[[Vorlage(Getestet, bionic)]] 

{{{#!vorlage Wissen
[:Terminal: Ein Terminal öffnen] 
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen] 
}}}

[[Inhaltsverzeichnis(6)]] 

[[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=left)]]
[github:stefantalpalaru/w_scan2: w_scan2] {en} ist eine Anwendung, welche das Scannen von Frequenzen für [wikipedia:ATSC:], [wikipedia:DVB-T2:], [wikipedia:DVB-C:] und [wikipedia:DVB-S:DVB-S/S2] ohne region-spezifischen Daten (den sogen. "initial tuning data" {en}) erlaubt und dann wiederum solche Daten erzeugt, welche von vielen [:TV:TV-Anwendungen] für den Empfang von [wikipedia:Digital_Video_Broadcasting: DVB]-Sendern benötigt werden. Das Programm basiert auf '''scan''' aus den [https://linuxtv.org/ dvb-apps] {en} und ist eine [wikipedia:Abspaltung_(Softwareentwicklung):] von [:w_scan:]. 

Wichtige Änderungen zu w-scan: Doppelte Transponder werden behalten. w-scan hat doppelte Transponder entfernt und ohne Prüfung nur das erste Auftreten behalten, auch wenn nachfolgende Transponder die bessere Signal-Qualität hatten. Das alte Verhalten kann mit dem Parameter `-d` aktiviert werden.
Für Europa ist das VHF-Band III wíeder aktiviert.

= Installation =
w-scan2 ist nicht Bestandteil der offiziellen Paketquellen. w-scan2 muss daher über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] installiert werden.

== PPA ==
[[Vorlage(PPA, w-scan2/stable)]]

Hinweis: Das Paket heißt zwar '''w-scan2''', das eigentliche Programm aber '''w_scan2'''.

= Benutzung =
Nachdem das Programm installiert wurde kann es über das Terminal[1], gefolgt vom gewünschten Parameter, aufgerufen werden: 

{{{#!vorlage Befehl
w_scan2 -f{a,c,s,t,t1,t2} {-c<Land>, -s<SATELLIT>} [option...] >> channels.conf
}}}

||<-3 tableclass="zebra_start3" rowclass="titel" :> Parameter||
||<rowclass="kopf"> Startbefehl || Beispiel ||Beschreibung||
||`-f Typ`|| `-f s` oder `-fs`||Frontend Typ (c = DVB-C; s = DVB-S/S2; t = DVB-T und DVB-T2; t1 = nur DVB-T; t2 = nur DVB-T2; b = ISDB-Tb)||
||`-c Land`|| `-c DE` oder `cDE` ||Angabe des Landes für DVB-C/T (`AT` für {at}; `DE` für {de}) ? = Liste||
||`-s Satellit`|| `-s S19E2` oder `-sS19E2`||Angabe des Satelliten für DVB-S/S2 (Astra 19.2 = `S19E2`; Astra S23.5E = `S23E5`; Hotbird S13.0E = `S13E0`; Astra S28.2E (mit Eurobird 28.5E) = `S28E2`) ||
||`-L`|| `-L > channels.xspf` || '''channels.xspf''' für [:VLC:]  (experimentell); Überprüfung im [http://validator.xspf.org Validator] {en} möglich ||
||`-M`||  ||[:MPlayer:]-Format als Ausgabe||
||`-G`||  ||Ausgabe für das dvbsrc Plugin||
||`-X`||  ||[http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Dvb-apps_zap azap/czap/szap/tzap/xine] {de} als Ausgabe||
||`-x`||  ||[:dvb-utils:Scan] initial tuning data als Ausgabe||
||`-I`||  ||Benutze [:dvb-utils:Scan] initial tuning data zum Scannen||
||`-D Nc`|| `-D 1c` oder `-D1c` || DiSEqC gebundene Schalterposition (committed switch position) (Astra 19.2E = `-D 1c`; Astra 28.2E = `-D 2c`)  ||
||`-D Nu`|| `-D 1u` oder `-D1u` || DiSEqC ungebundene Schalterposition (uncommitted switch position) (Astra 19.2E = `-D 1u`; Astra 28.5E = `-D 2u`)  ||
||`-r N `|| `-r 1` oder `-r1` || Rotor-Steuerung in Verbindung mit Parameter `-s`, die Zahl `1` dient als Beispiel ||
||`-p <Datei> `|| `-p /home/user/rotor.conf` || DiSEqC Rotor-Positionsdatei, Beispieldatei unter `/usr/share/doc/w-scan/examples/rotor.conf` ||
||`-d`||  ||Verhalten von w-scan, doppelte Transponder zu entfernen, wird angewendet||
||`-h`||  ||Hilfe: gibt Standard Optionen aus.||
||`-H`||  ||Hilfe zu den erweiterten Optionen, z.B. Angabe LNB, Rotor, Symbolraten für DVB-C, Tuning timeout, ... ||

||<-4 tableclass="zebra_start3" rowclass="titel" :> Parameter (Kanal-Suchfilterung) (Optional, nicht alle Parameter müssen verwendet werden.)||
||<rowclass="kopf">Startbefehl||Beispiel||Beschreibung||Werte||
||`-R N`|| `-R 1` oder `-R1`||Radiokanäle suchen||1=aktiviert (Standard), 0=deaktiviert||
||`-T N`|| `-T 1` oder `-T1`||Fernsehkanäle suchen||1=aktiviert (Standard), 0=deaktiviert||
||`-O N`|| `-O 1` oder `-O1`||Andere Kanäle suchen||1=aktiviert (Standard), 0=deaktiviert||
||`-E N`|| `-E 1` oder `-E1`||Verschlüsselte Kanäle suchen||1=aktiviert (Standard), 0=deaktiviert||
||`-o N`|| `-o 6` oder `-o6`||VDR-Version / channels.conf-Format||4=VDR-1.4.x, 6=VDR-1.6.x, 7=VDR-1.7.x, 2=VDR-2.0.1, 21=VDR-2.1.x||

Weitere Parameter sind auf der [github:stefantalpalaru/w_scan2:Projektseite] {en} oder der Hilfedatei zu entnehmen.

||<-2 tableclass="zebra_start3" rowclass="titel" :> Startbeispiele||
||<rowclass="kopf"> Startbefehl||Programm||
||`w_scan2 -c DE -X > ~/.gstreamer-0.10/dvb-channels.conf`|| DVB-T Kanalliste für [:Totem:] mit gStreamer||
||`w_scan2 -c DE -X > ~/PROGRAMMPFAD/channels.conf`|| DVB-T Kanalliste für [:Totem:] / [:XINE:] / [:Xfce_Programme:gXine] / [:VLC:] / [:MPlayer:] / [:mpv:]||
||`w_scan2 -c DE > /etc/vdr/channels.conf`|| DVB-T Kanalliste für VDR||
||`w_scan2 -fc -c DE -X > ~/PROGRAMMPFAD/channels.conf`|| DVB-C Kanalliste für [:Totem:] / [:XINE:] / [:Xfce_Programme:gXine] / [:VLC:] / [:MPlayer:] / [:mpv:]||
||`w_scan2 -fc -c DE -M > ~/PROGRAMMPFAD/channels.conf`|| DVB-C Kanalliste für [:Archiv/gnuTV:gnuTV] / [:MPlayer:] / [:SimplePVR:] für [:TV-Browser:]||
||`w_scan2 -fc -c DE -L > ~/PROGRAMMPFAD/channels.xspf`|| DVB-C Kanalliste für [:VLC:]||
||`w_scan2 -fs -s S19E2 -c DE -X > channels.conf`|| DVB-S Kanalliste von Astra 19.2 für [:Totem:] / [:XINE:] /  [:Xfce_Programme:gXine] / [:VLC:] / [:MPlayer:] / [:mpv:]||
||`w_scan2 -fs -s S19E2 -c DE -L > channels.xspf`|| DVB-S Kanalliste von Astra 19.2 für [:VLC:]||
||`w_scan2 -k -c DE > channels.dvb`||[:Kaffeine:]||
||`w_scan2 -fc -c DE -x > initial-tuning-data.txt`||DVB-C '''initial-tuning-data.txt''' für [:dvb-utils:Scan] erzeugen||

Den korrekten Programmpfad der nachfolgenden Tabelle entnehmen.

== Programmpfade ==
||<-2 tablestyle="zebra_start3" rowclass="titel" :>Programmpfade||
||<rowclass="kopf"> Anwendung || Pfad ||
|| [:Xfce_Programme:gXine] || '''~/.xine/'''    ||
|| [:Kaffeine:] || '''~/.kde/share/apps/kaffeine/''' (ab Version 1.0 wird ''channels.dvb'' nicht mehr unterstützt) ||
|| [:MPlayer:] || '''~/.mplayer/''' ||
|| [:mpv:] || '''~/.mpv/''' (bei neueren mpv-Versionen '''~/.config/mpv/''') ||
|| [:Totem:]   || '''~/.xine/'''    ||
|| VDR || '''/etc/vdr/''' ||
|| [:VLC:]    || ''"Medien -> Datei öffnen -> alle Dateien -> channels.conf"'' auswählen ||
|| [:XINE:]    || '''~/.xine/'''    ||

= Tipps zur Fehlersuche =
Falls w-scan2 die Kanalsuche mit der Meldung

{{{
Info: using DVB adapter auto detection.
main:3904: FATAL: ***** NO USEABLE CABLE CARD FOUND. *****
Please check wether dvb driver is loaded and
verify that no dvb application (i.e. vdr) is running."
}}}

quittiert, aber der Treiber richtig geladen ist und die Karte auch nicht von einem anderen Programm verwendet wird, dann sollte man prüfen, ob man auf die Dateien '''/dev/dvb/adapter*/frontend*''' ausreichende Zugriffsrechte hat. Diese Prüfung erledigt w_scan2 in der aktuellen Version nämlich leider nicht selbst und quittiert den Abbruch des scans mit einer irreführenden Fehlermeldung (s.o.). Ein Start von w_scan2 mit `sudo`-Befehl davor wird darüber sehr schnell Auskunft geben. 

= Links =
 * [github:stefantalpalaru/w_scan2:Projektseite] {en}
 * [:TV:] {Übersicht} Übersichtsartikel
 
# tag: Multimedia, TV