## eine vollständige Befehlsübersicht befindet sich im Wiki unter https://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Syntax
[[Vorlage(Getestet, bionic, focal)]] 

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Paketen] 
[:Terminal: Ein Terminal öffnen] 
[:sudo:Root-Rechte]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis()]] 

[[Bild(Wiki/Icons/debian.png, 32, left)]] 

Eine komfortable Möglichkeit, lokal oder per Fernzugriff, die [:Dokumentation:], [:man:Manpage] oder Info-Seite der installierten Debian-Pakete buchstäblich zu lesen, bietet  '''dwww'''. dwww benötigt einen [:Serverdienste#Webserver:Webserver], der, sofern er nicht schon auf dem System vorhanden ist, automatisch installiert und eingerichtet wird. 

= Installation =
Folgendes Paket muss installiert [1] werden: 

{{{#!vorlage Paketinstallation
dwww, universe
}}}
 
Ist bisher kein Webserver auf dem System installiert worden, so wird automatisch der [:Apache:]-Webserver installiert.

Der Server muss [wikipedia:Common_Gateway_Interface:CGI] aktiviert haben. Bei Apache geht dies wie folgt:

{{{#!vorlage Befehl
sudo a2enmod cgid 
}}}

Anschließend Apache neu starten:
{{{#!vorlage Befehl
sudo service apache2 restart
}}}

= Verwendung =
[[Bild(./dwww.png, 240, right)]]

Um Manpages, Info-Seiten, lokale Dokumentationen und die Paketliste zu durchsuchen, gibt es eine Suchmaske und eine Liste aller Pakete. 

 * `http://localhost/dwww/` - Suchmaske Dokumentationen (siehe Bildschirmfoto) 
 * `http://localhost/cgi-bin/dwww?search=foobar` - Dokumentation zum Paket '''foobar''' 

Alternativ kann dwww über das Startmenü per ''"Zubehör" -> "Debian Documentation Browser"'' geöffnet werden.


= Konfiguration =
== Allgemein ==
Für die Anpassung der Einstellungen der Apache-Schnittstelle kann systemweit die Konfigurationsdatei '''/etc/dwww/dwww.conf''' mit einem Texteditor mit [:sudo:administrativen Rechten] [3] bearbeitet werden. 

Einstellungen wie der bevorzugte Browser werden systemweit in der Datei '''/etc/dwww/dwww.conf''' festgelegt:

{{{
DWWW_BROWSER=links2        # Browser für die Konsole
DWWW_X11_BROWSER=firefox   # Browser für den X-Server
}}}

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten bietet die [:man:Manpage] zu `dwww.conf`.

== Apache==
Die [:Apache:]-spezifischen Einstellungen nimmt man in der Datei '''/etc/apache2/conf-available/dwww.conf''' vor. So ist dort zum Beispiel standardmäßig aus Sicherheitsgründen der Zugriff über den Apache-Server nur für localhost, also dem Server, auf dem dwww läuft, zulässig. Zugriff für andere Rechner kann man erlauben, indem eine oder mehrere gewünschte IP-Adressen mittels `Require ip IP-ADRESSE` angibt. Damit Änderungen an der Apache-Konfigurationsdatei wirksam werden, muss Apache neu geladen werden.

= Problembehebung =

== Die Suchmaske wird nicht angezeigt ==
Falls statt der Suchmaske nur ein `DirectoryIndex` erscheint, kann dies wie folgt (mit root-Rechten) behoben werden:

 * An zwei Stellen der Datei '''/etc/apache2/sites-enabled/000-default''' die Direktive ``ServerName localhost`` einfügen - hier in der ersten und vierten Zeile:



{{{#!code apache
ServerName localhost
NameVirtualHost *
<VirtualHost *>
        ServerName localhost
        ...
}}}
 * Die Syntax der Direktiven prüfen:

{{{#!vorlage Befehl
apache2ctl configtest
}}}

 * Wenn die `Syntax OK` bescheinigt wurde, den Webserver neu starten:

{{{#!vorlage Befehl
sudo service apache2 reload
}}}

Damit sollte die Suchmaske unter `http://localhost/dwww/` wie oben dargestellt aussehen.

= Links = 

 * [:Paketverwaltung:] {Übersicht} - Übersichtsartikel

# tag: Internet, Netzwerk, Paketverwaltung