staging.inyokaproject.org

USB-Stick

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: AntiVir für Linux wurde abgekündigt und ein Download ist nicht mehr möglich

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

aviralogo

ubuntustick Avira Antivir Personal 🇩🇪 Free für Linux erstellt aus einem Ubuntu-Boot-Stick ein updatefähiges Rettungssystem, mit dem sich ein Rechner von einem sauberen Medium aus starten und auf Schädlinge untersuchen lässt. Auf diese Weise werden z.B. Schädlinge ausfindig gemacht, die sich im laufenden Windows-System mit Rootkit-Techniken 🇩🇪 verstecken.

Die Installation und Konfiguration des Virenscanners Avira Antivir Personal auf dem Ubuntu-Stick ist einfach und dauert meist weniger als 10 Minuten.

Voraussetzungen

Ein bootfähiger USB-Stick, auf dem Ubuntu und Java 6 Runtime installiert sind, sowie ein Computer, welcher das Booten von USB unterstützt. Im BIOS kann überprüft werden, ob von USB gestartet werden kann. Wie man einen Ubuntu-Boot-Stick erstellt, wird in Live-USB beschrieben. Die Installation von Java wird Java erläutert.

Vorbereitung

Zum Installieren von Avira Antivir Personal muss zunächst die Installationsdatei von der Projektseite ⮷ heruntergeladen werden. Danach wird sie in das Wurzelverzeichnis / des Ubuntu-Sticks kopiert. Danach wird das heruntergeladene .tar.gz-Paket entpackt [2] und dann das Terminal[3] mit Root-Rechten [4] gestartet. Die Datei install wird aus dem Installationsordner per "Drag and Drop" ins Terminal gezogen und gedrückt, um das Installationsskript zu starten.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Installation

Zur Anzeige der Lizenzbestimmungen wird noch einmal gedrückt. Daraufhin kann mit Q abgelehnt oder mit Y akzeptiert werden.

Nach ersten Installationsarbeiten erscheint die Aufforderung "Enter the path to your key file: [hbedv.key]", die ohne etwas einzugeben mit quittiert wird.

Wenige Sekunden später wird die Frage "Would you like to install the internet update daemon?" angezeigt. Hier wird die N -Taste gedrückt und mit bestätigt. Mit der Frage "How should AvGuard be installed?" wird in gleicher Weise verfahren. Die Frage "Would you like to install the GUI (+SMC support)?" wird dagegen mit Y und beantwortet. Die darauf folgende Frage "Would you like to configure the AntiVir updater now?" wird mit und beantwortet, um zur Konfiguration des Updaters zu gelangen.

Für die folgenden Einstellungen wird mit agiert, bis die Meldung *SUCCESS* angezeigt wird, die ebenfalls mit bestätigt wird.

Der abschließende Hinweis "Here are some commands that you should remember" wird abermals mit bestätigt. Sobald dann der System-Prompt des Terminal-Fensters wieder erscheint, ist die Installation abgeschlossen.

Einrichtung

Um Antivir nach Abschluss der Installation einzurichten, wird zunächst die Benutzerverwaltung geöffnet. Es wird ein neuer Benutzer mit dem Namen "avscan" und dem selbigen Kennwort angelegt, unter "Gruppen verwalten" wird der Eintrag "antivir" gesucht, markiert und dann auf "Eigenschaften" geklickt. In den Eigenschaften der Gruppe "antivir" wird ein Haken vor "avscan" gesetzt. Die Installation von Avira Antivir Personal ist nun abgeschlossen und der Ubuntu-Stick wird neu gestartet.

Bedienung

Nachdem Avira Antivir Personal installiert ist, wird der Computer mit dem Ubuntu-Stick auf Schädlingsbefall untersucht. Nach einem Neustart von Ubuntu meldet man sich nun über den neuen Benutzer "avscan" und dem Passwort "avscan" an. Für den Virenscanner werden zunächst alle Laufwerke und Partitionen eingebunden, die auf Schadsoftware überprüft werden sollen.

Aktualisieren

Nach dem ersten Ubuntu-Login als Benutzer "avscan" empfiehlt es sich, eine .desktop-Datei von Avira Antivir Personal auf dem Desktop zu erstellen. Wie eine .desktop-Datei erstellt wird, wird im Artikel Programmstarter erklärt.

So kann der Eintrag aussehen:

#!/usr/bin/env xdg-open
 
 [Desktop Entry]
 Encoding=UTF-8
 Version=1.0
 Type=Application
 Terminal=false
 Icon[de_DE]=gnome-panel-launcher
 Name[de_DE]=Antivir
 Exec=Antivir
 Name=Antivir
 Icon=gnome-panel-launcher

Nachdem die .desktop-Datei angelegt wurde, kann Avira Antivir per linke Maustaste "Doppelklick" auf diese gestartet werden. Sobald Avira komplett geladen ist, ist es wichtig, ein Update der Virensignaturen per Internet-Download durchzuführen. Dazu wird zum Reiter "Updater" gewechselt und "start update" angeklickt.

Virenscan starten

Sobald das Update der Virensignaturen beendet ist, werden die Einstellungen des Virenscanners unter "Tools → Konfiguration" geöffnet. In der Konfiguration wird ein Haken vor "Expertenmodus" gesetzt. Danach wechselt man in die Baumstruktur im linken Fensterrand zu "Scanner → Suche", und im Bereich "Dateien" wird die Option "alle Dateien" aktiviert. Die übrigen Einstellungen werden nicht verändert.

Jetzt wird zum Reiter "Scanner" gewechselt, ein Häkchen vor "Lokal" gesetzt und auf das "Lupensymbol" geklickt, um den Scan nach Viren zu starten. Der Dialog "Luke Filewalker" zeigt, welche Verzeichnisse und Dateien von Antivir im Moment untersucht werden und ob schon Viren bzw. Schadcode gefunden wurden.

Nach Abschluss des Virenscans zeigt Antivir durch einen Klick auf die Schaltfläche rechts neben dem Lupensymbol einen Report aller Einstellungen und Schadcode-Befunde.

Hinweis:

Es kann sein, dass das System nicht zwangsläufig nach dem Scan vollständig von Viren etc. befreit ist. Insbesondere Veränderungen an der Windows-Registry werden mit Avira in aller Regel nicht behoben.

Diese Revision wurde am 25. März 2015 22:06 von Justin-Time erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: antivirus, Sicherheit, Installation, System, virus, unfreie Software