staging.inyokaproject.org

Samsung-Laserdrucker

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Samsung stellt für seine Druckermodelle einen proprietären Treiber bereit, der in der Vergangenheit oft keine so gute Druckqualität lieferte. Es gibt aber zwei alternative freie Treiber, die zumindest einen Teil der Samsung-Drucker unterstützen.

Wer einen der neuen Multifunktionsdrucker (MFP) besitzt, sollte dennoch den Herstellertreiber verwenden, da nur dieser auch die Verwendung des Scanners ermöglicht (erfolgreich getestet beim Anschluss des Druckers über Netzwerk). Teilweise kann jedoch auch ohne Installation der offiziellen Samsung-Treiber gescannt werden.

Installation

Samsung Unified Linux Driver

Im uld_V1.00.39_01.17.tar.gz ⮷ findet man den herstellereigenen Unified Linux Driver (PDF) 🇬🇧. Neben Druckern unterstützt der Treiber auch alle Samsung-Scanner. Als Voraussetzung für die Installation müssen CUPS, SANE und Ghostscript vorhanden sein. Die Installation weist aber bei einem Fehlen darauf hin.

Hinweis:

Andere Treiber mit Namen wie Treiber (i386 Linuxtreiber) oder Treiber (PPC Linuxtreiber) lassen sich unter Ubuntu nicht installieren.

Nach dem Herunterladen und Speichern des Treibers im Homeverzeichnis entpackt man das Archiv [4], so dass das Verzeichnis uld entsteht (bei Nutzung eines anderen Speicherortes muss darauf geachtet werden, dass der Dateipfad keine Leerzeichen enthält, da das Installationsskript sonst abbricht!). Nun startet man ein Terminal und wechselt in das Verzeichnis:

cd ~/uld 

Hier wird das Installationsskript mit Root-Rechten ausgeführt:

sudo ./install.sh 

Während der Installation muss der Drucker angeschlossen und eingeschaltet sein, sodass dieser vom Installationsprogramm korrekt erkannt wird. Nach der Treiberauswahl "MODELLNUMMER (SPL-C)" im Installationsfenster sollte das Gerät bereits funktionieren.

Alternativ kann man den Treiber über eine inoffizielle Fremdquelle 🇬🇧 installieren, statt ihn manuell herunterzuladen und zu installieren. Dieser Vorgang wird in folgendem Forenbeitrag 🇩🇪 beschrieben

Problembehebung

In einigen Fällen erkennt der Samsung-Installationsassistent das bereits installierte SANE nicht. Dieses Problem kann durch folgenden Befehl gelöst werden.

32 Bit Systeme

sudo ln -sf /usr/lib/i386-linux-gnu/libsane.so* /usr/lib/ 

64 Bit Systeme

sudo ln -sf /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libsane.so* /usr/lib/ 

Ubuntu ab 18.04

Um die Scanfunktion zu nutzen muss der Link zur libsane-smfp manuell nachgezogen werden.

32 Bit Systeme

sudo ln -sf /usr/lib/sane/libsane-smfp.so* /usr/lib/i386-linux-gnu/sane/ 

64 Bit Systeme

sudo ln -sf /usr/lib/sane/libsane-smfp.so* /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/ 

Evtl. wird ab Bionic Beever (18.04) der Scanner des MFP's erst nach Installation von libusb erkannt.

sudo apt install libusb-0.1-4 

Damit ein Samsung Scanner im LAN gefunden wird muss eine Zeile mit "smfp" in der Datei /etc/sane.d/dll.conf existieren. Dadurch wird smfp als Backend erkannt und in SANE verwendet. Das Installationsskript von Samsung ULD fügt smfp an die Datei an, allerdings ohne zuvor eine neue Zeile zu erzeugen. Dadurch kann es vorkommen, dass das Backend nicht erkannt und der Scanner nicht gefunden wird.

SpliX

Wer den proprietären Samsung-Treiber nicht nutzen möchte, kann sich an das freie SpliX-Projekt (SPL Driver for Linux) 🇬🇧 halten. Die Entwickler haben größtenteils durch Reverse-Engineering die Treiberfunktionen für einige Samsung- und Xerox-Drucker implementiert. Der Treiber ist in Ubuntu bereits enthalten und wird automatisch für Samsung-Laserdrucker benutzt. Er kann gegebenenfalls über das Paket

  • printer-driver-splix

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install printer-driver-splix 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://printer-driver-splix

nachinstalliert werden [1].

foo2qpdl

Der foo2qpdl-Treiber 🇬🇧 ist ein Linux-Druckertreiber für das QPDL-Protokoll. Er kann als Alternative zu SpliX gesehen werden, unterstützt aber weniger bzw. andere Druckermodelle. Der Treiber ist bei Ubuntu schon vorinstalliert.

Für die optionale Kompilierung benötigt man nur die unter [5] gelisteteten Pakete. Danach lädt man sich den Treiber foo2zjs.tar.gz ⮷ herunter und entpackt [4] das Archiv ins Homeverzeichnis. Mit

cd ~/foo2zjs
make 

kompiliert man ein Hilfsprogramm. Dann muss man die Treiberdateien über

./getweb MODELLNUMMER 

mit der jeweiligen Drucker-Modellnummer herunterladen. Diese können per

./getweb 

abgefragt werden. Ein

sudo make install
sudo make cups 

installiert danach die Treiber und startet das Drucksystem CUPS neu. Der Drucker kann dann über die normale Druckerkonfiguration (siehe Drucker) mit dem Treiber "MODELLNUMMER Foomatic/foo2qpdl" eingerichtet werden.

Hinweis:

Die Verwendung von checkinstall wird hier ausnahmsweise nicht empfohlen, da der Treiber in Konflikt mit den bereits installierten Treibern steht.

S/W Laserdrucker

Installation ML-1865W als Netzwerkdrucker über WLAN

Voraussetzung ist, dass der WLAN-Drucker bereits mit dem Router verbunden ist und im Menü des Routers als Netzwerkgerät erscheint. Auf der hp-Homepage ⮷ kann ein aktueller Treiber heruntergeladen werden, da die mitgelieferte CD veraltet sein kann.

Nun wird die Archivdatei entpackt. Aus dem Archiv werden die Dateien:

  • ML-1865Wspl.ppd und

  • rastertosamsungspl

benötigt. Danach wird in der Systemverwaltung unter "Drucken" ein neuer Netzwerkdrucker mit dem Protokoll IPP hinzugefügt. Als Geräte-URL gibt man die IP-Adresse des WLAN-Druckers ein, z.B. ipp://192.168.0.10. Als Treiber verwendet man Datei ML-1865wspl.ppd aus dem vorher entpackten Archiv.

Abschließend kopiert man die Datei rastertosamsungspl in den Ordner /usr/lib/cups/filter/:

sudo cp rastertosamsungspl /usr/lib/cups/filter/ 

Verbindungsprobleme bei Netzwerkdruckern ab Ubuntu 12.04

Bei einigen Druckern, z.B. dem M-2825D und dem ML-3710ND, kann es ab Ubuntu 12.04 zu Verbindungsproblemen kommen, falls der Drucker als Netzwerkdrucker betrieben wird. Nach Installation des "Samsung Unified Linux Driver" (siehe oben) kann es beim Drucken zu Fehlermeldungen wie "print file was not accepted" und "error connecting to device" kommen. Grund hierfür sind Probleme mit dem Protokoll IPP zur Kommunikation mit dem Drucker (siehe 973270).

Dies kann behoben werden, indem in CUPS eine ältere Implementierung des Protokoll, bezeichnet als "ipp14", verwendet wird: Die Adresse http://localhost:631/printers/ im Browser aufrufen, den Drucker auswählen und unter Administration "Drucker ändern" aufrufen. Statt einem der erkannten Netzwerkdrucker muss hier "Internet-Druckerprotokoll (ipp) (Unknown)" gewählt werden. Im nächsten Schritt kann manuell das Protokoll und die Netzwerkadresse des Druckers eingegeben werden. Hier ist nun ipp:// durch ipp14:// zu ersetzen. Es wird also beispielsweise ipp14://192.168.1.10 eingetragen, falls der Drucker im lokalen Netzwerk unter der IP 192.168.1.10 zu erreichen ist. Mit "Weiter" bestätigen und durch "Drucker ändern" den Dialog abschließen.

Neuere Multifunktionsgeräte (MFPs)

Bei den neueren Samsung Laserdruckern wie der CLX-31xx-Serie liefert Samsung bereits alle erforderlichen Treiber auf der "Printer Software-CD" mit, um die Geräte unter Linux zu betreiben. Unter Verwendung dieser CD funktionieren sowohl Scanner als auch Drucker einwandfrei und ohne Qualitätseinbußen. Als externe Anleitung soll der Blogbeitrag Samsung CLX-3175N 🇩🇪 (12/2008) dienen.

Mittlerweile erkennt Ubuntu den Drucker auch automatisch (v.a. beim Anschluss über das Netzwerk wie z.B. den CLX-3175FN). Allerdings wird dann der Foomatic/foo2qpdl-Treiber verwendet. Unter Verwendung dieser Treiber kann es beim Farbdruck Farbfehler geben. Um dies zu vermeiden, sollte man den proprietären "Samsung Unified Linux Driver" verwenden. Dann klappt es auch mit den Farben (installiert wird der SPL-C-Treiber).

Um den Drucker optimal betreiben zu können und ihn auch übers Netzwerk als Scanner zu nutzen, setzt man ebenfalls den Samsung-Treiber ein. Beispielhaft wird nachfolgend die Installation für einen CLX-3170FN beschrieben (funktioniert auch mit dem CLX-3185FN):

Gelegentlich fehlt das erforderliche Paket libcupsimage2 zur Ordnungsgemäßen Funktion.Das sollte man mit folgendem Terminal Befehl vorher Installieren

sudo apt install libcupsimage2 

Installation CLX-3170 als Netzwerkdrucker und Netzwerk-Scanner

Download des Hersteller-Treiber von der Homepage ⮷ (hier kann ein aktueller Treiber heruntergeladen werden, da die oben erwähnte mitgelieferte CD veraltet sein kann). Nun wird die Archivdatei entpackt

tar xvfz UnifiedLinuxDriver_1.xx.tar.gz 

und der Installationsassistent gestartet:

sudo sh cdroot/Linux/install.sh  

Da der Drucker via Netzwerk verbunden ist, wurde in der Installationsroutine die Option Disable LPT port Support aktiviert.

Nach der Installation kann nun das Programm Samsung Unified Driver Configurator aufgerufen werden (ein entsprechendes Symbol wird auf dem Desktop angelegt). Dort wird jedoch der Scanner nicht erkannt (siehe Ubuntuforums 🇬🇧 und Samsung Scanner CLX-3175 nicht erkannt). Um den Scanner unter Ubuntu via Netzwerk nutzen zu können, muss auf jeden Fall das Scan-Programm SANE

  • xsane

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install xsane 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://xsane

installiert werden. In einigen Fällen muss auch noch ein Ersatz für die zuständige Samsung-Programmkomponente netdiscovery installiert werden. Dazu die Datei netdiscovery.zip ⮷ herunterladen, entpacken und das Originalprogramm ersetzen:

unzip netdiscovery.zip 
sudo mv netdiscovery* /opt/Samsung/mfp/bin/
cd /opt/Samsung/mfp/bin/
sudo mv netdiscovery netdiscovery.original
sudo ln -s netdiscovery32 netdiscovery 

Bei einem 64-bit-System muss der letzte Befehl so lauten:

sudo ln -s netdiscovery64 netdiscovery 

Falls der Scanner immer noch nicht erkannt wird, muss in der Datei /etc/sane.d/xerox_mfp.conf die untere dieser beiden Zeilen auskommentiert werden:

#Samsung CLX-3170fn & CLX-3175FW
usb 0x04e8 0x342a 

und darunter tcp gefolgt von der IP-Adresse des Scanners gesetzt werden. Das heißt, anschließend sieht die Zeile dann z.B. so aus:

#Samsung CLX-3170fn & CLX-3175FW
#usb 0x04e8 0x342a
tcp 192.168.178.50 

Wobei die IP-Adresse 192.168.178.50 hier natürlich nur als Beispiel dient und mit der korrekten Adresse ersetzt werden muss.

Diese Revision wurde am 24. Januar 2023 12:22 von mubuntuHH erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, ungetestet