin/httpd
sudo ln -s /etc/apache2/apache2.conf /usr/local/apache/conf/httpd.conf 

Anschließend kopiert man das benötigte Apache Modul in das entsprechende Verzeichnis.

sudo cp /opt/BlueDragon/bin/apache/mod_servletexec22.so /usr/lib/apache2/modules/mod_servletexec22.so 

Apache-Konfiguration

Nun wird das BlueDragon Modul in die Apache-Konfiguration eingefügt. Dazu öffnet man zuerst die Apache-Konfigurationsdatei /etc/apache2/apache2.conf mit einem Editor [4].

Um das BlueDragon Apache Modul zu laden, fügt man die folgende Zeile in die Konfigurationsdatei ein.

# BlueDragon 7 JX
LoadModule servletexec_module /usr/lib/apache2/modules/mod_servletexec22.so

Nun muss der Apache noch so konfiguriert werden, dass die Coldfusion Scripts mit den entsprechenden Dateiendungen auch vom BlueDragon Server verarbeitet werden. Dafür wird die Apache-Konfiguration um die folgenden Einträge ergänzt:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
ServletExecInstances default 127.0.0.1:9999
ServletExecAliases default /servlet .cfc .cfm .cfml .cfchart
<location /servlet>
    SetHandler servlet-exec
</location>
AddHandler servlet-exec cfc
AddHandler servlet-exec cfm
AddHandler servlet-exec cfml
AddHandler servlet-exec cfchart

Nach Änderungen an der Apache-Konfiguration muss dieser natürlich neu gestartet werden. Dies macht man am besten, indem man ein Terminal öffnet [3] und folgenden Befehl verwendet.

sudo /etc/init.d/apache2 restart 

Testen

Zum Testen verwendet man am besten ein kleines ColdFusion Skript. Dazu erstellt man eine neue Datei mit dem Namen test.cfm und folgendem Inhalt mit einem Editor [4] im Webroot des Apache Webservers (normalerweise: /var/www).

1
2
<cfset myVar='Hello World'>
<cfoutput>#myVar#</cfoutput>

Nun öffnet man die Datei http://localhost/test.cfm lokal im Browser.

Einspielen von Hotfixes

Mittlerweile können die ersten Hotfixes für BlueDragon von der NewAtlanta Webseite 🇬🇧 heruntergeladen werden. Anschließend einfach entpacken [6] und den Anweisungen in den ReadMe-Dateien folgen.

Diese Revision wurde am 7. November 2013 09:26 von frustschieber erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Server, Programmierung