[[Inhaltsverzeichnis()]] Ubuntu gibt es in verschiedenen Varianten. Bei diesen Varianten handelt es sich um ein und dieselbe Distribution - allerdings mit unterschiedlichem Erscheinungsbild. Diese sogenannten Derivate beinhalten verschiedene [:Desktop:Benutzeroberflächen]. Es variiert der verwendete [:Displaymanager:] und es werden unterschiedliche [#Standardanwendungen Standard-Programme] vorinstalliert. Als Basis läuft aber immer Ubuntu. Ubuntus Standardoberfläche ist [:GNOME:]. Weitere Informationen zu den Benutzeroberflächen sind im Artikel [:Desktop:] zu finden. = Offizielle Varianten = ## Überschrift wird im Wiki des öfteren verlinkt, also bitte nicht umbenennen / Backlinks vorher prüfen. {{{#!vorlage Tabelle Offizielle Ubuntu-Varianten +++ Logo Name Kurzbeschreibung Anmerkungen +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntu.png, 24)]] '''Ubuntu''' [:GNOME:GNOME 3] Oberfläche +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/budgie.png, 24)]] '''[:Ubuntu Budgie:]''' mit Budgie Oberfläche +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntumate.png, 24)]] '''[:Ubuntu_MATE:Ubuntu MATE]''' mit [:MATE:] Oberfläche +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/kubuntu.png, 24)]] '''[:Kubuntu:]''' mit [:Plasma:KDE Plasma] Oberfläche +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/xubuntu.png, 24)]] '''[:Xubuntu:]''' mit der relativ ressourcenschonenden [:Xfce:] Oberfläche ist auch gut für ältere Rechner geeignet +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/lubuntu.png, 24)]] '''[:Lubuntu:]''' mit der relativ ressourcenschonenden [:LXQt:] Oberfläche ist auch gut für ältere Rechner geeignet +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntu-cinnamon.png, 24)]] '''[:Ubuntu_Cinnamon:]''' mit der Desktopumgebung [:Cinnamon:] +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntustudio.png, 24)]] '''[:Ubuntu_Studio:]''' [:Plasma:KDE Plasma], optimiert für die Multimedia-Produktion +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntu_server.png, 24)]] '''Ubuntu Server''' [:Server_Installation:Server-Variante] ohne grafische Oberfläche. Serverdienste können bei der Installation ausgewählt werden. +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntu-unity.png, 24)]] '''[:Ubuntu_Unity:]''' Nutzt den [:Unity/Unity_Desktop:Unity Desktop], der von 2010 bis 2017 Standard in Ubuntu war +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/edubuntu.png, 24)]] '''[:Archiv/Edubuntu:Edubuntu]''' für Schule und Bildung konzipierte Sammlung mit ausgewählten Lernprogrammen, als Oberfläche kommt GNOME zum Einsatz. mit 23.04 reaktiviert +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntukylin.png, 24)]] '''Ubuntu Kylin''' Nutzt eine eigene Oberfläche (Ubuntu Kylin User Interface) und wurde speziell an die Bedürfnisse chinesischer Benutzer angepasst. keine vollständige deutsche oder englische Übersetzung (vor allem Eigenentwicklungen sind größtenteils nur auf Chinesisch verfügbar) }}} Einen grafischen Einblick in die Varianten erhält man in der [:Galerie:]. == Standardanwendungen == ## Überschrift wird im Wiki des öfteren verlinkt, also bitte nicht umbenennen / Backlinks vorher prüfen. Die folgende Übersicht bietet einen schnellen Überblick über die vorinstallierten Standardanwendungen der Ubuntu-Varianten für [:24.04:] bis [:25.04:]. Die eigenen Lieblingsprogramme kann man [:Pakete_installieren: nachinstallieren]. {{{#!vorlage Tabelle <|2 tableclass="zebra_start2">'''Ubuntu-Variante''' '''Ubuntu''' '''Kubuntu''' '''Xubuntu''' '''Lubuntu''' +++ <:>[[Bild(Galerie/noble_ubuntu.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_kubuntu.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_xubuntu.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_lubuntu.png, 150)]] +++ '''Oberfläche''' [:GNOME:GNOME] [:Plasma:KDE Plasma] [:Xfce:] [:LXQt:] +++ '''Dateimanager''' [:Nautilus:] [:Dolphin:] [:Thunar:] [:PCManFM:PCManFM-Qt] +++ '''Editor''' [:GNOME_Text_Editor:] [:Kate:] [:Mousepad:] [:FeatherPad:] +++ '''Terminal-Emulator''' [:Terminal#Ubuntu-mit-GNOME-Shell:GNOME Terminal] [:Konsole:] [:Terminal:Xfce-Terminal], [:xterm:] [:QTerminal:], [:xterm:] (ab 25.04) +++ '''Office-Suite''' [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] +++ '''PDF-Betrachter''' [:Evince:] (bis 24.10), [:Papers:] (ab 25.04) [:Okular:] [:Atril:] [:Okular:] (bis 24.04), [:qpdfview:] (ab 24.10) +++ '''Bildbetrachter''' [:Eye of GNOME:], [:Shotwell:] [:Gwenview:] [:Ristretto:] [:LXImage-Qt:] +++ '''Webbrowser''' [:Firefox:] [:Firefox:] [:Firefox:] [:Firefox:] +++ '''E-Mail-Client''' [:Thunderbird:] [:Thunderbird:] [:Thunderbird:] -- +++ '''Audiowiedergabe''' [:Rhythmbox:] Elisa [:Rhythmbox:] [:VLC:] +++ '''Videowiedergabe''' [:Totem:] Haruna [:Parole:] [:VLC:] +++ '''Grafische Paketverwaltung''' [:snap-store:Anwendungszentrum] [:Plasma_Discover:] [:snap-store:Anwendungszentrum], [:Synaptic:] [:Plasma_Discover:] +++ '''Archivverwaltung''' [:File Roller:] [:Ark:] [:Engrampa:] [:Archivmanager/#LXQt: LXQt Archiver] +++ '''Partionierung''' (Livesystem) [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] [:Partitionmanager: KDE-Partitionsverwaltung] [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] [:Partitionmanager: KDE-Partitionsverwaltung] }}} {{{#!vorlage Tabelle <|2 tableclass="zebra_start2">'''Ubuntu-Variante''' '''Ubuntu MATE''' '''Ubuntu Budgie''' '''Ubuntu Unity''' '''Ubuntu Cinnamon''' +++ <:>[[Bild(Galerie/noble_mate.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_budgie.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_unity.png, 150)]] <:>[[Bild(Galerie/noble_cinnamon.png, 150)]] +++ '''Oberfläche''' [:MATE:] [:Ubuntu_Budgie:Budgie] [:Unity:] [:Cinnamon:] +++ '''Dateimanager''' [:Caja:] [:Nemo:] [:Nemo:] [:Nemo:] +++ '''Editor''' [:Pluma:] [:gedit:] [:Pluma:] [:gedit:] +++ '''Terminal-Emulator''' [:Terminal/#Ubuntu-MATE:MATE-Terminal], [:Tilda:], [:xterm:] Tilix (bis 24.04), [:Terminal/#Xubuntu:Xfce-Terminal] (ab 24.10) [:Terminal#Ubuntu-mit-GNOME-Shell:GNOME Terminal], [:xterm:] [:Terminal#Ubuntu-mit-GNOME-Shell:GNOME Terminal] +++ '''Office-Suite''' [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] [:LibreOffice:] +++ '''PDF-Betrachter''' [:Atril:] [:Atril:] [:Atril:] [:Evince:] +++ '''Bildbetrachter''' [:Eye of MATE:], [:Shotwell:] [:gThumb:] [:Eye of MATE:], [:Shotwell:] [:Eye of GNOME:], [:gThumb:], [:Shotwell:] +++ '''Webbrowser''' [:Firefox:] [:Firefox:] [:Firefox:] [:Firefox:] +++ '''E-Mail-Client''' [:Evolution:] [:Thunderbird:] (bis 24.10), vorkonfiguriert* (ab 25.04) vorkonfiguriert* [:Thunderbird:] +++ '''Audiowiedergabe''' [:Rhythmbox:] [:Lollypop:] [:Rhythmbox:] [:Rhythmbox:] +++ '''Videowiedergabe''' [https://celluloid-player.github.io/ Celluloid] {en} [:Parole:] [:VLC:] [:Totem:] +++ '''Grafische Paketverwaltung''' [:snap-store:Anwendungszentrum] [:snap-store:Anwendungszentrum] [:synaptic:] [:Gnome-Software:], [:Synaptic:] +++ '''Archivverwaltung''' [:Archivmanager#Ubuntu-MATE: Engrampa] [:File Roller:] [:File Roller:] [:File Roller:] +++ '''Partionierung''' (Livesystem) [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] [:Laufwerksverwaltung:Laufwerke], [:GParted:] }}} *) '''Anm.''':\\ Unter Ubuntu Unity sowie ab 25.04 auch Ubuntu Budgie sind die Übergangspakete für Thunderbird per APT installiert, jedoch nicht das eigentliche Programm per snap. = Ehemalige Ubuntu-Varianten = {{{#!vorlage Tabelle Ehemalige Ubuntu-Varianten +++ Logo Name Kurzbeschreibung Zeitraum +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/UbuntuNetbookEdition.png, 24)]] '''Ubuntu Netbook Remix''' Ubuntu-Variante mit angepasster Bedienoberfläche für Netbooks. Später unter [:Archiv/Ubuntu_Netbook_Edition:Ubuntu Netbook Edition] bekannt [:9.04:] bis [:11.04:] +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/ubuntugnome.png, 24)]] '''[:Ubuntu_GNOME:]''' Ubuntu mit der [:GNOME_Shell:] [:13.04:] bis [:17.04:] +++ <:>[[Bild(Wiki/Icons/mythbuntu.png, 24)]] '''Mythbuntu''' Mythbuntu war darauf spezialisiert, aus einem Rechner einen Festplattenrekorder bzw. ein Medienzentrum ("media centre") zu machen letzte offizielle Version war [:16.04:] }}} Neben den genannten Varianten gibt es noch weitere Ubuntu-Derivate, bei denen es sich um reine Community-Projekte handelt und die nicht von Canonical Ltd. entwickelt oder unterstützt werden. Eine Übersicht über diese Projekte befindet sich unter [ubuntu:UbuntuFlavors:] {en}. = Was sind die inoffiziellen Ubuntu-Derivate? = Inoffizielle Ubuntu-Derivate sind Abwandlungen von Ubuntu, die von Dritten zusammengestellt werden. Die Ziele sind unterschiedlich gesteckt. Manche Entwickler dieser Derivate wollten eine vollständige und eigenständige Distribution auf Basis von Ubuntu erstellen, zum Beispiel Linux_Mint oder kurzzeitig [wikipedia:MEPIS:SimplyMEPIS] (v6.5). Andere Hersteller passen Ubuntu für einen ganz bestimmten Einsatzzweck an. Dies sind beispielsweise die "Ubuntu Media Center"-Derivate. Diese enthalten von Haus aus Software wie z.B. [:MythTV:], die ein Linux in ein Media Center verwandeln. Wiederum andere benutzen die Funktionen der [:Live-CD:], um angepasste Live-CDs zu erstellen. So gab es eine Live-CD für Netzwerkspezialisten, die auf der CD sofort verschiedene Werkzeuge finden, um ein Netzwerk zu analysieren und Fehler oder Schwachstellen aufzuspüren. All diese Projekte haben eines gemeinsam: Sie werden nicht offiziell unterstützt oder haben im Fall der auf Ubuntu basierenden Distributionen gar nichts mehr mit Ubuntu zu tun. Manche dieser Projekte hinken auch Ubuntu hinterher. Sie basieren also auf älteren Ubuntu-Versionen. Nichtsdestotrotz sind die offiziellen Paketquellen immer noch Basis aller dieser Derivate. Inoffizielle Ubuntu-Derivate sind in der [wikipedia:Inoffizielle_Ubuntu-Derivate:Wikipedia] beschrieben. = Links = * [:MIME-Typ#Standardanwendung-festlegen: Eigene Standardanwendungen festlegen] # tag: Einsteiger, Derivate, Ubuntu, Varianten, Desktop, Standardprogramme