[[Vorlage(Getestet, jammy, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal verwenden] [:Editor: Einen Editor verwenden] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [wikipedia:Spotify:] ist ein kommerzielles internationales Webportal aus Schweden, das Musik als Stream - und für Premium-Nutzer auch als Download - anbietet. Es stehen über 30 Millionen Lieder zur Verfügung. Das Angebot ist vollkommen legal, da Spotify die Rechte von den Plattenfirmen einkauft bzw. in Deutschland eine Vereinbarung mit der [wikipedia:GEMA:] getroffen hat. Finanziert wird das Angebot über Premium-Nutzer und Werbung, die in der Gratis-Version zwischen den Liedern eingespielt wird. Es ist möglich, die Premium-Version von Spotify kostenlos für 30 Tage zu testen. Da sich das Abonnement jedoch automatisch für einen weiteren Monat verlängert, muss dieses gegebenenfalls vorher rechtzeitig gekündigt werden. Spotify gibt es auch für Android und iOS, in der kostenfreien Version können jedoch keine einzelnen Songs aus einer Playlist gewählt werden. Maximal 6 Titel pro Stunde können übersprungen werden. Auf einem Tablet stehen die gleichen Funktionen wie auf einem Desktop-Computer zur Verfügung. Zur Nutzung war bis Mai 2012 zwingend ein Facebook-Konto erforderlich. Inzwischen kann auch ein unabhängiges Benutzerkonto erstellt werden. Mit [openstore:futify.frenchutouch:Futify] steht inzwischen auch eine native qml-Version für [:Ubuntu_Touch:] zur Verfügung, die allerdings einen Bezahl-Account voraussetzt, und noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium ist. Leider hat Spotify die Benutzung geblockt (STand 11/2024), eine Nutzung ist daher derzeit nicht möglich, ggf. wird das Passwort gesperrt, weil der Versuch, sich einzuloggen als "verdächtige Aktivität" eingestuft wird (siehe auch [https://forums.ubports.com/topic/10567/spotify-blockt-futify diesen Thread] {en} im Ubuntu-Touch-Forum). = Installation = Spotify ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber entweder als [:snap:], [:Flatpak:] oder aus einer Fremdquelle installiert werden. == Fremdquelle == Spotify stellt selber eine Fremdquelle bereit, über der der Spotify Client installiert werden kann. Dazu lädt man zuerst den Schlüssel von [https://download.spotify.com/debian/pubkey_6224F9941A8AA6D1.gpg] herunter und führt in dem Verzeichnis, in das der Schlüssel heruntergeladen wurde, folgenden Befehl aus[2][4]: {{{#!vorlage Befehl sudo gpg --dearmor --yes -o /etc/apt/keyrings/spotify.gpg pubkey_6224F9941A8AA6D1.gpg }}} Anschließend liegt man mit einem Editor mit Root-Rechten[3][4] die Datei '''/etc/apt/sources.list.d/spotify.sources''' an und fügt an den folgenden Inhalt ein: {{{ Types: deb URIs: http://repository.spotify.com Suites: stable Components: non-free Signed-By: /etc/apt/keyrings/spotify.gpg }}} Nach dem Neueinlesen der Paketquellen kann der Spotify Client über installiert werden[1]: {{{#!vorlage Paketinstallation spotify-client, Fremdquelle }}} [[Vorlage(Fremd, Quelle)]] Weiter Informationen findet man auch unter [https://www.spotify.com/de/download/linux/ Spotify for Linux] {en} == snap == Das Spotify Client snap wird von Spotify selber (verifiziertes Konto) bereitgestellt[2][4]: {{{#!vorlage Befehl sudo snap install spotify }}} [[Vorlage(Fremd, Software)]] == Flatpak == Das Spotify Client Flatpak kann von [https://flathub.org/ Flathub] installiert werden. Das Flatpak wird von Spotify selber bereit gestellt (nicht verifiziertes Konto, Stand: Mai 2024) [2][4]: {{{#!vorlage Befehl sudo flatpak install com.spotify.Client }}} [[Vorlage(Fremd, Software)]] = Verwendung = [[Bild(Spotify_0.9.11.png,400x400,align=right)]] Hat man das Programm gestartet, muss man sich zunächst [https://www.spotify.com/de/signup/ registrieren] {de}. Der Spotify-Client für Linux kann mit einem beliebigem Tarif genutzt werden. Funktionen und aktuelle Preise können in der [https://www.spotify.com/de/get-spotify/overview/ Tarifübersicht] {de} eingesehen werden. Danach kann man nach Musik im Katalog suchen und sich selbst Playlisten anlegen oder öffentliche Playlisten von anderen abonnieren. Es ist auch möglich, Apps zu nutzen, die verschiedene erweiterte Funktionen rund um die Musik bieten. = Problembehebung = == Spotify startet nicht == Es fehlt das benötigte Paket '''libudev0''', da es nun in der Version '''libudev1''' vorliegt. Spotify kann die geteilte Bibliothek nicht finden und gibt folgenden Fehler aus: {{{ spotify: error while loading shared libraries: libudev.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory }}} Diesen kann man für 64-bit-Systeme durch Anlegen eines [:ln:Softlinks] beheben. Spotify sollte dann wieder starten. Für 32bit-Systeme müssen die Pfade entsprechend angepasst werden. {{{#!vorlage Befehl sudo ln -s /lib/x86_64-linux-gnu/libudev.so.1 /lib/x86_64-linux-gnu/libudev.so.0 }}} In diesem Fall kann es helfen, den versteckten Ordner '''~/.cache/spotify/''' im [:Homeverzeichnis:] zu löschen. Falls der Programmstart immer noch nicht gelingt, kann man zusätzlich noch den Ordner '''~/.config/spotify/''' löschen. Dann gehen allerdings alle vorgenommenen Einstellungen verloren. Es gibt auch die Möglichkeit, dies per Skript bei jedem Programmstart zu automatisieren: {{{#!code bash #!/bin/bash rm -Rf $HOME/.config/spotify && rm -Rf $HOME/.cache/spotify && spotify }}} Sollte folgende Fehlermeldung ausgegeben werden: {{{ spotify: error while loading shared libraries: libgcrypt.so.11: cannot open shared object file: No such file or directory }}} kann die '''libgcrypt.so.11''' manuell installiert werden. == Computer fährt nicht herunter == Spotify muss beendet werden, damit der Computer heruntergefahren werden kann. Dazu reicht es nicht, das Programmfenster zu schließen. Beenden erfolgt entweder über das Menü ''"File → Exit"'' oder über das Symbol im Panel: [[Vorlage(Tasten, lmb)]] ''→ "Exit"''. == Entdecken-Seite lädt nicht == Eine Möglichkeit zur Lösung ist es, der Umgebungsvariable "`LC_NUMERIC`" den Wert `en_US.utf8` zuzuweisen ([https://community.spotify.com/t5/Help-Desktop-Linux-Mac-and/Discover-page-and-radio-page-not-working-on-Linux-on-my-desktop/m-p/503548#M57375 Quelle] {en}). Dazu muss Spotify mit dem folgenden Befehl gestartet werden: {{{#!vorlage Befehl env LC_NUMERIC=en_US.utf8 spotify }}} Für eine dauerhafte Lösung muss in der Datei '''/usr/local/share/applications/spotify.desktop''' die Zeile {{{ Exec=spotify %U }}} zu {{{ Exec=env LC_NUMERIC=en_US.utf8 spotify %U }}} geändert werden. Eine andere Variante ist es, den Programmstarter '''/usr/local/share/applications/spotify.desktop''' zuerst in den Ordner '''~/Schreibtisch/''' zu kopieren und erst dann diese Änderung vorzunehmen. Diese Variante hat den Vorteil, dass der geänderte Programmstarter bei einem Update nicht wieder überschrieben wird. == Spotify auf 4K-Monitor == Damit das Spotify-Fenster besser lesbar wird, muss man den gewünschten Faktor an der richtigen Stelle ergänzen, dazu unter 20.04 als Snap-Installation im Terminal: {{{#!vorlage Befehl sudo vi /var/lib/snapd/desktop/applications/spotify_spotify.desktop }}} In der Exec-Zeile `--force-device-scale-factor=1.5` vor `%U` ergänzen, welche dann z.B. so aussieht: {{{ Exec=env BAMF_DESKTOP_FILE_HINT=/var/lib/snapd/desktop/applications/spotify_spotify.desktop /snap/bin/spotify --force-device-scale-factor=1.5 %U }}} Die Änderungen werden nach einem Programmneustart wirksam. * Link für [https://community.spotify.com/t5/Desktop-Linux/Spotify-Hi-DPI-Fix-for-Snap-install/td-p/4576328 Snap-Installation] {en} * Link für [https://community.spotify.com/t5/Desktop-Linux/Linux-client-barely-usable-on-HiDPI-displays/td-p/1067272 normale Installation] {en} Leider kann dieser Eintrag durch ein Update wieder gelöscht werden, weshalb man das ggf. noch einmal wiederholen muss (so z.B. beobachtet beim Update auf Version 1.1.42.622.). Hat man die Installation gemäß der [https://www.spotify.com/de/ Spotify-Seite] durchgeführt (Stand Nov. 2020), so kann man Schriftgröße im Spotify-Fenster mit [[Vorlage(Tasten, ctrl + plus)]] vergrößern; damit wird auch das Cover links mit vergrößert. {{{#!vorlage Hinweis Eine Überarbeitung einer Zeile von `/usr/share/spotify/spotify.desktop` zu `Exec=spotify --force-device-scale-factor=2.0 %U` hatte bei dieser Installationsart keinen Erfolg. }}} = Tricks und Tipps = Um unter Spotify Free zumindest einen Teil der Werbung zu unterdrücken, kann man im [:pavucontrol:]-Fenster bei laufender Werbung im Wiedergabe-Reiter die Tonausgabe ausschalten oder, wenn das hardwaremäßig möglich ist, auf einen nicht genutzten Ausgang umlenken; Spotify ist dann für die Länge des Werbeblocks still. Das funktioniert allerdings nur mit Jingles, für die neben dem Spotify-Client zusätzlich ''"Chromium"'' als Wiedergabe-Anwendung angezeigt wird. Einige Spots werden aber auch über den "regulären" Spotify-Client eingespielt. = Links = * [https://www.spotify.com/de/ Deutsche Spotify-Seite] {de} * [https://www.spotify.com/de/download/linux/ Download / Installation] {en} * [https://play.spotify.com/ Webplayer] {de} * [https://www.spotify.com/de/get-spotify/overview/ Tarif-Übersicht] {de} * [https://www.spotify.com/de/help/faq/ FAQ] {de} - häufige Fragen und Antworten * [ubuntu_fr:spotify:Spotify] im franz. Ubuntu-Wiki * [https://gist.github.com/wandernauta/6800547 sp] {en} - CLI-Steuerung für den Spotify-Client #tag: Multimedia, Audioplayer, unfreie Software, Qt, Ubuntu Touch