chroot
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
 chroot führt ein Kommando oder eine interaktive Shell in einem angegeben Wurzelverzeichnis aus. Eine genauere Erklärung zum Thema findet man bei Wikipedia im Artikel chroot.
chroot führt ein Kommando oder eine interaktive Shell in einem angegeben Wurzelverzeichnis aus. Eine genauere Erklärung zum Thema findet man bei Wikipedia im Artikel chroot.
Hinweis:
chroot/Livesystem: chroot kann benutzt werden, um von einem Desktop-Live-Medium in die Umgebung eines installierten Systems einzugreifen. Dabei ist wichtig, dass die Systemarchitektur des Live-Systems mit der des installierten Ubuntu-Systems übereinstimmt, da man sonst eine Fehlermeldung erhält.
chroot: Befehl >>/bin/bash" konnte nicht ausgeführt werden: Fehler im Format der Programmdatei
Bedienung¶
Der chroot-Befehl muss mit Root-Rechten [3] ausgeführt werden. Der allgemeine Aufruf lautet [1]:
chroot VERZEICHNIS BEFEHL
Um beispielsweise in die Bash eines parallel installierten und im eigenen System eingehängten [2] Debian-Systems zu wechseln:
chroot /mnt/debian /bin/bash -i
Wird kein Befehl (wie  hier /bin/bash) angegeben, wird ${SHELL} -i verwendet. Die Variable ${SHELL} ist eine Umgebungsvariable und der Parameter -i steht dabei für eine interaktive Shell.
Weiterführende Beispiele¶
- chroot/Livesystem - von einem Desktop-Live-Medium in ein installiertes System eingreifen 
- chroot/persistente-Installation - von einem Desktop-Live-Medium in ein persistent installiertes System eingreifen 
Links im Web¶
- Shell/Befehlsübersicht Übersicht über verschiedene Shell-Befehle