Scala
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Scala 🇬🇧 ist eine Programmiersprache, die mit dem Ziel entwickelt wird, gängige Programmiermethoden präzise, elegant und typsicher auszudrücken. Sie unterstützt funktionale und objektorientierte Programmierung. Der integrierte Compiler übersetzt den Quellcode in Java-Bytecode, der mittels Java ausgeführt werden kann. Java-Bibliotheken können aus Scala heraus bruchlos aufgerufen werden, so dass Javaprogrammierer eine Menge APIs, beispielsweise zu Swing, JDBC und Netzwerk weiterverwenden können. Umgekehrt lässt sich Scalacode aus Java nutzen.
Hat man die selbe Funktionalität sowohl in Scala als auch in Java programmiert, fällt auf, dass der Java-Quellcode doppelt bis dreifach so lang ist. Als Alternative zu Shell-Scripts können Scalascripte geschrieben werden. Beim ersten Start eines Scalascripts wird dieses erst kompiliert und hat daher eine längere Laufzeit.
Scala wird seit 2001 am Labor für Programmiermethoden an der École polytechnique fédérale de Lausanne unter der Leitung von Martin Odersky 🇬🇧 entwickelt.
Installation¶
Folgende Pakete werden empfohlen [1]:
scala (universe)
scala-doc (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install scala scala-doc
Oder mit apturl installieren, Link: apt://scala,scala-doc
In der LTS-Ubuntuversion 22.04 wird dann Scala in der Version 2.11 installiert.
Interaktive Konsole (REPL)¶
Die Arbeitsweise einer Konsole [2] ist ähnlich der Shell für Linux. Sie ist vor allem für Einsteiger und zum Testen von kleineren Abschnitten des Quelltextes nützlich, da die eingegebenen Befehle sofort ausgeführt werden. REPL steht dabei für read-eval-print-loop.
Die interaktive Konsole wird gestartet durch [2]
scala
Skripte¶
Skripte sind meist kleinere Programme, die von Scala direkt ausgeführt werden können, ohne vorher in Java-Bytecode übersetzt zu werden. Ein Skript wird mit einem Editor [3] erstellt und in einer Datei mit der Endung .scala gespeichert.
Im Beispiel werden die übergebenen Argumente in einer foreach-Schleife der Reihe nach verarbeitet. Bei fehlenden Parametern tut 'foreach' nichts.
Das Folgende als Datei scala-test.scala anlegen.
1 2 3 | def promptprint (s: String) = {println ("> " + s)} println ("Hallo ") args foreach promptprint |
Gestartet wird das Script via
1 | scala -nc scala-test.scala |
Der Schalter -nc
schaltet den fsc-offline-Compiler aus.
Ausführbare Objekte¶
Häufiger als Scripte werden in Scala Objekte oder Klassen deklariert, die vor der Ausführung kompiliert werden.
1 2 3 4 5 | object Otest { def main (args: Array[String]) : Unit = { args.foreach (println) } } |
Hier beispielsweise ein Objekt Otest, das mit dem Compiler scalac Otest.scala
kompiliert wird, um dann mit scala Otest
aufgerufen zu werden.
Codebeispiele¶
Definition einer Methode¶
1 | def max (x: Int, y: Int) = if (x > y) x else y |
Der letzte Ausdruck einer Methode ist ihr Rückgabewert, hier also je nach Wert x oder y. Ein explizites Returnstatement benutzt man nur, um eine Methode vorzeitig zu verlassen.
Prozeduren, bzw. Methoden ohne Rückgabe, die nur Seiteneffekte auslösen, werden ohne =
eingeleitet.
1 | def greet (name: String) { println ("Hallo " + name + "!") } |
Listen und Maps¶
Definition und Ausgabe einer Liste. Klassisch:
1 2 | val list = List ("hello", "world") for (s <- list) println (s) |
oder funktional:
1 2 | val list = List ("hello", "world") list foreach println |
oder so:
1 2 | val list = List ("hello", "world") list.map (println) |
Definition einer Map und Ausgabe eines Eintrags:
1 2 3 | var capital = Map ("US" -> "Washington", "France" -> "Paris") capital += ("Japan" -> "Tokyo") println (capital ("France")) |
Ausgabe aller Dateien mit der Endung .scala:
1 | (new java.io.File (".")).listFiles.filter (f => f.getName.endsWith (".scala")).foreach (println) |
Projekte, die Scala verwenden¶
Der bekannteste Einsatz von Scala ist wohl Twitter 🇬🇧. Viele weitere Projekte gibt es bei Sourceforge 🇬🇧 und GitHub 🇬🇧.
IDE Vergleich¶
IntelliJ IDEA Community Edition (kostenlos und OpenSource) + Scala plugin gilt als die Entwicklungsumgebung, die Scala am besten unterstützt. Information zu Datentypen per Strg + Q
Das Eclipse-Plugin hat Schwächen bei Code-Completion, Debugging, Maven-Unterstützung (m2eclipse). Information zu Datentypen per mouseover.
Das NetBeans Scala-Plugin "Scala For NetBeans" wurde seit 2008 nicht mehr aktualisiert.
Emacs + ENSIME + SBT gilt als besonders schnell.
Links¶
Wikipedia Eintrag zu Scala
Scala Forum 🇬🇧 🇩🇪
Scala-Wiki 🇬🇧
Parallelisierung mit Scala 🇩🇪 - Artikel in FreiesMagazin Mai 2011
Deutsches Scala Tutorial für Umsteiger imperativer Programmiersprachen
Vergleich der Codelänge 🇬🇧 von Scala gegenüber Java
Programmierung - Übersichtsseite zum Thema Programmierung