[[Vorlage(Getestet, bionic)]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete installieren: Installation von Programmen]
[:Terminal: Ein Terminal öffnen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=left)]]
[http://jak-linux.org/projects/dir2ogg/ dir2ogg] {en} ist ein für die Kommandozeile vorgesehenes Programm zum Konvertieren von MP3-, M4A-, WMA- and WAV-Dateien zum Open-Source-Audioformat [:Vorbis:OGG]. Eine Besonderheit ist, dass dir2ogg die ID3-Tags von MP3-Dateien unterstützt, somit also keine vorhandenen [:Metadaten:] beim Konvertieren verloren gehen. Es ist in Python geschrieben und steht unter der GPL.

{{{#!vorlage Hinweis
Bei der Umwandlung in OGG handelt es sich um ein verlustbehaftetes Verfahren – siehe [wikipedia:Generationsverlust:]. Wer eine verlustfreie Konvertierung vornehmen möchte, muss auf einen Audio-Codec wie [:FLAC:] für die Quelldatei(en) ausweichen.
}}}

= Installation =
dir2ogg ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Das folgende Paket ist zu installieren [1]:

{{{#!vorlage Paketinstallation
dir2ogg, universe
}}}
Benötigte Abhängigkeiten werden automatisch mitinstalliert. Um jedoch von weiteren unterstützten Formaten konvertieren zu können, werden bei Ubuntu folgende Pakete benötigt:

{{{#!vorlage Paketinstallation
cdparanoia, universe
mplayer, universe
flac
faad, universe
}}}
Eine Übersicht, für welche Formate die Pakete verwendet werden und mögliche Alternativen.

{{{#!vorlage Tabelle
<rowclass="titel"-3> Codecs und Paketnamen
+++
<rowclass="kopf">Format
Paketname
Alternatives Paket
+++
Audio-CD
cdparanoia
icedax, cdda2wav, mplayer
+++
<rowclass=highlight> WV (WavPack) ^^(*)^^
-
mplayer
+++
WMA/ASF
-
mplayer
+++
<rowclass=highlight>MPC (Musepack) ^^(*)^^
-
mplayer
+++
[:FLAC:]
ogg123 (in [:Vorbis/#Installation:vorbis-tools] enthalten), mplayer
flac
+++
<rowclass=highlight>MP4/M4A/AAC
faad
alac-decoder (für ALAC Dateien), mplayer
+++
APE ([:Archiv/Monkeys_Audio/:Monkey's Audio]) ^^(*)^^
-
mplayer
}}}
^^(*)^^ Einige dieser [:Codecs:] sind nicht in den offiziellen Paketquellen zu finden. Um diese zu installieren, folgt man der Anleitung im Artikel [:xcfa/#Problemhebung:]. Das Format WavPack braucht dagegen nur mit dem Werkzeug '''wavsplit''' (siehe ebenfalls unter xcfa) oder anderen Programmen in einzelne Dateien zerlegt zu werden.

= Bedienung =
Das Programm wird über das Terminal [2] gestartet und benutzt. Die allgemeine Syntax lautet:

{{{#!vorlage Befehl
dir2ogg [OPTIONEN] DATEI(EN)
}}}

{{{#!vorlage Tabelle
<-2 rowclass="titel">Ausgewählte Optionen von dirogg
+++
<rowclass="kopf">Option
Funktion
+++
<cellstyle="width:25%">`-d`, `--directory`
Konvertieren aller MP3-Dateien im Verzeichnis
+++
<rowclass=highlight>`-r`
Rekursives Konvertieren aller MP3-Dateien im Verzeichnis und Unterverzeichnissen
+++
`-c`, `--cdda`
Konvertieren einer Audio-CD
+++
<rowclass=highlight>`--delete-input`
Ausgangsdatei löschen
+++
`--convert-all`
Alle Audiodateien konvertieren, nicht nur MP3
+++
<rowclass=highlight>`qN`, `--quality=N`
OGG Qualität: -1 bis 10; Standard: 3; Dezimalstellen ok, aber dann mit Punkt. Bsp.: `5.5`
+++
`-m`, `--convert-m4a`
von M4A konvertieren
+++
<rowclass=highlight>`-f`, `--convert-flac`
von FLAC konvertieren
+++
`-W`,  `--convert-wma`
von WMA konvertieren
+++
<rowclass=highlight>`-w`, `--convert-wav`
von WAV konvertieren
}}}
Weitere Optionen findet man in der [:man:Manpage], unter anderem um bestimmte Formate auslassen oder den Konverter zu ändern.

== Beispiele ==

 * Der folgende Befehl konvertiert die Datei '''audio.mp3''' in '''audio.ogg'''. Bitte beachten, dass die Originaldatei nicht gelöscht wird: {{{#!vorlage befehl
dir2ogg audio.mp3
}}}
 * Mit der Option `--delete-input` wird die Datei '''audio.mp3''' nach der Konvertierung gelöscht: {{{#!vorlage befehl
dir2ogg --delete-input audio.mp3
}}}
 * Bei großen Musiksammlung bietet es sich an, einen Ordner anzugeben: {{{#!vorlage befehl
dir2ogg /PFAD/ZUM/ORDNER
}}} Ohne weitere Optionen werden nur MP3-Dateien konvertiert. Die eigentlich erforderliche Option `-d` kann weglassen werden bzw. wird nur benötigt, wenn man mehrere Ordner angeben möchte.
 * Um rekursiv auch alle Unterordner einzubeziehen, kann man einfach die Option `-r` verwenden: {{{#!vorlage befehl
dir2ogg -r /PFAD/ZUM/ORDNER
}}}

= Links =
 * [http://jak-linux.org/projects/dir2ogg/ Projektseite] {en}
  * [man:dir2ogg:Manpage] {en}
  * [github:julian-klode/dir2ogg:Quellcode] {en}
 * [:Audiodateien_umwandeln:] {Übersicht} Konvertierungsprogramme
 * [:CDs_rippen:] {Übersicht} Programmübersicht

#tag: Multimedia, Audio