[[Vorlage(Getestet, focal)]] [[Vorlage(Fortgeschritten)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:mit_Root-Rechten_arbeiten:] [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:LaTeX: LaTeX Aufbau] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(./tex_logo.png, 100, align=left)]] [:TeX_Live:] ist die Standard-[:LaTeX:TeX]-Distribution von Ubuntu und in den offiziellen Paketquellen enthalten. Das Problem ist nur, dass sie zum einen häufig veraltet ist und und zum anderen im Vergleich mit dem originalen TeX Live verändert ist. Um immer die aktuelle Version von TeX Live zu haben, empfiehlt es sich, TeX Live manuell zu installieren. {{{#!vorlage Warnung Die manuelle Installation geschieht außerhalb der Aktualisierungsverwaltung von Ubuntu. Zudem kann es zu Schwierigkeiten kommen, da der Paketmanager übergangen wird. Pakete, welche LaTeX als Abhängigkeit haben (dazu gehören viele LaTeX Editoren), können dann nicht mehr ohne weiteres installiert werden. Umgehen lässt sich dieser Nachteil, wenn man ein [#Paketverwaltung-die-neue-TeX-Live-Version-mitteilen Metapaket] mit allen Abhängigkeiten erzeugt, das auf die manuell installierte TeX Live Version verweist. }}} = Installation = Zuerst muss das ISO-Datei von hier [http://mirror.ctan.org/systems/texlive/Images/ texlive20xx.iso] {dl} ('''`xx`''' steht für die aktuelle Jahreszahl) heruntergeladen werden (ca. 2,3 GB). Statt eine DVD zu brennen, bindet man die Datei wie folgt ein [1][2]: 1. Zunächst ein Verzeichnis, z.B. in '''/mnt/''' erstellen: {{{#!vorlage Befehl sudo mkdir /mnt/texlive20xx }}} 1. Dann einbinden nach dem Muster: {{{#!vorlage Befehl sudo mount -o loop /Pfad/zum/texlive.iso /Einhängepunkt }}} Im Normalfall, wenn sich die Datei unter '''~/Downloads/''' befindet: {{{#!vorlage Befehl sudo mount -o loop ~/Downloads/texlive20xx.iso /mnt/texlive20xx/ }}} (siehe auch [:mount#CD-Image:]) 1. Nun in den Ordner wechseln: {{{#!vorlage Befehl cd /mnt/texlive20xx }}} Es gibt zwei Möglichkeiten, TeX Live zu installieren: * über die Konsole oder * wie im Abschnitt [#Grafisch Grafisch] beschrieben über eine grafische Oberfläche (GUI). == Konsole == Um die Installation über die Konsole zu starten, muss das Installation-Skript wie folgt gestartet werden: {{{#!vorlage Befehl sudo ./install-tl }}} Mit dem Parameter `--location` lässt sich optional der zu verwendende [http://ctan.org/mirrors Mirror] angeben, etwa wenn der automatisch gewählte nicht der näheste sein sollte: {{{#!vorlage Befehl sudo ./install-tl --location http://mirror.example.org/ctan/path/systems/texlive/tlnet }}} == Grafisch == Dies ist die einfachere Möglichkeit, da man so bequem notwendige Einstellungen vornehmen kann. Vor dem Installieren wird neben [:Perl:] noch das Paket '''perl-tk''' benötigt [3]: {{{#!vorlage Paketinstallation perl-tk, universe }}} [[Vorlage(Bildunterschrift, install.png, 300, "Installationsfenster", right)]] Zum Installieren führt man nun das Installation-Skript wie folgt aus: {{{#!vorlage Befehl sudo ./install-tl -gui }}} {{{#!vorlage Warnung Hier hat sich der Befehl seit TeXLive 2021 geändert, nicht mehr `gui`, sondern `-gui` mit einem Bindestrich davor, sonst funktioniert er nicht! }}} Im Installationsassistenten wählt man zunächst aus, was installiert werden soll [4]. Danach ggf. den Installationsordner auswählen und zuletzt kann noch eine grobe Vorkonfiguration von TeX Live vorgenommen werden. = Anpassung der Pfade = Nach der Installation müssen noch die Pfade angepasst werden, so dass das System weiß, wohin TeX Live installiert worden ist. Hier wird von einer systemweiten Installation ausgegangen: TeX Live 20xx ist nach '''/usr/local/''' installiert worden. Damit auch systemweit auf TeX Live zugegriffen werden kann, muss die Datei '''/etc/profile.d/texlive.sh''' neu angelegt und folgende Zeilen müssen eingetragen werden: {{{ export PATH=/usr/local/texlive/20xx/bin/x86_64-linux:$PATH export MANPATH=/usr/local/texlive/20xx/texmf-dist/doc/man:$MANPATH export INFOPATH=/usr/local/texlive/20xx/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH }}} {{{#!vorlage Hinweis Bei einem älteren 32-Bit-System muss in der ersten Zeile '''x86_64-linux''' durch '''i386-linux''' ersetzt werden. }}} {{{#!vorlage Hinweis Vor TeX Live 2013 waren die Pfade anders. Für Installationen von TeX Live älter als 2013 ist`texmf-dist` durch `texmf` zu ersetzen. Für die Pfade heißt das: }}} {{{ export PATH=/usr/local/texlive/20xx/bin/i386-linux:$PATH export MANPATH=/usr/local/texlive/20xx/texmf/doc/man:$MANPATH export INFOPATH=/usr/local/texlive/20xx/texmf/doc/info:$INFOPATH }}} Nun die editierte Datei "sourcen": {{{#!vorlage Befehl source /etc/profile }}} {{{#!vorlage Hinweis Das Sourcen ist ohne Neustart für jede einzelne Shell erneut nötig. }}} = `tlmgr`-Paketquellen aktivieren = Nach der manuellen Installation sollte für regelmäßige Aktualisierungen der Pakete über den [:TeX Live#tlmgr-Der-TeX-Live-Manager:TeX Live Manager] dessen Repositorium auf [https://ctan.org/ CTAN] {en}, bzw. dessen aktive Spiegelserver gesetzt werden: {{{#!vorlage Befehl tlmgr option repository ctan }}} = Paketverwaltung die neue TeX Live Version mitteilen = Damit in Zukunft keine TeX Live Pakete aus der Paketverwaltung als Abhängigkeit andere Pakete installiert werden, kann man die gerade manuell installierte Version der Paketverwaltung mitteilen. Dadurch wird der Paketverwaltung praktisch gesagt, dass die nötigen Abhängigkeiten bereits installiert sind. Darüber hinaus wird die manuelle TeX Live Installation auch nicht über die Paketverwaltung aktualisiert. Dies muss (wie im vorangegangenen Abschnitt erklärt) manuell geschehen. Als erstes müssen folgende Pakete installiert werden: {{{#!vorlage Paketinstallation tex-common, universe texinfo, universe equivs, universe, ab [:22.04:] main perl-tk, universe perl-doc }}} Als nächstes müssen folgende Befehle im Terminal ausgeführt werden: * einen temporären Ordner erstellen und hineinwechseln {{{#!vorlage Befehl sudo mkdir /tmp/tl-equivs cd /tmp/tl-equivs }}} * passende equivs-Datei runterladen, z. B.[https://www.tug.org/texlive/files/debian-equivs-2023-ex.txt debian-equivs-2023-ex.txt] {dl} ergänzen. Dies kann auch im Terminal mit {{{#!vorlage Befehl sudo wget https://www.tug.org/texlive/files/debian-equivs-2023-ex.txt }}} geschehen. * Nun folgt die Paket-Erstellung und -Installation: {{{#!vorlage Befehl equivs-build debian-equivs-2023-ex.txt sudo dpkg -i texlive-local_*_all.deb }}} = Links = * [:LaTeX:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Bildung, LaTeX, TeX Live, TeXLiveManager, tlmgr