= Grundlagen =
[[Bild(Wiki/Icons/computer.png, 64, right)]]
 * [:Administrator:] {Übersicht} Benutzer zu Administratoren des Systems machen 
 * [:Notfall:] {Übersicht} Was tun in Notfällen? 
 * [:Desktop:] {Übersicht} Aussehen und Verhalten der graphischen Oberfläche anpassen 
 * [:Paketverwaltung:] {Übersicht} Software installieren und verwalten
 * [:Shell:] {Übersicht} Keine Angst vor der Kommandozeile
 * [:Homeverzeichnis:] - hier werden alle benutzereigenen Daten gespeichert 
 * [:Konfigurationsverzeichnisse:] - allgemeiner Artikel zum Anlegen benutzerspezifischer Konfigurationsdateien
 * [:Benutzer_und_Gruppen:Benutzer und Gruppen] - Benutzer und Gruppen im System verwalten 
 * [:Dienste:] - z.B. Druckdienst, FTP-Server, SSH-Zugang
## * [:Howto/Informationen_zu_einem_Befehl:Informationen zu einem Befehl] - vielfältige Informationen zu einem Befehl ermitteln
 * [:Dokumentation:] - Dokumentation über das System anzeigen 
 * [:Rechte:] - Rechte von Dateien und Ordnern ändern 
 * [:Systeminformationen_ermitteln:] - Informationen zum eigenen System sammeln
 * [:Systemzeit:] - Konfiguration und Synchronisation der Systemzeit 

= Dateisystem und Datenträger =
[[Bild(Wiki/Icons/hd.png, 64, right)]] 
 * [:Partitionierung:] {Übersicht} Einteilung einer Festplatte
 * [:Datenträger:] -  Grundlegendes über Datenträger 
 * [:Datenverwaltung:] - Grundlegendes zu Geräten, Datenträgern und Dateisystemen unter Linux 
 * [:Dateisystem:] - Erklärung verschiedener Dateisysteme
 * [:dosfstools:] - Programme zum anlegen, formatieren, überprüfen, reparieren sowie verwalten von MS-DOS- bzw. FAT-Dateisystemen
 * [:ext:] - Einführung in ext-Dateisysteme
 * [:Upgrade auf ext4:] - ein ext3-Dateisystem nach ext4 konvertieren
 * [:Btrfs-Dateisystem:Das Btrfs Dateisystem] {Übersicht} - Artikelserie zum Btrfs-Dateisystem
 * [:NTFS:] - NTFS-Partitionen unter Linux einbinden und bearbeiten 
## * [:ZFS_on_Linux:] - ein Dateisystem für Fortgeschrittene
 * [:Formatieren:] - einen Datenträger oder Partition formatieren
 * [:Verzeichnisstruktur:] - Wozu dienen die Verzeichnisse, auf die Ubuntu sich verteilt?
  * [:opt:] - Das Verzeichnis '''/opt''' für Zusatzprogramme
 * [:Dateisystemgröße_ändern:Dateisystemgröße ändern] - die Größe eines Dateisystems (Partition) ändern
 * [:Dateisystemcheck:] - Überprüfung des Dateisystems ändern 
 * [:Datenrettung:] - u.a. versehentlich gelöschte Daten retten 
 * [:Diskette:Diskette formatieren] - Wie formatiert man eine Diskette?
 * [:inotify:] - Weiterentwicklung von dnotify mit erweitertem Funktionsumfang
 * [:Incron:] - auf inotify aussetzender Dienst, mit dem Skripte bei Änderungen an Dateien ausgeführt werden können
 * [:Festplattenbelegung:] - Analyse der Festplattenbelegung 
 * [:Defragmentierung:] von Daten und mögliche Lösungen 
 * [:fstab:] - der Aufbau der Datei '''/etc/fstab''' 
 * [:Home_umziehen:Home umziehen] - Homeverzeichnis auf eine andere Partition verlegen
 * [:Laufwerksverwaltung:] - Überprüfen und Verwalten der Laufwerke und Partitionen
 * [:MTP:] - Tablets und Smartphones über das Media Transfer Protokoll einhängen
 * [:Quota:] - Programm zur Speichereinschränkung 
 * [:Software-RAID:] - Partitionen redundant auf mehrere Festplatten verteilen für mehr Sicherheit vor Datenverlust 
 * [:RAM-Disk_erstellen:RAM-Disk erstellen] - Teil des Arbeitsspeichers als Datenträger nutzen 
 * [:Swap:] - eine Swapdatei oder -partition anlegen 
 * [:UUID:] - eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedes Linux-Dateisystem besitzt 
 * [:Ubuntu_umziehen:] - Anleitung, wie man Ubuntu auf eine neue Festplatte umzieht
 * [:zRam:] - zusätzlichen Swap im Arbeitsspeicher (RAM) anlegen

= Systemstart und -ende =
[[Bild(Wiki/Icons/config.png, 64, right)]] 
 * [:Automount:] - wenn Automount nicht funktioniert 
 * [:Bootvorgang:] - Grundlagen zum Rechnerstart
 * [:Bootoptionen:] - Beschreibung wichtiger Kerneloptionen und deren Anwendung
 * [:GRUB 2:] - alle Informationen zu GRUB 2, dem aktuellen Bootloader von Ubuntu 
 * [:Ruhezustand:] - das System in der Ruhezustand versetzen
 * [:Herunterfahren:] - zeitgesteuertes Herunterfahren des Systems
 * [:Magic_SysRQ:] - ein "eingefrorenes" System kontrolliert herunterfahren
 * [:Nummernblock_aktivieren:Nummernblock aktivieren] - den Nummernblock beim Systemstart einschalten
 * [:Plymouth:] - Bootsplash-Programm ab Ubuntu 10.04
 * [:systemd:] - Standard-Init-System ab Ubuntu 15.04
 * [:overlayroot:] - Root-Dateisystem mit einem temporären Schreibschutz versehen

= Kernel und Treiber =
[[Bild(Wiki/Icons/tux.png, 64, right)]] 
 * [:Firmware_Test_Suite:] - "Gesundheitscheck" für BIOS und Kernel
 * [:Kernel:] - Informationen zum Linux Kernel und zum [:Kernel#Echtzeitkernel:Echtzeitkernel]
 * [:Kernelmodule:] - Umgang mit Kernelmodulen
 * [:Mainline-Kernel:] - den unmodifizierten Linux-Kernel für Ubuntu nutzen
 * [:Livepatch:] - Patches für den laufenden Kernel ohne Neustart des Systems einspielen
 * [:DKMS:] - Kernelmodule automatisiert für neue Kernel bauen und installieren
 * [:module-assistant:] - im Kernel nicht vorhandene Module nachinstallieren 
 * [:restricted-manager:] - eingeschränkte ("restricted") Module (de)aktivieren 

= Überwachung =
[[Bild(Wiki/Icons/search2.png, 64, right)]] 
 * [:Festplattenschutz:] - automatischen Schutz der Festplatte (HDAPS) aktivieren, primär für Lenovo ThinkPad Laptops 
 * [:Festplattenstatus:] - mit SMART den Festplattenstatus überprüfen 
 * [:Fsniper:] - Verzeichnisse auf neue Dateien hin überwachen, um dann bestimmte Anweisungen auszuführen
 * [:KDE_Energieverwaltung:] - Batterieladezustand und Prozessortaktung unter KDE überwachen (ab [:Jaunty:Ubuntu 9.04])
 * [:Lm_sensors:] - diverse Infos über die CPU auslesen
  * [:Psensor:] - grafischer Oberfläche für Lm sensors
 * [:Logdateien:] - Logdateien und der Umgang mit Logs 
 * [:Prozesse:] {Übersicht} Prozesse anzeigen und beeinflussen 
 * [:ttyload:] - Systemload graphisch auf einer Textkonsole ausgeben
 * [:Munin:] - Rechnerüberwachung mit der Möglichkeit, eine Vielzahl von Rechnern zu überwachen
 * [:Monit:] - Programm zur Überwachung von Serverdiensten
 * [:USV:] {Übersicht} Hilfsprogramme zur Konfiguration von unterbrechungsfreien Stromversorgungen unter Ubuntu
  * [:USV/NUT:NUT]  - ein Client/Server-Framework zur Ansteuerung und Verwaltung einer [:USV:]
## * [:Archiv/Zeitgeist:] - Dienst, welcher Benutzeraktivitäten im Hintergrund aufzeichnet

= Optimierung =
[[Bild(Wiki/Icons/settings.png, 64, right)]]
 * [:Benchmarks:] {Übersicht} Geschwindigkeits- und Performance-Messungen
   * [:Benchmarks/Unigine:Unigine]
## * [:Bleachbit:] - Das System auf überflüssige Dateien prüfen und bereinigen
 * [:Caffeine:] - automatisierte Abschaltung der Energiesparfunktionen
 * [:cpulimit:] - CPU-Zeit eines Prozesses begrenzen
 * [:DupeGuru:] - doppelte Dateien suchen und Löschen
 * [:fslint:] - doppelte Dateien oder leere Dateien suchen, temporäre Dateien löschen etc.
 * [:laptop-mode-tools:] - die Taktfrequenz, Taktfrequenzwechsel etc. einer CPU anpassen und konfigurieren 
 * [:schedutils:] - fortgeschrittene Methoden zur Beeinflussung von Prozessen 
 * [:pam_time:] - Login auf den Rechner in Abhängigkeit von Zeit und Tag einschränken
## * [:Archiv/pm-utils:] - zuständig für die Energiesparmodi
 * [:PowerTOP:] - den Energieverbrauch des Systems analysieren, Vorhersagen zu Akkulaufzeit, Tipps zu Optimierung 
## * [:Archiv/Phoronix_Test_Suite:Phoronix Test Suite] - Benchmarksuite für Leistungsmessungen 
## * [:Archiv/Prelink:] - das System mit Prelink tunen
 * [:preload:] - häufig benötigte Programme vorab ins RAM laden
 * [:Redshift:] - Tageszeitbedingt die Farbtemperatur des Monitors automatisch anpassen
 * [:Strom_sparen:Strom sparen] - Stromspartipps für Notebooks, besonders mit ATI-Grafik und Pentium-M-Prozessor 
 * [:Sweeper:] - Das System auf überflüssige Dateien untersuchen und bereinigen
 * [:Tuning:] - Ubuntu feintunen
## * [:Archiv/uswsusp:] - Energiesparmodi im Userspace (alternative Methode)
 * [:vmstat:] - erste Analyse von Engpässen
## * [:Archiv/xcalib:] - Monitor-Kalibrierung und Farbanpassung

= Sonstiges =
[[Bild(Wiki/Icons/hint.png, 64, right)]]
 * [:CPU-Architektur:] - CPU-Architekturen und Begriffe wie "64 Bit" erklärt 
 * [:Alternativen-System:] - Standardprogramme und Programm-Alternativen konfigurieren
 * [:Bildschirmschoner:] - Bildschirmschoner einrichten 
 * [:chroot:] - Wechsel des [:Verzeichnisstruktur#Root: Wurzelverzeichnis]
 * [:command-not-found:] - Paketvorschläge bei Aufruf von nicht installierten Programmen erhalten
 * [:D-Bus:] - Framework zur Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen
 * [:Fontmanager:] - Schriftarten im System betrachten und vergleichen 
 * [:Gerätemanager:] - Informationen über das System anzeigen lassen 
 * [:Lüftersteuerung:] - Steuerung der Lüfterdrehzahlen
 * [:MIME-Typ:] - Deklaration und Erkennung von Dateiinhalten
 * [:Multicore:] - Probleme mit Mehrkern Prozessoren beheben oder Kerne gezielt abschalten 
 * [:Schriften:] - alles über die Installation zusätzlicher Schriftarten 
 * [:Schriftunterstützung:] - asiatische, arabische und andere Schriftzeichen verwenden 
 * [:Soundausgabe_Systemlautsprecher:] - akustische Informationen ausgeben
 * [:SSH:] - die sichere Art der Fernadministration
 * [:Mosh:] - ein auf SSH aufsetzendes Programm zur Fernadministration
 * [:Ansible:] - Automatisierungs-Werkzeug zur Orchestrierung, allgemeinen Konfiguration und Administration von Computern
 * [:Umgebungsvariable:] - alles zu Umgebungsvariablen 
 * [:f.lux_Monitor_dimmen:] - Anpassen der Farbe des Monitors
 * [:Howto/Ultimate_Boot_CD_unter_Ubuntu_anpassen:] - die Ultimate Boot CD an eigene Bedürfnisse anpassen, um Hardware zu testen
 * [:root:] – Zusammenfassung der Bedeutungen des Begriffes

 
# tag: System, Übersicht