[[Vorlage(Getestet, focal)]]
{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen]
[:Terminal:Ein Terminal öffnen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=left)]]
[sourceforge2:archmage:arCHMage] {en} ist ein CHM-Dekomprimierer, der auf der Kommandozeile arbeitet. arCHMage kann sowohl CHM-Dateien anzeigen als auch dekompilieren. arCHMage ist in [:Python:] geschrieben und nutzt [http://gnochm.sourceforge.net/pychm.html PyCHM] {en} (python bindings für [http://www.jedrea.com/chmlib/ CHMLib] {en} des Projektes [sourceforge:gnochm:GnoCHM]). Geschrieben wurde das Programm von Eugeny Korekin; seit 2005 wird es von Basil Shubin entwickelt und gewartet.

Der Artikel [:CHM:] enthält eine Übersicht zu Programmen, die alternativ zum Einsatz kommen können.

= Funktionen =
arCHMage besitzt folgende Funktionen:
 * Extrahieren von CHM-Inhalten in einzelne Sets von [wikipedia:Hypertext_Markup_Language:HTML], [wikipedia:Cascading_Style_Sheets:CSS] und Bildern
 * Umwandlung von CHM-Dateien in andere Dateiformate wie Nur-Text (Plain Text), HTML oder [:PDF:]
  * Erstellen von HTML-Dateien aus CHM-Dateien

= Installation =
Die Installation erfolgt über die offiziellen Paketquellen. Folgendes Paket muss installiert [1] werden:

{{{#!vorlage Paketinstallation
archmage, universe
}}}

= Nutzung =
Die Nutzung von arCHMage ist sehr einfach. Man öffnet ein Terminalfenster [2] und verfährt nach folgendem Schema:

{{{#!vorlage Befehl
archmage xyz.chm 
}}}
arCHMage wandelt die CHM-Datei in HTML-Datei(en) um, welche man sich mit einem beliebigen [:Internetanwendungen:Webbrowser] anschauen kann. Ein gleichnamiger Ordner (in diesem Falle '''xyz_html''') wird im selben Ordner erstellt, aus dem die CHM-Datei umgewandelt wurde.

Möchte man einen anderen Ordner als Ausgabeort nutzen, so gibt man diesen im Befehl mit an:

{{{#!vorlage Befehl
archmage xyz.chm AUSGABEORDNER
}}}
In diesem Falle wird die Ausgabe im genannten Ordner (in diesem Falle `AUSGABEORDNER`) stattfinden.

= Beispiele =
Im Beispiel wird die CHM-Datei in das Format HTML umgewandelt und kann dann in einem beliebigen [:Internetanwendungen:Webbrowser]  angesehen werden. Außerdem wird ein dedizierter Ausgabeordner benannt.

== Mit Umwandlung: CHM nach HTML ==
Möchte man eine CHM-Datei an einen anderen Ort umwandeln, so gibt man diesen Ausgabeort am Ende des Befehls an. Im folgenden Beispiel soll eine CHM-Datei namens '''beispiel.chm''' aus dem eigenen [:Homeverzeichnis:] in das Format HTML in den Dokumentenordner umgewandelt werden:

{{{#!vorlage Befehl
archmage $HOME/beispiel.chm $HOME/Dokumente
}}}
arCHMage wandelt die CHM-Datei in HTML-Datei(en) um, welche man sich mit einem beliebigen Webbrowser anschauen kann. Die Inhalte befinden sich anschließend im Dokumentenordner unterhalb des Homeverzeichnisses im (automatisch erstellten) Ordner '''~/Dokumente/beispiel_html/'''.

= Links =
 * [sourceforge2:archmage:Projektseite] {en}
 * [man:archmage:] {en} - Manpage
## * [:CHM:] {Übersicht} Übersichtsartikel

# tag: Büro, Bildung, eBook