Bazaar
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Bazaar ist ein von Canonical, dem Sponsor von Ubuntu, entwickeltes System zur Versionsverwaltung von Dateien. Damit ist es eine Alternative zu Programmen wie Subversion. Bazaar gehört zum GNU-Projekt. Eingesetzt wird es derzeit vor allem bei Launchpad.
Bazaar gehört zur Klasse der verteilten Versionskontrollsysteme. Jeder kann eine eigene Arbeitskopie (einen Branch, auf englisch etwa Abzweig) auf seinem Computer haben, die er verändern kann, wie er will, und braucht dabei keine Verbindung zu einem zentralen Server. Ist die Arbeit getan, kann man die Änderungen veröffentlichen oder sie mit einem anderen Branch zusammenführen.
Bazaar wird meistens über Befehle in einem Terminal [2] bedient, es existieren aber auch grafische Benutzeroberflächen. Bazaar wird etwa seit 2014 nicht mehr aktiv weiterentwickelt, es gibt nur noch vereinzelte Aktualisierungen. Seit Mai 2017 gibt es von Bazaar ein Fork unter dem Namen Breezy.
Installation¶
Folgendes Paket muss installiert [1] werden:
bzr
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install bzr
Einrichtung¶
Zuerst sollte man Bazaar den eigenen Namen mitteilen. Dazu dient folgendes Kommando:
bzr whoami "Peter Silie <peter.silie@gmail.com>"
Üblicherweise wird der eigene Name und die eigene E-Mail-Adresse verwendet, aber es kann auch eine beliebige Zeichenkette angegeben werden. Diese Angabe wird beispielsweise beim Erstellen von Revisionen verwendet, um deren Autor zu identifizieren. Mit
bzr whoami
Peter Silie <peter.silie@gmail.com>
kann man sich den Namen anzeigen lassen.
Benutzung¶
Alle Bazaar-Aktionen sind durch eine Befehlszeile wie "bzr BEFEHL (PARAMETER)
" zu erreichen. Eine Liste aller Befehle kann man mit
bzr help commands
erhalten. Hilfe zu einzelnen Befehlen erhält man mit:
bzr help BEFEHL
Ein neues Projekt erstellen¶
Mit folgenden Befehlen erzeugt man einen neuen Branch:
mkdir MEIN_PROJEKT cd MEIN_PROJEKT bzr init
Im Verzeichnis MEIN_PROJEKT wird dabei ein verstecktes Unterverzeichnis mit dem Namen .bzr erstellt. In diesem Verzeichnis werden von Bazaar die gesamte Versionsgeschichte und Metainformationen gespeichert.
Für ein größeres Projekt wird man wahrscheinlich mehrere Branches des Projektes haben wollen. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein Repository zu erstellen, das die Versionsgeschichte aller Branches enthält:
mkdir MEIN_PROJEKT cd MEIN_PROJEKT bzr init-repo . mkdir trunk cd trunk bzr init
"trunk" ist üblicherweise der Name des Hauptentwicklungszweiges eines Projektes. Einen weiteren Branch kann man erstellen, indem man im Verzeichnis MEIN_PROJEKT den folgenden Befehl ausführt:
bzr branch trunk/ NEUER_BRANCH
Arbeitskopien fremder Projekte erstellen¶
Um fremde Projekte zu bearbeiten, kann man folgende Vorgehensweise verwenden:
bzr init-repo bzr branch ORT_DES_PROJEKTES trunk bzr branch trunk BUGFIX12345
In dem Verzeichnis trunk behält man den unveränderten Hauptentwicklungszweig des Projektes und im Verzeichnis BUGFIX12345 kann man dann eigene Änderungen vornehmen.
Dateioperationen¶
Sollen nun einige bereits existierende Dateien dem Branch hinzugefügt werden, tippt man das folgende Kommando:
bzr add DATEI1 DATEI2 VERZEICHNIS1 ...
Alternativ werden mit einem einfachen
bzr add
alle Dateien dem Branch hinzugefügt, die bisher noch unbekannt sind.
Umgekehrt kann man Dateien aus dem Branch entfernen mit dem Befehl:
bzr remove DATEI1 DATEI2
Bazaar wird Änderungen an diesen Dateien nicht mehr verfolgen. Wenn die Datei wiederhergestellt werden kann, wird sie gelöscht, ansonsten wird eine Sicherungskopie der Datei behalten (mit einer Dateierweiterung wie .~1~, .~2~, ...).
Will man eine Datei umbenennen, verwendet man folgenden Befehl:
bzr mv ALTER_DATEINAME NEUER_DATEINAME
Dadurch wird die Versionsgeschichte unter dem neuen Dateinamen fortgeführt.
Wenn man an einer Datei vorgenommene Änderungen rückgängig machen will, verwendet man:
bzr revert DATEI1 DATEI2 ...
Wird keine Datei angegeben, werden alle Änderungen zurückgenommen. Dabei werden wie bei "bzr remove
" evtl. Sicherungsdateien erstellt.
Versionskontrolle¶
Hat man, wie im vorigen Abschnitt beschrieben, Änderungen vorgenommen, sollte man diese in einer Revision festhalten. Dazu dient folgender Befehl:
bzr commit
Nun wird der Standard-Texteditor (im Normalfall Nano oder VIM) geöffnet, damit man einen Kommentar, idealerweise eine Zusammenfassung der Änderungen, die man vorgenommen hat, eingeben kann. Ist dies erledigt, wird der Editor nach dem Speichern der Änderungsnotiz wieder geschlossen. Der Befehl
bzr commit -m "Dies ist die Änderungsnotiz."
macht das gleiche, ohne einen Editor zu öffnen und fügt "Änderungsnotiz" als Kommentar ein.
Sollte nun in einer Datei ein Fehler sein und man braucht Zugriff auf eine ältere Version, um weiterarbeiten zu können, kann man mit
bzr revert -r 6 DATEI1 DATEI2 ...
alle Änderungen, die seit Revision 6 durchgeführt wurden, rückgängig machen. Wird keine Datei angegeben, werden alle Dateien und Verzeichnisse auf diese Revision zurückgesetzt.
Informationen¶
Der Befehl
bzr status
zeigt die Dateinamen aller neuen, entfernten, geänderten, umbenannten und unbekannten Dateien an.
Der Befehl
bzr diff DATEI1 DATEI2 ...
zeigt die Änderungen der angegebenen Dateien an. Wird keine Datei angegeben, werden alle Änderungen angezeigt.
Mit diesem Befehl kann man ebenso die Änderungen zwischen zwei Branches anzeigen:
bzr diff --old=trunk/ --new=BRANCH2/
Die Versionsgeschichte kann man mit
bzr log
einsehen. Meistens wird man zur Anzeige einen Pager (z.B. less) verwenden oder die Anzeige auf einige Revisionen beschränken (hilfreich kann dabei auch das Plugin pager 🇬🇧 sein).
Folgender Befehl zeigt die letzten drei Revisionen an:
bzr log -r -3..
Der Befehl
bzr info
zeigt verwandte Branches (siehe auch folgenden Abschnitt) und Formate an.
Aktualisieren und Veröffentlichen¶
Um Änderungen anderen zugänglich zu machen, verwendet man folgenden Befehl:
bzr push ZIELORT
"ZIELORT" wird danach zu einem Spiegel des aktuellen Branches und wird meistens die URL eines Servers oder einer Code-Hosting-Plattform sein (siehe auch im Abschnitt Launchpad und Bazaar). Beim ersten Aufruf wird sich der Befehl den Zielort merken und man kann bei weiteren Aufrufen den Zielort weglassen.
Die umgekehrte Richtung erfolgt über den Befehl
bzr pull ANDERER_ORT
der den aktuellen Branch zum Spiegel eines Anderen macht. Da man meistens einen solchen Branch mit "bzr branch ANDERER_ORT
" erstellt hat, kann man den Ort auch weglassen.
Beachten sollte man bei den beiden Befehlen, dass sie nur dann funktionieren, wenn die beiden Branches sich nicht auseinander entwickelt haben, d.h. wenn der Spiegel Änderungen enthält, die der Original-Branch nicht hat. In so einem Fall muss man die Branches wie im folgenden Abschnitt beschrieben zusammenführen.
Eine andere Möglichkeit, Änderungen zu veröffentlichen, ist eine Merge-Direktive. Der Befehl
bzr send -o MEINPATCH.patch
fasst die aktuelle Revision in der Datei MEINPATCH.patch zusammen. Diese Datei kann dann mit einem anderen Branch zusammengeführt werden. Wird der Parameter -o
weggelassen, wird das Standardmailprogramm verwendet, um die Merge-Direktive per E-Mail zu versenden.
Hinweis:
Soll z.B. Zielort später gewechselt werden und soll sich Bazaar die Änderungen merken, nutzt man die Option "--remember
":
bzr push NEUER_ZIELORT --remember
Zusammenführen¶
bzr merge ANDERER_BRANCH
führt ANDERER_BRANCH und den Branch im aktuellen Verzeichnis zusammen.
Konflikte¶
Falls Konflikte beim Zusammenführen zweier Branches auftreten, erhält man beim Kommando "bzr merge
" eine Ausgabe wie folgende:
M hello.py Text conflict in hello.py 1 conflicts encountered.
Der Befehl
bzr conflicts
zeigt ebenfalls nochmal eine Liste der Dateien an, in denen Konflikte auftreten. Öffnet man nun eine betroffene Datei, im Beispiel hello.py, sieht diese ähnlich wie folgt aus:
1 2 3 4 5 6 7 | <<<<<<< TREE print 'Hello World!' ======= print 'Hello Word!' name = raw_input('Wie heißt du?') print 'Hello %s!' % name >>>>>>> MERGE-SOURCE |
Diese Datei ist eine Mischung aus den zwei Dateiversionen, die in Konflikt zueinander stehen. Die Datei sollte nun bearbeitet werden, sodass beide Änderungen zusammengeführt werden, wobei die Markierungen <<<<<<<TREE
, =======
oder >>>>>>>MERGE-SOURCE
natürlich entfernt werden. Dann sollte die Datei etwa so aussehen:
1 2 3 | print 'Hello World!' name = raw_input('Wie heißt du?') print 'Hello %s!' % name |
Nun wird ein abschließendes
bzr resolve hello.py
durchgeführt, um Bazaar mitzuteilen, dass die Konflikte behoben wurden.
bzr commit
übernimmt die Änderungen dann.
Hinweis:
Weitere Hinweise und andere Möglichkeiten, um Änderungen zusammenzuführen, findet man im Bazaar User Reference 🇬🇧.
Launchpad und Bazaar¶
Bazaar besitzt ein paar Vereinfachungen, um auf Launchpad gehosteten Quellcode zuzugreifen. Projekte auf Launchpad erreicht man mit der verkürzten URL lp:projektname
. Um beispielsweise auf den Quellcode von Inkscape zuzugreifen, verwendet man den Befehl
bzr branch lp:inkscape
Im Code-Bereich auf Launchpad sind diese Befehle auch immer angegeben.
Für Quellcode, aus dem Ubuntu-Pakete gebaut werden, gibt es weitere Abkürzungen, z.B.:
lp:ubuntu/PAKETNAME: Quellcode der aktuellen Entwicklerversion
oder kurz: ubuntu:PAKETNAME
lp:ubuntu/precise/PAKETNAME: Quellcode in Ubuntu 12.04
oder kürzer: ubuntu:precise/PAKETNAME
oder noch kürzer: ubuntu:p/PAKETNAME
lp:ubuntu/precise-updates/PAKETNAME: Quellcode für -updates in Ubuntu 12.04
oder kürzer: ubuntu:precise-updates/PAKETNAME
Wenn man sich bei Launchpad kostenlos angemeldet hat, hat man damit gleichzeitig die Möglichkeit, eigene Bazaar-Branches zu veröffentlichen. Dazu ist nicht einmal nötig, ein eigenes Projekt zu registrieren, denn man kann auch Benutzern Branches hinzufügen. Diese findet man dann über den Link Code 🇬🇧 oben auf der eigenen Benutzerseite 🇬🇧.
Zuerst sollte man Bazaar den eigenen Launchpad-Benutzernamen mitteilen. Das kann man mit folgendem Befehl machen:
bzr launchpad-login BENUTZERNAME
Außerdem braucht man einen SSH-Schlüssel, den man auf der Benutzerseite eintragen muss.
Um den eigenen Branch auf Launchpad hochzuladen, verwendet man folgenden Befehl:
bzr push lp:~BENUTZERNAME/PROJEKTNAME/BRANCHNAME
Man kann zwar auch über die Webseite einen Branch registrieren, aber das ist nicht notwendig, da der Befehl automatisch einen neuen Branch erstellt, wenn er noch nicht existiert. In der Launchpad-Hilfe wird das Hochladen eines Branches 🇬🇧 auch beschrieben.
Erweiterungen¶
Für Bazaar gibt es zahlreiche Erweiterungen 🇬🇧 (engl. Plugins). Einige Erweiterungen können einfach aus den offiziellen Paketquellen installiert, andere müssen manuell installiert werden. Die folgenden Erweiterungen sind in Bazaar selbst enthalten (kann versionsabhängig sein):
bash_completion - Shell Autovervollständigung
changelog_merge - Changelog Dateien zusammenführen
bzr-grep - suchen nach regulären Ausdrücken in Dateien und Revisionen
launchpad - Launchpad-Integration
netrc_credential_store - ~/.netrc zum Authentifizieren nutzen
news_merge - NEWS Dateien zusammenführen
po_merge - .po Dateien zusammenführen
weave_fmt - Unterstützung für Bazaar-Formate vor Version 1.0
Die Liste der installierten Plugins kann man sich mit
bzr plugins
anzeigen lassen.
Erweiterungen aus den Ubuntuquellen¶
Eine unvollständige Liste von installierbaren [1] Erweiterungen:
bzr-builddeb - Bazaar-Befehle für die Verwaltung von Debian-Paketen
bzr-builder - Bazaar-Branches mittels „Rezepten“ (engl. recipe) kombinieren
bzr-dbus - ermöglicht Benachrichtigungen über D-Bus oder lokales LAN
bzr-email - Senden von E-Mails beim Commit
bzr-fastimport - ermöglicht Laden von Versionsverwaltungsdatenstrom in Bazaar
bzr-git - fügt Bazaar die Fähigkeit hinzu, Git-Repositories zu lesen und schreiben
bzr-loom - ermöglicht Verwaltung von Änderungen über Patches (ähnlich Mercurial Queues)
bzr-pipeline - ermöglicht einfaches Aufteilen von großen Änderungen in kleine Abschnitte
bzr-search - Sucherweiterung für Bazaar
bzr-stats - zeigt an, welche Personen mitgearbeitet haben
bzr-upload - ermöglicht den Upload auf eine Webserver u.a. via FTP
bzr-webdav - ermöglicht herunter- und hochladen über WebDAV
bzr-xmloutput - fügt XML-Funktionalität (Formatierungen von Kernfunktionen) hinzu
bzrtools - Sammlung einiger nützliche Bazaar-Plugins (rspush, graph-ncestry, shell, patch, heads)
Manuelle Installation von Erweiterungen¶
Als Beispiel soll die Erweiterung htmllog 🇬🇧 installiert werden, welche ein zusätzliches Kommando "bzr htmllog
" bereitstellt, welches die Ausgabe von "bzr log
" als HTML-Datei formatiert abspeichert. Als erstes muss der Quelltext heruntergeladen werden, in diesem Fall aus einem Bazaar-Branch:
bzr branch http://michael.ellerman.id.au/bzr/plugins/htmllog/
Es wird ein Verzeichnis namens htmllog erstellt, das den Python-Quelltext der Erweiterung enthält. Dieses Verzeichnis kopiert man nach ~/.bazaar/plugins (wenn dieses Verzeichnis noch nicht existiert, muss man es vorher noch erstellen). Um Erweiterungen systemweit zur Verfügung zu stellen, kann man die Erweiterung auch in das plugins-Unterverzeichnis der Bazaar-Installation kopieren, welches man mit dem Befehl
bzr version | grep bzrlib
herausfinden kann.
Um die Erweiterung zu deinstallieren, löscht man einfach den angelegten Ordner.
Weitere Befehle¶
Die folgende Tabelle enthält eine unvollständige Liste von nützlichen Bazaar-Befehlen.
Befehl | Beschreibung | Erweiterung | Paket |
branches | Durchsuche den angegebenen Ort nach Branches. | bzrtools | bzrtools |
cat | Den Inhalt einer Datei in der angegebenen Revision anzeigen. | – | – |
cdiff | Eine farbige Version des diff -Befehls. | bzrtools | bzrtools |
check | Den Branch überprüfen. | – | – |
clean-tree | Unbekannte Dateien entfernen. | – | – |
config | Einstellungen anzeigen oder ändern. | – | – |
deleted | Dateien anzeigen, die entfernt wurden. | – | – |
ignore | Dateien von der Versionsverwaltung ignorieren, es können auch Muster angegeben werden wie *.class . | – | – |
ignored | Dateien anzeigen, die von der Versionsverwaltung ignoriert werden. | – | – |
import | Dateien aus einem Verzeichnis oder einem (komprimierten) Archiv importieren. | – | – |
launchpad-open | Die Launchpad-Seite eines Branches im Webbrowser öffnen. | launchpad | – |
ls | Dateien auflisten. | – | – |
missing | Anzeigen von Revisionen, die im Vergleich zu einem anderen Branch noch nicht vorhanden sind. | – | – |
nick | Den Nicknamen eines Branches anzeigen oder ändern, standardmäßig wird der Verzeichnisname verwendet. | – | – |
patch | Einen Patch anwenden. | bzrtools | bzrtools |
renames | Umbenannte Dateien anzeigen. | – | – |
revno | Die aktuelle Revisionsnummer anzeigen. | – | – |
shell | Eine interaktive Bazaar-Shell starten, man spart sich die Eingabe von bzr vor jedem Befehl. | bzrtools | bzrtools |
tag | Einen Tag für eine Revision erstellen oder bearbeiten. | – | – |
tags | Tags anzeigen. | – | – |
uncommit | Die letzte Revision entfernen. | – | – |
version | Die Versionsnummer von Bazaar anzeigen lassen. | – | – |
Grafische Benutzeroberflächen¶
Bazaar Explorer¶
Bazaar Explorer 🇬🇧 ist eine grafische Oberfläche, die auf Qt basiert und QBzr verwendet. Sie kann über folgendes Paket installiert [1] werden:
bzr-explorer (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install bzr-explorer
Oder mit apturl installieren, Link: apt://bzr-explorer
Das Programm kann über "Anwendungen → Entwicklungswerkzeuge → Bazaar Explorer" oder mit dem Befehl
bzr explorer
gestartet [3] werden.
QBzr¶
Auf der anderen Seite gibt es auch noch QBzr 🇬🇧, eine Oberfläche, die auf Qt basiert. QBzr kann über das Paket qbzr installiert werden.
qbzr (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install qbzr
Oder mit apturl installieren, Link: apt://qbzr
Einzelne Aktionen können, ähnlich wie bei bzr-gtk, mit einer grafischen Benutzeroberfläche ausgeführt werden. Es wird allerdings das Kommandopräfix q
statt g
eingesetzt. Die zur Verfügung stehenden Befehle können mit
bzr help commands | grep qbzr
angezeigt werden.
Links¶
Versionsverwaltung Übersichtsartikel
Bazaar 🇬🇧 offizielle Internetseite von Bazaar
Launchpad 🇬🇧 hostet kostenlos Bazaar-Repositories, wenn der Quellcode unter einer Open Source Lizenz steht