[[Vorlage(getestet, general)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor verwenden] [:Terminal:Ein Terminal öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=left)]] Während unter [:Unity:] und [:GNOME:] eine sehr komfortable Uhr mit [wikipedia:Zeitzone:Zeitzonen] zur Verfügung steht, sieht die Situation bei anderen Desktop-Umgebungen und auf der Kommandozeile nicht so rosig aus. Zwar lässt sich mit dem Befehl `date` die aktuelle Uhrzeit in Erfahrung bringen, aber wie spät ist es im gleichen Augenblick beispielsweise in Tokyo? Tzwatch ist eine einfache Weltzeituhr für die Kommandozeile, die das Problem löst. Mit [#Gworldclock Gworldclock] steht alternativ eine ebenfalls einfach gehaltene grafische Lösung zur Verfügung. Weitere Möglichkeiten sind im Artikel [:Amateurfunk#Weltzeituhr-UTC-Clock:] zu finden. = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten und kann über das folgende Paket installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation tzwatch, universe }}} = Konfiguration = Das Programm bezieht seine Einstellungen aus der Datei '''~/.tzlist''' im [:Homeverzeichnis:]. Diese Datei muss zuerst mit einem Editor [2] angelegt werden. Ein Beispiel: {{{ Local "Lokal" America/Los_Angeles "Los Angeles" America/New_York "New York" America/Sao_Paulo "Sao Paulo" Europe/London "London" Europe/Paris "Paris" Europe/Istanbul "Istanbul" Europe/Moscow "Moskau" Asia/Calcutta "Kalkutta" Asia/Shanghai "Shanghai" Asia/Tokyo "Tokyo" Australia/Sydney "Sydney" US/Hawaii "Hawaii" }}} Wer weitere Orte hinzufügen möchte, wirft einen Blick in das Verzeichnis '''/usr/share/zoneinfo/'''. = Verwendung = Die Nutzung ist nicht weiter kompliziert [3]: {{{#!vorlage Befehl tzwatch }}} {{{ Thu May 24 15:38:00 CEST 2012 Local Thu May 24 06:38:00 PDT 2012 America/Los_Angeles Thu May 24 09:38:00 EDT 2012 America/New_York Thu May 24 10:38:00 BRT 2012 America/Sao_Paulo Thu May 24 14:38:00 BST 2012 Europe/London Thu May 24 15:38:00 CEST 2012 Europe/Paris Thu May 24 16:38:00 EEST 2012 Europe/Istanbul ... }}} Mit der Option `-f FORMAT` lässt sich die Ausgabe weiter verfeinern: {{{#!vorlage Befehl tzwatch -f %H:%M:%S }}} Weitere Details zu den möglichen Formaten sind der [:man:Manpage] von `strftime` zu entnehmen. Eine weitere Hilfe bei der Auswahl der jeweiligen Formatparameter ist [http://www.foragoodstrftime.com/ For a Good Strftime] {en}. In Kombination mit dem Befehl [:watch:] werden die Uhrzeiten laufend aktualisiert: {{{#!vorlage Befehl watch -tn 1 tzwatch -f %T }}} Die Anzeige lässt sich mit [[Vorlage(Tasten, strg+c)]] beenden. = Gworldclock == [[Bild(./gworldclock_logo.png, 36, align=left, alt="gworldclock-logo-icon", title="gworldclock-logo-icon")]] [[Bild(gworldclock-sc.png,391,align=right, alt="gworldclock-screenshot", title="gworldclock-screenshot")]] Wer eine Weltzeituhr nicht in einem Terminal, sondern innerhalb einer Desktop-Umgebung in einem eigenen Fenster öffnen möchte, installiert sich das folgende Programm: {{{#!vorlage Paketinstallation gworldclock, universe }}} Anschließend ruft man den Eintrag ''"Zubehör -> World Clock (gworldclock)"'' im Anwendungsmenü auf. Gworldclock nutzt die gleiche Konfigurationsdatei wie tzwatch und aktualisiert sich automatisch. Als Ortsname wird die zweite Spalte der '''~/.tzlist''' verwendet. = Links = * [:Systemzeit:] * [:Shell/Anwendungen:] {Übersicht} Übersicht zu weiteren nützlichen Shell-Befehlen #tag: Shell