[[Vorlage(Fortgeschritten)]] [[Vorlage(Getestet, jammy)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [https://www.egroupware.org/de EGroupware] {de} ist eine klassische [wikipedia:Groupware:]-Anwendung auf Basis von [wikipedia:PHP:PHP] und [wikipedia:JavaScript:JavaScript]. Neben den üblichen Funktionen [https://www.egroupware.org/de/email EMail], [https://www.egroupware.org/de/kalender Kalender], [https://www.egroupware.org/de/kontakte Kontaktverwaltung], [https://www.egroupware.org/de/aufgaben Aufgaben] bietet Sie noch zahlreiche weitere, wie z.B. [https://www.egroupware.org/de/dateiverwaltung Online-Dateiserver], [https://www.egroupware.org/de/projekte Projektmanagement], [https://www.egroupware.org/de/crm CRM], [https://www.egroupware.org/de/chat Chat-],[https://www.egroupware.org/de/videokonferenzen Videokonferenz] uvm. Über zusätzliche Module kann das System immer komplexer aufgebaut werden. \\ Der Zugriff ist Betriebssystem unabhängig und erfolgt über Standard Desktop-Browser bzw. in der mobilen Version über die jeweiligen Browser der Smartphones oder der Tablets. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, mit einem Groupware-Client ([:Kontact:], [:Evolution:], Outlook) auf den EGroupware Server zuzugreifen sowie auch mit dem Mobiltelefon via [wikipedia:ActiveSync:], [wikipedia:CardDAV:], [wikipedia:CalDAV:] und [wikipedia:WebDAV:]. Neben der hier besprochenen [https://www.egroupware.org/de/community Community Edition] {de} gibt es auch kommerzielle Varianten von EGroupware. Der aktuellen [https://www.egroupware.org/de/egroupware-ce-vs-epl Gegenüberstellung] können die Unterschiede entnommen werden. Eine Alternative zu EGroupware ist beispielsweise [wikipedia:SOGo:], [:Citadel:] und [wikipedia:Axigen:]. Dieser Artikel setzt voraus, dass ein IMAP-Server wie [:Cyrus_IMAPD:Cyrus], [wikipedia:Courier_Mail_Server:Courier] oder [:Dovecot:] bereits auf dem Server installiert ist. Es ist aber auch möglich, einen entfernten IMAP-Server mit EGroupware zu verbinden. = Installation = eGroupWare ist nicht in den aktuellen Paketquellen von Ubuntu enthalten und muss somit aus einer Fremdquelle Installiert werden. [[Vorlage(Fremd, Quelle, "")]] Zunächst muss man eine Repository-Datei für die eigene Ubuntu Version erstellen und den jeweiligen Schlüssel importieren. Dies geschieht im folgenden exemplarisch mit einer Version für Ubuntu 22.04 und der Hilfe folgender Zeilen in einem Terminal [2]. {{{#!vorlage Befehl sudo apt update echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/xUbuntu_22.04/ /' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/server:eGroupWare.list sudo apt install gnupg # required, but not installed by apt-key add in Debian 10/11 wget -nv https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/xUbuntu_22.04/Release.key -O - | sudo apt-key add - | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/server:eGroupWare.asc sudo apt update }}} {{{#!vorlage Hinweis In den obigen Kommandos steht ''xUbunbtu'' nicht Stellvertretend für die Ubuntu-Variante [:Xubuntu:] sondern allgemein für die verschiedenen Offiziellen Ubuntu-Varianten (*Ubuntu). Empfohlen wird die Installation auf der [:Server_Installation:Ubuntu Server-Variante]. Je nach bereits installierter Version muss man die Versionsnummer im oben genannten Befehl in Zeile zwei und vier abändern. Z. B. ersetzt man 22.04 mit 20.04, 18.04 oder 16.04). Grundsätzlich sei an dieser Stelle nochmals auf die [github:eGroupWare/eGroupWare/wiki/Installation-using-eGroupWare-docker-RPM-DEB-package:aktuelle offizielle Installationsanleitung] verwiesen. }}} Danach wird eGroupWare wie folgt über die Paketverwaltung installiert. {{{#!vorlage Paketinstallation egroupware-docker, Fremdquelle }}} Die Installation erfolgt komfortabel als [wikipedia:Docker_(Software):Docker]-Container. Danach kann mittels eines [:Internetanwendungen/#Webbrowser:Internetbrowsers] über z.B. die IP-Adresse des Servers auf eGroupWare zugegriffen werden. {{{#!vorlage Warnung Bei einer Neuinstallation werden die '''Anmeldedaten bzw. Passwörter''' zur Bedienung der eGroupWare nicht unmittelbar mitgeteilt. Man findet diese für den eGroupWare Administrator "sysop" als auch für den eGroupWare Setup-Nutzer "admin" in der Logdatei `/var/lib/egroupware/egroupware-docker-install.log` [3], welche mit [:sudo:Root-Rechten] eingesehen werden kann. }}} = Konfiguration = Nach der erfolgreichen Installation ist eGroupWare startfähig und eine Konfiguration vor der Nutzung ist nur bei eigenen zusätzlichen Anforderungen notwendig. Der Setup-Nutzer "admin" wird für eben solche Vorkonfigurationen genutzt, welche mittels eines Browsers über die Anmeldeseite `http:///egroupware/setup` erreicht werden können. == Abschluss == Nach der erfolgreichen Installation ist eGroupWare startfähig und kann mit den Anmeldedaten des eGroupWare Admin-Benutzer "sysop" über den Browserlink `http:///egroupware` gestartet werden. Aufgrund der Komplexität dieses Systems kann hier nur ein Einblick in die Installation gegeben werden. Weiterführende und vertiefende Informationen kann man z. B. den folgenden Quellen entnehmen: * [github:EGroupware/egroupware/wiki:EGroupware Wiki] {en} * [https://www.youtube.com/@EGroupware/featured Youtube-Kanal von EGroupware] {en}/{de} * [https://help.egroupware.org/t/bedienungsanleitung-forum/70761 EGroupware Bedienungsanleitung] {de} * [https://help.egroupware.org/c/deutsch/egw-faqd EGroupware FAQ] {de} * [https://help.egroupware.org/ EGroupware Forum] {de}{en}{fr}{it} = Links = * [https://www.egroupware.org/de EGroupware-Homepage] {de} * [:Serverdienste:] {Übersicht} Übersichtsseite # tag: Büro, Kommunikation, Server