OpenRA
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
⚓︎ Pakete aus dem Quellcode erstellen, optional
⚓︎ Flatpak installieren, optional
⚓︎ Verwenden eines PPAs, optional
OpenRA 🇬🇧 ist eine Reimplementierung der Engine für die frühen Echtzeitstrategiespiele von Westwood Studios. Unterstützt werden momentan offiziell Command & Conquer: Alarmstufe Rot und Der Tiberiumkonflikt sowie Dune 2000. Es handelt sich jedoch nicht um exakte Klone, sondern um Varianten, die für ausbalanzierte Mehrspielergefechte über das Netzwerk optimiert sind. Hinzugekommen sind moderne Konzepte des Genres wie etwa der Nebel des Krieges, Recktsklick-Befehle sowie eine tabulierte Baupalette mit der Möglichkeit Warteschlangen zu planen. Die Oberfläche ist stärker von den Nachfolgern inspiriert und neue Einheiten wurden hinzugefügt. Zudem wurden moderne Effekte hinzugefügt und ein Spielen in höheren Auflösungen ist möglich.
Installation¶
Testversionen beginnen mit playtest und stabile Veröffentlichungen mit release. Im Anschluss folgt das Datum der Freigabe. Die Spieledateien können von den englischen CDs extrahiert werden oder abgespeckte Varianten beim ersten Programmstart automatisch heruntergeladen werden.
offiziell¶
Es stehen AppImage-Pakete zum Herunterladen ⮷ bereit.
Nachdem die AppImage-Datei ausführbar gemacht worden ist, kann das jeweilige Spiel direkt gestartet werden.[1]
Der dedizierte Server ist ebenfalls im AppImage enthalten und lässt sich beispielsweise folgendermaßen starten:
./OpenRA-Red-Alert-x86_64.AppImage --server Server.Name="Mein Server" Server.ListenPort=1234 Server.AdvertiseOnline=True
Flatpak¶
Alternativ kann das Spiel mittels Flatpak [4] installiert werden und wird dann über die Paketquellen automatisch aktualisiert:
sudo flatpak install --from https://flathub.org/repo/appstream/net.openra.OpenRA.flatpakref
Da das Flatpak in einer geschützten Sandbox läuft, kann es Berechtigungsprobleme beim Erkennen der Original-CDs geben, die sich mit
sudo flatpak override --filesystem=/run/media net.openra.OpenRA
beheben lassen wobei /run/media
der Pfad zum Laufwerk oder Einhängepunkt der .iso Abbilder ist.
Snap¶
Alternativ kann das Spiel als snap installiert werden und wird dann über die Paketquellen automatisch aktualisiert:
sudo snap install openra
PPA¶
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:xtradeb/play
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams xtradeb zu entnehmen.
sudo apt-get install openra
Quelltext¶
Bei GitHub 🇬🇧 wird der Quelltext verwaltet. Mittels git lässt er sich herunterladen und mit Visual Studio Code kompilieren.[3] Die Programmlogik ist in C# geschrieben. Alle Einheiten sind in einfachen an YAML-Syntax angelehnten Textdateien definiert, die mittels Tab ⇆ Einrückungen formatiert werden. Auch ohne Programmierkenntnisse können so sehr einfach eigene Mods erstellt werden. Hierfür lohnt sich ein Blick auf die Trait-Dokumentation 🇬🇧 zu werfen. Wer Einzelspielerkampagnen oder Minispiele skripten möchte, kann dies mit Lua tun. Die Lua API 🇬🇧 ist ebenfalls dokumentiert.
Bedienung¶
Das Spiel wird mit openra
gestartet.[2] Unter "Extras → Map Editor" kann der integrierte Karteneditor aufgerufen werden. Mit OpenRA Resources 🇬🇧 existiert eine Steam Workshop ähnliche Austauschplattform für selbst erstellte Karten. Unter "Extras → Replays" können aufgezeichnete Spiele betrachtet werden. Diese werden unter ~/.config/openra/Replays im Homeverzeichnis abgespeichert und können auf Plattformen wie GameReplays.org 🇬🇧 ausgetauscht werden.
Tipps¶
Mitstreiter für Online-Partien findet man im IRC-Kanal #openra (openra). Das Spiel beinhaltet eine Integration von Discord. So können Freunde sehen, dass man aktiv ist und einem Spiel beitreten. Die Entwickler sowie die kompetitiv spielende Gemeinschaft sind unter http://discord.openra.net 🇬🇧 aktiv.
Ein häufiger Fehler ist es, zu wenig Raffinerien (Abladestelle für Sammler) zu bauen und diese zu weit entfernt von den Ressourcen zu platzieren. Um neue Ressourcen zu erschließen, kann man mit Rechtsklick auf seinen Bauhof wieder in das mobile Baufahrzeug verwandeln und an anderer Stelle erneut aufbauen. Der Technologiebaum wurde im Vergleich zum Originalspiel verändert. Tankrush (so schnell wie möglich viele schwere Panzer bauen) ist nicht mehr die einzige mögliche Taktik. Die Rolle der Infanterie wurde gestärkt. Da die Reichweite der Artillerie enorm erhöht wurde, kommt ihr auch verstärkte taktische Bedeutung zu.
Tastenkürzel¶
Die Tastenvorbelegung lässt sich in den Einstellungen in den meisten Fällen ändern. Folgende Standardbelegung existiert:
Problembehebung¶
Verbindungsprobleme¶
Wenn niemand dem eigenen Spiel beitreten kann, ist in der Regel der Port im Router nicht freigegeben. Unter "Settings → Advanced" kann man "Enable Network Discovery" UPnP aktivieren. Nach einem Neustart des Spiels lässt sich dies mit "Multiplayer → Create" durch Aktivieren von "Automatic port forward" beheben.
Bildschirmfotos¶
![]() | ![]() | ![]() |
C&C: Tiberiumkonflikt | C&C: Alarmstufe Rot | Dune 2000 |
Weblinks¶