staging.inyokaproject.org

Beagle

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Beagle wird nicht mehr weiterentwickelt, die letzte Version 0.3.9 ist vom 26. Januar 2009. Daher ist das Programm nur noch bis Ubuntu 10.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten.

./beagle_logo.png Beagle bietet eine Suchfunktion, die den Inhalt von Dateien, Mails, Chats, besuchten Webseiten u.a. einbeziehen kann. Beagle erstellt den Suchindex ständig im Hintergrund und wird vom System unmittelbar über Änderungen informiert, so dass die Suche jederzeit aktuelle Ergebnisse liefert. Die Suche selbst kann über verschiedene Programme erfolgen.

Unter Ubuntu 8.04 war Tracker als Desktopsuchmaschine vorinstalliert. Man sollte nicht unbedingt zwei solcher Suchmaschinen installieren, da die Indizierung der Daten Rechenleistung beansprucht und speziell bei Laptops die Laufzeit des Akkus negativ beeinflussen kann. Man sollte daher vor der Installation von Beagle eine evtl. vorhandene Desktopsuchmaschine entfernen.

Installation

Die folgenden Pakete müssen installiert [1] werden:

  • beagle (universe [2])

  • beagle-backend-evolution (universe, Daten aus Evolution durchsuchen)

  • mozilla-beagle (universe, durchsucht Bookmarks und Historie von Firefox)

  • thunderbird-beagle (universe, indiziert Mails aus Thunderbird)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install beagle beagle-backend-evolution mozilla-beagle thunderbird-beagle 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://beagle,beagle-backend-evolution,mozilla-beagle,thunderbird-beagle

Bevor Beagle verwendet werden kann, muss es ein erstes Mal den vollständigen Suchindex aufbauen. Dies ist ein sehr langwieriger Prozess, der mehrere Stunden oder sogar Tage dauern kann. Die Indizierung verläuft im Hintergrund, das Arbeiten am Rechner sollte dabei nicht beeinträchtigt werden. Allerdings belastet die Indizierung die CPU und Festplatte stark, so dass z.B. Laptops merkbar ins "Schwitzen" kommen.

./gnome_beagle_konfiguration.png

Beagle ist in GNOME sehr gut integriert. Unter

  • "System → Einstellungen → Suche und Indizierung"

kann eingestellt werden, welche Verzeichnisse von der Suche abgedeckt werden sollen. Auch der automatische Start des Beagle-Hintergrunddienstes zur Indexerstellung kann hier ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem ist ein Tastenkürzel für das mitgelieferte Suchprogramm (s.u.) konfigurierbar.

Anwendungen

GNOME

Desktop-Suche

./desktop-suche.png

Beagle enthält ein Suchprogramm, das sehr einfach zu bedienen ist. Es ermöglicht eine Einschränkung der Suche auf verschiedene Ergebnistypen wie Dokumente, Medien, Nachrichten oder Termine. Die Ergebnisse enthalten eine Vorschau und können nach Name, Änderungsdatum oder Relevanz sortiert werden. Die Desktop-Suche findet man unter

  • "Anwendungen → Zubehör → Suchen"

Das Programm muss nicht extra installiert werden. Es ist direkt in GNOME enthalten.

Nautilus

Wenn Beagle installiert ist, greift die Suchfunktion des GNOME-Dateimanagers Nautilus auf dessen Funktionen zu. Mehr dazu im Artikel über Nautilus.

Deskbar

./deskbar.png

Die Deskbar ist ein Applet für das GNOME 2-Panel, das u.a. auch die Suchfunktion über Beagle beinhalten kann. Darüber hinaus gibt es z.B. (Live-)Suche im Internet, den Lesezeichen, der Internetchronik und Wörterbüchern. Das Applet ist von Haus aus installiert. Es muss nur noch nachträglich zum Panel GNOME Panel werden.

Damit die Deskbar Beagle auch verwenden kann, installiert man das Paket python-beagle. Anschließend muss man dem Deskbar-Applet noch über mit einem Rechtsklick auf das Applet und unter "Einstellungen → Suchen" mitteilen, dass es auch Beagle durchsuchen soll. Hier muss der Eintrag "Beagle" aktiviert werden.

KDE

Kerry

./kerry.png

Kerry 🇩🇪 ist die Oberfläche für die Beagle-Suche der KDE-Desktopumgebung. Das Programm wird nicht automatisch mit der Installation von Kubuntu mitinstalliert. Es ist allerdings in den Paketquellen enthalten und kann über das Paket

  • kerry (universe [2])

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install kerry 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://kerry

installiert werden. Anschließend kann man es über

  • "K-Menü → Dienstprogramme → Kerry Beagle (Desktop-Suche)"

starten. Über die Suchzeile im Kopf des Programms kann nach einem Begriff gesucht werden. Die Ergebnisse wiederum können über die Filter und Suchparameter auf der rechten Seite weiter eingeschränkt werden.

Des Weiteren kann Kerry den Beagle-Dienst über die Schaltfläche "Einrichten" konfigurieren. Hier kann definiert werden wo Beagle suchen soll, was er indizieren soll und es kann kontrolliert werden was Beagle gerade macht.

Xfce

Catfish

Sofern Beagle installiert ist, ist es möglich in Catfish die Suchfunktion des Programms zu nutzen. Mehr dazu im Artikel Catfish.

Webserver

Mit dem Beagle-Webserver ist es möglich eine Suchseite à la google-desktopsuche einzurichten. Mithilfe dieser lässt sich auf einfach Art zum Beispiel ein zentraler Samba-Server indizieren, so das alle Benutzer des Netzwerkes nach Dateien auf diesem suchen können.

Den Webserver einrichten

Damit der beagle-Daemon beim Start des Servers startet, benötigt er einen eigenen Benutzer und eine eigene Gruppe.

sudo addgroup beagle
sudo adduser beagle --ingroup beagle 

Hinweis: damit der Benutzer beagle sich im System nicht einloggen kann vergibt man kein Passwort.

Nun loggen man sich , mit Hilfe von su, in das System mit dem Benutzer beagle ein, um die Konfiguration zu ändern:

sudo su beagle 

Jetzt muss man noch das Webinterface anschalten

beagle-config Networking WebInterface true 

Damit alle Personen im Netzwerk Zugriff auf das Webinterface haben und nicht, wie in der Standardeinstellung, nur localhost, ist folgender Befehl nötig:

beagle-config Networking ServiceEnabled true 

Beagle indexiert nur das Home-Verzeichnis von dem Benutzer welcher es gestartet hat, also hier /home/beagle/. Um andere Verzeichnisse zu indizieren, wiederholt man folgenden Befehl für jedes Verzeichnis. Unterverzeichnisse indiziert beagle von selbst.

beagle-config FilesQueryable Roots /weg/zum/verzeichniss 

Nun loggt man sich wieder aus, um auf einen sudo-user zugreifen zu können.

exit 

Damit beagle bei jedem Serverstart auch startet, muss man ihn die /etc/crontab eintragen[4], und am Ende Folgendes hinzufügen

@reboot		beagle	beagled

Nachdem man den Server neugestartet hat sollte unter SERVER_IP:4000 die Websuche erscheinen.

Problemlösungen

Beagle und Laptops

Das Indizieren des gesamten Datenbestandes ist ein sehr rechenintensiver Prozess. Sowohl die Festplatte als auch die CPU im Rechner müssen hier viel arbeiten, bis wirklich alle Daten indiziert sind. Arbeitet man mit einem Laptop, so merkt man sehr schnell an der Temperatur und den Lüftergeräuschen, dass Beagle gerade aktiv ist.

Dies geht natürlich zu Lasten der Akkulaufzeit falls man den Laptop gerade über den Akku betreibt. Damit die Akkulaufzeit nicht unter Beagle leidet gibt es die Option "Index data while on battery power" in den Einstellungen von Beagle bzw. in den Einstellungen von Kerry in Kubuntu "Daten bei Stromversorgung über Akku indizieren". Ist diese aktiv (bzw. inaktiv), so indiziert Beagle keine Daten, wenn der Laptop gerade nicht am Stromnetz hängt.

Beagle indiziert anscheinend nichts

Wenn die Indizierung (Befehle oben) nicht fortschreitet, sollte man die "Extended Attributes" aktivieren. Alle Dateien und Ordner können so zusätzliche Attribute enthalten (z.B. Text), die die Datei beschreiben, so ähnlich wie beim ID3-Tag (mp3). Beagle nutzt diese Technik, um sich zu merken, welche Datei er schon indiziert hat. "Extended Attributes" werden von folgenden Linux Dateisystemen unterstützt: ext2, ext3, XFS, ReiserFS.

Um das Ganze zu aktivieren, einfach die Option user_xattr in der /etc/fstab zu den Partitionen hinzufügen, die man indizieren will. Dazu ist ein Editor mit Root-Rechten [4] notwendig. Eine Zeile könnte nach der Änderung in etwa so aussehen:

/dev/sda3   /home   reiserfs   defaults,user_xattr   0   2

Danach müssen die Partitionen neu eingebunden werden [3]:

sudo mount -a 

Schneller indizieren

Mit den folgenden Befehlen im Terminal [3] indiziert Beagle so schnell wie möglich (beendet Beagle, ändert die entsprechende Umgebungsvariable, startet Beagle neu). Dieses gilt aber nur bis zum Neustart des Rechners!

beagle-shutdown
export BEAGLE_EXERCISE_THE_DOG=1
beagled 

Den aktuellen Status kann man sich mit

beagle-index-info
beagle-status 

anzeigen lassen.

Weiterführende Informationen

Diese Revision wurde am 14. Mai 2013 22:53 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Desktopsuche, GNOME, Mono