TeX Live

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

  1. ⚓︎ Installation von Programmen

  2. ⚓︎ mit Root-Rechten arbeiten

  3. ⚓︎ Ein Terminal öffnen

  4. ⚓︎ Ein Archiv entpacken

Inhaltsverzeichnis
  1. Installation
    1. Offizielle Paketquellen
    2. TeX Live DVD
    3. Manuell
  2. tlmgr – Der TeX Live Manager
  3. Ergänzungen
  4. Problembehebung
    1. Ubuntu-Paket zu zugehörigem LaTeX-Paket finden
  5. Links

./tex_logo.png Dieser Artikel dient als Ergänzung zu LaTeX. Die Distribution TeX Live 🇬🇧 enthält alle wichtigen TeX-Anwendungen, Makro-Pakete und Schriften. Die TeX-Erweiterungen pdfTeX und XeTeX sind ebenfalls integriert. Sie ist damit aktuell die umfangreichste TeX-Distribution.

Installation

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, TeX Live zu installieren. Sie werden im Folgenden kurz erläutert.

Offizielle Paketquellen

TeX Live ist in den offiziellen Paketquellen enthalten, allerdings in unterschiedlichen Versionen. Welche jeweils für die eigene Ubuntu-Version zur Verfügung steht, kann man der Paketsuche entnehmen: texlive 🇬🇧

TeX Live kann dann mit den folgenden Paketen installiert werden [1]:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install texlive texlive-lang-german texlive-latex-extra 

Will man eine minimale Installation vornehmen und die restlichen Pakete bei Bedarf installieren, wählt man das Paket:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install texlive-base 

Für eine komplette Installation von TeX Live wählt man das Paket:

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install texlive-full 

Achtung!

Bei der Installation von texlive-full werden ca. 4 GB heruntergeladen, weil alle Sprachdateien installiert werden.

TeX Live DVD

Eine Variante der nachfolgend beschriebenen manuellen Installation ist die Offline-Nutzung einer DVD. Siehe TeX Live DVD-Installation.

Manuell

Da die durch Ubuntu-/Debian-Pakete zur Verfügung gestellten Pakete den Latex-Paketen auf dem CTAN-Server häufig eine gewisse Zeit hinterherhinken, kann es sich für erfahrene Benutzer empfehlen, TeX Live manuell zu installieren. Dies gilt besonders für Nutzer, die XeTeX oder LuaTeX benutzen möchten oder sonstige aktuelle Pakete benötigen.

Dazu folgt hier eine Anleitung, die im Diskussionsforum zu dieser Seite entwickelt wurde. Obwohl einige Schritte über eine grafische Oberfläche ausgeführt werden könnten, wird hier nur das Vorgehen über das Terminal beschrieben:

Achtung!

Die manuelle Installation geschieht außerhalb der Paketverwaltung von Ubuntu. Zudem kann es zu Schwierigkeiten kommen, da Pakete, welche LaTeX als Abhängigkeit haben (dazu gehören viele LaTeX-Editoren), nicht mehr ohne weiteres installiert werden können.

Umgehen lässt sich dieser Nachteil, wenn man abschließend ein Metapaket mit allen Abhängigkeiten erzeugt, das auf die manuell installierte TeX-Live-Version verweist. Wie das geht, wird im Artikel TeX Live DVD-Installation (Abschnitt „Paketverwaltung-die-neue-TeX-Live-Version-mitteilen“) ausführlich beschrieben.

tlmgr – Der TeX Live Manager

Der mitgelieferte "TeX Live Manager" (tlmgr) ist der Paketmanager des TeX Live-Systems; er installiert standardmäßig aus dem Comprehensive TeX Archive Network 🇬🇧 bzw. dessen Spiegelservern. Seine Bedienung ist relativ simpel; es steht auch ein GUI zur Verfügung. Einen ersten Einstieg findet man in der offiziellen Dokumentation 🇩🇪, bzw. auf der mitinstallierten Manpage und der mittels tlmgr --help aufrufbaren Kommandozeilen-Hilfe.

Allerdings müssen bei systemweiter Installation noch Rechte verändert werden (oder man stuft gemäß diesem Forenbeitrag 🇬🇧 den Ordner mit den ausführbaren Programmen von TeX Live als sicheren sudo-Pfad ein):

sudo chown -hR BENUTZERNAME /usr/local/texlive/20xx  

Alternativ kann auch der user mode genutzt werden, mehr dazu weiter unten.

Die allgemeine Kommandozeilen-Syntax von tlmgr lautet:

tlmgr [OPTIONEN] BEFEHL [OPTIONEN] [PAKETNAME] 

Das Operieren kann durch das Nutzen einer Shell vereinfacht werden, in der die tlmgr-Befehle direkt angegeben werden können:

tlmgr shell 

Für eine grafische Oberfläche benötigt man das Paket

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install perl-tk 

Anschließend wird die graphische Oberfläche mit dem folgenden Befehl gestartet:

tlmgr gui 
tlmgr.png
TeX Live Manager

Es ist empfehlenswert und für tlmgr selbst sogar notwendig, regelmäßig Akutalisierungen einzuspielen:

tlmgr update --self --all 

Eine weitere häufigere Aufgabe ist das Suchen von und in Paketen, dass normalerweise nur auf lokal installierte Pakete angewendet wird, unter Angabe der Option --global aber auch auf die Paketverzeichnisses des aktuell aktiven Repositoriums ausgeweitet werden kann:

tlmgr search --file <suchbegriff> # sucht in der lokalen Installation nach Dateien, die diesen Begriff beinhalten
tlmgr search --global --all <suchbegriff> # sucht in den Paketverzeichnissen in den Paket-Beschreibungen-, -Namen, und -Dateien nach dem Begriff 

Neben den standardmäßig von Paketverwaltern gelieferten Befehlen bietet tlmgr auch fortgeschrittenere Einstellungsmöglichkeiten, etwa Pinning (ähnlich wie APT-Pinning) für den Umgang mit mehreren Repositorien.

Auch das Anlegen von separaten Paketbäumen als Teil des user mode, für Benutzer die keine Schreibprivilegien für das Installationsziel haben, ist möglich. Die Pakete werden dann bei Nutzung der Option --usermode in dem in der Variable TEXMFHOME, also standardmäßig /home/BENUTZER/texmf, verzeichneten Ort abgelegt. Vorher muss via tlmgr init-usertree die Basis-Struktur angelegt werden. Nicht installierbar sind darüber zwar Pakete, die ausführbare Programme enthalten, nebst einigen grundlegenden Paketen, dies ist aber die Minderheit. Außerdem ist das GUI (noch) nicht unterstützt, und einige Befehle verhalten sich anders.

Ergänzungen

Problembehebung

Ubuntu-Paket zu zugehörigem LaTeX-Paket finden

Fehlt ein LaTeX-Paket, kann über die Ubuntu-Paketsuche unter "Search the contents of packages" der Paketinhalt aller Ubuntu-Pakete aus einer Distribution nach dem LaTeX-Paketnamen durchsucht werden. Kann z.B. das Paket faktor nicht gefunden werden, sucht man nach faktor.sty und bekommt dann das entsprechende Suchergebnis angezeigt: faktor.sty 🇬🇧 In der Spalte "Packages" stehen dann alle Ubuntu-Pakete, die diesen Dateinamen beinhalten.

Möchte man auch lokal (=offline) suchen können, kann apt-file verwendet werden.