[[Vorlage(Getestet, focal)]] 

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen]
[:Metapakete:] 
}}}

[[Inhaltsverzeichnis()]] 

Die Ubuntu-Studio-Komponenten können auf zwei Arten installiert werden. Zum einen durch eine Neuinstallation durch die Installations-DVD, zum anderen durch Ergänzen einer bestehenden Xubuntu-Installation durch die Ubuntu-Studio-Metapakete [2]. In diesem Wiki-Artikel werden beide Vorgehensweisen erklärt.

= Ubuntu Studio Neuinstallation =

== Vorbereitungen ==

Wenn sich auf dem Computer schon ein Betriebssystem (beispielsweise Windows, MacOS oder eine andere Linux-Distribution) oder wichtige Daten befinden, sollte vom letzteren eine Sicherung erstellt werden. Wie bei jeder Veränderung am Computer kann immer auch etwas schief gehen.

{{{#!vorlage Experten
Man sollte sich vorab darüber informieren, ob der Rechner mit einem [:EFI_Bootmanagement:UEFI] versehen ist und wie die Festplatte(n) [:GRUB_2/Grundlagen:eingerichtet] worden sind. Weitere Informationen stehen unter [:EFI_Grundlagen:UEFI-Grundlagen] zur Verfügung.
}}}

[[Vorlage(Bildunterschrift, start.jpg, 250, "Installation starten", right)]]

== Herunterladen ==

Zuerst muss die DVD [:Downloads:heruntergeladen] werden. Die ISO-Datei ist dann mit einem geeigneten Programm als Image auf DVD zu brennen oder als Image auf einen USB-Stick zu [:Live-USB:ziehen].

== Installation == 

Nach dem Booten von DVD/USB kann die Installation vom Desktop aus gestartet werden. Diese läuft weitestgehend wie bei einer normalen Ubuntu-Installation ab. Weitere Details und eine bebilderte Detailanleitung sind unter [:Xubuntu_Installation:Xubuntu Installation] zu finden.

== Nach der Installation ==

Es empfiehlt sich nach einem Reboot des Systems, die neuesten Systemaktualisierungen zu installieren. Entweder startet das Programm "Aktualisierungsverwaltung" automatisch oder es muss über das Menü aufgerufen werden.

= Nachträgliche Installation =

Eine beliebige Ubuntu-Installation (Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, Ubuntu Mate, Ubuntu Budgie oder Ubuntu) lässt sich nachträglich um Ubuntu-Studio-Komponenten erweitern. Am einfachsten geht das durch Installation des Ubuntu Studio Installers [1]. Über den Installer können die größten Metapakete [2] von Ubuntu Studio ausgewählt und installiert werden.

{{{#!vorlage Paketinstallation
ubuntustudio-installer
}}}

{{{#!vorlage Tabelle
<:>[[Bild(installer.jpg, x200)]]
<:>[[Bild(lubuntu.jpg, x200)]]
<:>[[Bild(kubuntu.jpg, x200)]]
<:>[[Bild(ubudgie.jpg, x200)]]
++++
<:>Ubuntu Studio - Software Installer
<:>Lubuntu mit Ubuntu-Studio-Menu
<:>Kubuntu mit Ubuntu-Studio-Menu
<:>Ubuntu Budgie mit Ubuntu-Studio-Menu
}}}

Die an Ubuntu Studio angepasste XFCE-Desktop-Umgebung erhält man durch das Paket [1]:

{{{#!vorlage Paketinstallation
ubuntustudio-desktop
}}}

= Links =

 * [:Downloads:]
 * [:Ubuntu Installation:]
 * [:Erste_Schritte:Erste Schritte nach der Installation]
 * [:Xfce:Die Xfce Arbeitsumgebung]
 * [:Installation:] {Übersicht} - Übersichtsseite mit allen Installationsanleitungen

#tag: Installation