[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(u1_logo.png, 48, align=left)]]

[https://login.ubuntu.com/ Ubuntu One] {en} (U1) war ursprünglich ein Cloud-Dienst, welcher eine Datenspeicherung in der [:Cloud-Dienste:Cloud] gestattete. Dieser Dienst wurde im Jahre 2014 seitens Canonicals eingestellt. Lediglich die Funktion zur Authentifizierung (ursprünglich: "Ubuntu Single Sign On account") blieb erhalten. Dieser wird von diversen Internetseiten nach wie vor eingesetzt. Der Zugang war anfänglich auch für Nutzung der Dienste von [:Ubuntu_Touch:] erforderlich, damit Programme installiert werden konnten. Mittels eines Smartphones oder Tablets kann die [#Zwei-Faktor-Authentifizierung Zwei-Faktor-Authentifizierung] verwendet werden, die zusätzliche Sicherheit bietet.

= Zugang =
[[Vorlage(Bildunterschrift, /u1.png, 350, "Ubuntu One", right,)]]

Um einen Zugang zu erstellen, ruft man die Seite von [https://login.ubuntu.com/ ubuntu.com] {en} auf und wählt den Punkt ''"I'm a new Ubuntu One user"'' an. Nach Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Eingabe der erforderlichen Daten sollte man sich die [https://www.ubuntu.com/legal/terms-and-policies/terms-of-service Nutzungsbedingungen] {en} durchlesen und bei Einverständnis das entsprechende Häkchen setzen.

Sofern man bereits einen Zugang hat, wählt man hier ''"I'm a returning user"'' aus und gibt die erforderlichen Zugangsdaten ein.

= Konfiguration =
Nach dem erfolgreichen Anmelden kann man über ''"Mein Konto"'' die Grundeinstellungen verändern, E-Mail-Adressen aktualisieren und Einsicht in die Dienste und Programme nehmen, welche Zugriff auf den Zugang haben. Die folgenden drei Menüpunkte stehen zur Verfügung:

{{{#!vorlage Tabelle
<rowclass="titel"-2>Konfiguration
+++
<rowclass="kopf">Menüpunkt
Beschreibung
+++
''"Persönliches Daten"''
Benutzername, bevorzugte E-Mail-Adresse, welche mit dem Zugang verknüpft ist, Passwort ändern. Ebenfalls sind hier die Internetseiten aufgeführt, welche zur Authentifizierung auf U1 setzen (z.B. launchpad.net, wiki.ubuntu.com und ubuntuforums.org).
+++
''"Anwendungen"''
Auflistung der Anwendungen, welche auf das Konto zugreifen. Das kann z.B. das das Smartphone [:Ubuntu_Touch:] sein.
+++
''"Account Activity"''
Auflistung, wann (Datum/Uhrzeit) von welcher IP-Adresse mit welchem Browser auf die Seite zugegriffen wurde.
}}}

= Zwei-Faktor-Authentifizierung =
Ubuntu One kann auch als Schritt 1 bei der [wikipedia:Zwei-Faktor-Authentifizierung:] dienen. Allerdings befindet sich diese bei Ubuntu One noch in der Testphase ("offene Beta-Phase"). Details, wie man die Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Ubuntu One nutzt, findet man auf der [https://help.ubuntu.com/community/SSO/FAQs/2FA englischsprachigen Hilfeseite] {en} zu diesem Thema.

Um diese Art der Authentifizierung auf dem Smartphone zu nutzen, muss noch eine der folgenden Apps installiert sein:

{{{#!vorlage Tabelle
<-2 tablestyle="width: 97%;" rowclass="titel">Beispielprogramme
+++
<rowclass="kopf">System(e)
Anwendung
+++
Android, Linux, BlackBerry, Windows, Mac OS X, iOS
[https://www.authy.com/users Authy 2-Factor Authentication] {en}
+++
Android, iOS
[https://fedorahosted.org/freeotp/ FreeOTP Authenticator] {en}
+++
Android, iPhone, BlackBerry
[https://support.google.com/accounts/answer/1066447?hl=de Google Authenticator] {de}
}}}

= Links =
 * [:Archiv/Ubuntu_One_Filehosting:Ubuntu One Filehosting]
 * [https://login.ubuntu.com Ubuntu One] {en}

#tag: Sicherheit, Ubuntu, Ubuntu Touch, U1