Glob
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Hinweis:
Dies ist ein vorläufiger Artikel. Er existiert in dieser Form nur, weil er von anderen Artikel als Verweis benötigt wird, und er wartet darauf, demnächst von einem fleißigen Bearbeiter in einer Baustelle fertiggestellt zu werden.
Ein Glob ist ein Muster, mit dem man für eine POSIX-konforme Shell[1] (wie z.B. die Bash) Dateinamen mit und ohne Pfad beschreiben kann. Dabei kann man unbekannte oder variable Namensbestandteile durch Jokerzeichen (wildcards) ?
und *
ersetzen bzw. beschreiben.
Globs ähneln den regulären Ausdrücken, wie man sie in den Programmen grep, sed, awk, Perl und vielen weiteren gebrauchen kann, aber Globs haben eine andere Syntax als die gebräuchlichen regulären Ausdrücke.
Mit Globbing bezeichnet man den Vorgang der Auflösung des Musters in eine Liste von Dateinamen – dabei durchsucht die Shell das aktuelle Arbeitsverzeichnis (working directory) und nötigenfalls auch die gesamte Dateihierarchie.
Dokumentation¶
Globs sind wie die gebräuchlichen regulären Ausdrücke von POSIX standardisiert.
Eine kurze Einführung enthält:
▶ Advanced Bash-Scripting Guide 🇬🇧 in Kapitel 18.2 🇬🇧
Lesenswert sind auch die Manpages:
man 7 glob man 3 glob