[[Vorlage(Getestet, noble, )]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Programme_starten: Ein Programm starten] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./xiphos_logo.png, 48, align=left)]] [http://www.xiphos.org Xiphos] {en}, vormals bekannt als [:Archiv/Sword:GnomeSword] bzw. Sword, ist ein Werkzeug zum Bibelstudium auf der Basis von GTK. Es handelt sich um ein plattformübergreifendes quelloffenes Projekt und basiert auf Modulen des Sword-Projekts. Hinter diesen Projekten steht die Bibel-Gesellschaft [https://www.crosswire.org/ CrossWire] {en}. Mehr dazu findet sich in der Wikipedia unter [wikipedia_en:The_CrossWire_Bible_Society:The CrossWire Bible Society]. [[Bild(./bibletime_logo.png, 48, align=right)]] Für verschiedene Desktop-Umgebungen gibt es grafische Oberflächen, die das einfache und komfortable Studium von verschiedenen Bibel-Übersetzungen, Lexika und Kommentaren ermöglichen. Für auf [:GTK:]-basierende Umgebungen wie GNOME, Xfce usw. ist dies Xiphos, während [#Bibletime Bibletime] auf [:Qt:] setzt. = Xiphos = [[Vorlage(Bildunterschrift, Xiphos.png, 300, "Xiphos mit Lutherbibel", right)]] Xiphos kann aus den Paketquellen über das folgende Paket installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation xiphos, universe }}} == Einrichtung == Nach der Installation kann das Programm als `xiphos` gestartet werden [2]. Beim ersten Start wird man darauf hingewiesen, dass noch kein Bibeltext geladen ist. Auch wird in einem Dialog erklärt wie die Modulverwaltung funktioniert. Dieser Dialog ist Teil dieser Modulverwaltung und kann später noch mal angezeigt werden. Für die Modul-Quellen kann man die vorkonfigurierten Einstellungen belassen und über „''Module''“ → „''Installieren/Aktualisieren''“ noch nicht ans Laden gehen. Zuerst muss man unten auf „''Aktualisieren''“ klicken, danach kann man bspw. „''Bibeltexte''“ → „''Deutsch''“ → „''Bolsinger Luther Bibel''“ auswählen und diese über „''Installieren''“ laden. Details zu den Texten sieht man als Tooltip. Wählt man eine andere Bibelübersetzung, so darf man sich nicht erschrecken, wenn man einen leeren Lesebereich vorfindet. Manche Texte haben nur das alte oder neue Testament. Es lohnt sich ein wenig auszuprobieren oder eine andere Bibel auszuwählen. Tipp zur Datensicherung: Die Konfiguration der hinzugefügten Texte landet unter '''~/.sword/mods.d/''' und die Texte selbst in '''~/.sword/modules/'''. == Mehrbenutzersystem == Möchte man die Texte für mehrere Benutzer zur Verfügung stellen, so können die Texte aus einem Benutzerverzeichnis in das Systemverzeichnis '''/usr/share/sword''' verschoben werden (Besitz und [:Rechte:] anpassen nicht vergessen). Alternativ kann man weitere Module auch unter [https://www.crosswire.org/sword/modules/ Module] {en} im RAW-Zip-Format finden und herunterladen. Diese Archivdateien enthalten zwei Ordner: '''mods.d''' und '''modules'''. Der Inhalt sollte entsprechend der Ordnerkonvention nach '''/usr/share/sword/''' extrahiert werden. Dies geschieht mit folgenden Befehlen im Terminal [2]: {{{#!vorlage Befehl cd /usr/share/sword/ sudo unzip ~/modul.zip }}} Wie Module erzeugt werden, steht [https://www.crosswire.org/sword/develop/swordmodule/ hier] {en}. {{{#!vorlage Hinweis Wenn man eine '''.zip'''-Datei im Homeverzeichnis entpackt und die entsprechenden Dateien nur nach '''/usr/share/sword/''' kopiert und die entpackten Dateien im Homeverzeichnis belässt, dann wird nur das im Homeverzeichnis befindliche Modul geladen, obwohl unter '''/etc/sword.conf''' als Pfad '''/usr/share/sword/''' steht. Wer gerne den Bibeltext der "Hoffnung für Alle" installieren möchte, kann das zwar mit der beschriebenen Methode durchführen, muss aber danach die Bibeltexte freischalten. Erkennen kann man dies zum einen an dem "Schloss"-Symbol und zum anderen, wenn man mit der rechten Maustaste auf das Buch klickt. Hier noch der Link zum Freischalten: [https://crosswire.org/sword/modules/registration/gerhfa2002.jsp Hoffnung für Alle - Sword-Modul] {de}. }}} = Benutzung = Die Benutzung ist zum Glück nicht so kompliziert wie die Einrichtung. Wer schon mal eine Bibel in der Hand hatte, weiß, dass Buch, Kapitel und Vers wichtige Angaben sind. Diese sind über Klick zu erreichen oder können manuell eingegeben werden. Über das Kontextmenü [[Vorlage (Tasten "rmb")]] hat man u. a. folgende Möglichkeiten: * ''Über'' – Informationen zur Übersetzung * ''Lesezeichen'' – Textstelle für leichteres Wiederfinden markieren * ''Vers kommentieren'' – Kommentare erstellen, bearbeiten oder entfernen * ''Textstelle kopieren/exportieren'' – im Dialog kopieren oder exportieren nach bspw. HTML, wahlweise mit oder ohne Versnummern = Bibletime = [[Vorlage(Bildunterschrift, bibletime.png, 300, "Bibletime", right)]] [http://www.bibletime.info/ Bibletime] {en} kann ebenfalls aus der Paketverwaltung heraus installiert [1] und mit dem Befehl `Bibletime` gestartet werden [2]. {{{#!vorlage Paketinstallation bibletime, universe }}} = Links = * [https://crosswire.org/bibledesktop/ Bible Desktop] {en} ist durch die Verwendung von [:Java:] plattformübergreifend einsetzbar * [https://theword.gr/en/index.php The Word] {en} lässt sich mit [:Wine:] einfach installieren und bietet eine andere Menüführung # tag: Bildung, Lernen, Religion