Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Structorizer ist eine Software zum Zeichnen von Struktogrammen (Nassi–Shneiderman, DIN66261). Diese werden oft benutzt, um Programmabläufe ohne eine spezielle Programmiersprache universell darzustellen.
Von structorizer.fisch.lu werden DEB-Pakete ⮷ angeboten.
Syntaxfehler: Bedingungen erlauben nur einen Ausdruck pro Block.
Zur Installation muss Java installiert sein. Vor dem ersten Start muss eine Internetverbindung bestehen. Ob man nun Oracle-Java verwendet oder IcedTea, ist egal, siehe Oracle-Java-Installation.
Wenn Java installiert ist, kann die Java-Web-Start-Installation gestartet werden. Dies ist entweder direkt im Browser möglich oder mittels javaws.
Dazu ein Terminal öffnen und folgendes eingeben:
cd /tmp wget https://structorizer.fisch.lu/webstart/Structorizer.jnlp javaws Structorizer.jnlp
Die Installation wird dann durchgeführt.
Die Software ist später über "Menü → Sonstiges → Structorizer" startbar. Eine Symbol auf dem Desktop wird ebenfalls angelegt.
Hierzu muss manuell ein ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Des geht mit
wget https://www.fisch.lu/Php/download.php?file=structorizer_latest.zip mv download.php\?file\=structorizer_latest.zip ~/structorizer.zip
Die ZIP-Datei liegt im home-Verzeichnis und muss entpackt werden. Dann wechselt man in das Verzeichnis und startet Structorizer mit
bash structorizer.sh
Java muss installiert und im Browser aktiviert sein! Es muss folgender Link 🇬🇧 geöffnet werden. Dann muss im Dialog noch "Ausführen" geklickt werden.
Structorizer startet dann direkt im Browser. Es ist keine Installation erforderlich.
Wer Structorizer gerne auf Deutsch nutzen möchte, kann über "Preferences → Language → German" auf Deutsch umstellen.
Über "Datei → Neu" kann man ein neues Struktogramm anlegen. Die weisen Flächen kann man Doppelklicken. Dort kann man dann entsprechende Einträge vornehmen. Ein Rechtsklick öffnet ein Menü mit den möglichen Anweisungen. Dort kann man unter "Add → Vor/Nach-→ <Anweisung>" neue Anweisungen hinzufügen. In der oberen Leiste finden sich auch Schaltflächen, mit denen einzelne Anweisungen, Schleifen und Bedingungen in das Struktogramm eingefügt werden können.
Die ausführliche Dokumentation 🇬🇧 ist auf der offiziellen Projektseite zu finden. Sie ist auch als PDF ⮷ verfügbar.
Dieser Modus ist sowohl beim ersten Start als auch über "Einstellungen → Vereinfachte Symbolleisten" aktivierbar. Es sind dann wesentlich weniger Optionen gelistet, was für Anfänger das Erstellen eines Struktogrammes erleichtern kann.