[[Vorlage(Getestet, bionic)]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete_installieren: Installation von Programmen]
[:Terminal: Ein Terminal öffnen]
[:sudo: Root-Rechte erlangen]
[:Editor: Einen Editor verwenden]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(Wiki/Icons/Breeze/preferences-system-login.png, 48, align=left)]]
[github:sddm/sddm:SDDM] (Simple Desktop Display Manager) {en} ist der unter KDE Plasma 5 bevorzugte [:Displaymanager:] und ersetzt seit Kubuntu 15.04 die vorher verwendeten Programme [:LightDM:] bzw. [:Archiv/KDM:]. Er wurde in C++ von Grund auf neu geschrieben und unterstützt eine Personalisierung in Form von QML-Themen.

=Installation=
Das Programm ist in der Standardinstallation von Kubuntu bereits enthalten. Ansonsten kann SDDM über das folgende Paket nachinstalliert [1] werden:

{{{#!vorlage Paketinstallation
sddm, universe
}}}
Um SDDM grafisch konfigurieren zu können, muss noch das entsprechende Modul für die [:KDE-Systemeinstellungen:] installiert werden:

{{{#!vorlage Paketinstallation
kde-config-sddm, universe
}}}

=Konfiguration=
Bei einer nachträglichen Installation muss SDDM ggf. mittels des Befehls [2]:

{{{#!vorlage befehl
systemctl enable sddm.service
}}}
noch aktiviert werden.

==KDE Systemeinstellungen==
Über ''"K-Menü -> Systemeinstellungen -> Starten & Beenden -> Anmeldebildschirm"'' kann das Design angepasst werden. Dazu muss man sich authentifizieren [3].

Unter der Registerkarte ''"Erweitert"'' können Zeigerdesign, automatische Anmeldung sowie minimale und maximale UID (Benutzerkennung) eingestellt werden. Ebenso bietet "Erweitert" die Möglichkeit, Befehle zum Herunterfahren und Neustart anzupassen.

{{{#!vorlage Tabelle
<:>[[Bild(./sddm_design.png, x150)]]
<:>[[Bild(./sddm_erweitert.png, x150)]]
+++
<:>SDDM Design-Änderung
<:>SDDM erweiterte Optionen
}}}

==Konfigurationsdatei==
Die Konfigurationsdatei für SDDM liegt unter '''/etc/sddm.conf'''. Diese Datei besitzt eine eigene [:man:Manpage], in der weitere Abschnitte wie `[XDisplay]`, `[WaylandDisplay]` und andere selten benötigte Konfigurationsmöglichkeiten erläutert werden.

SDDM arbeitet mit [:systemd:] zusammen, so dass keine neue Konfigurationsdatei erstellt werden muss. Eine Beispielkonfiguration kann jedoch mittels:

{{{#!vorlage befehl
sddm --example-config > /etc/sddm.conf
}}}
erstellt und anschließend mit Root-Rechten bearbeitet werden [4].

===Allgemein===
Im Abschnitt `[General]` können der Status des Zahlenblocks (NumLock) sowie Befehle zum Herunterfahren und Neustart definiert werden. Erlaubte Werte für NumLock sind `on`, `off` oder `none`. Optional können eigene Befehle zum Herunterfahren und Neustart verwendet werden.

{{{
[General]
Numlock=on
HaltCommand=/EIGENES/SKRIPT/ZUM/HERUNTERFAHREN
RebootCommand=/EIGENES/KOMMANDO/ZUM/NEUSTART
}}}

===Design===
Im Abschnitt `[Theme]` der Konfigurationsdatei können das Standardthema, Mausthema sowie der Avatar geändert werden. Ein Avatar ist eine Bilddatei im PNG-Format mit dem Namen '''BENUTZERNAME.face.icon'''. Diese kann in den Vorgabeordner '''/var/lib/AccountsService/icons/''' kopiert oder der Pfad auf Wunsch angepasst werden (Symlinks auf Bilddateien funktionieren nicht).

{{{
[Theme]
ThemeDir=/usr/share/sddm/themes            # Standardverzeichnis für Designvorlagen
Current=maui                               # Standardthema
CursorTheme=breeze_cursors                 # Mausthema
FacesDir=/var/lib/AccountsService/icons/   # Verzeichnis für Avatarbilder
}}}

=== Benutzer ===
Im Abschnitt `[Users]` können bestimmte Nutzer über eine kommagetrennte Liste am Login-Screen ausgeblendet werden. Außerdem speichert SDDM den zuletzt angemeldeten Benutzer und die zuletzt gewählte Sitzung (session). Ist dies nicht erwünscht, so muss man die Einträge entsprechend auf `false` setzen. SDDM nutzt als Standard einen UID-Bereich von `1000` bis `65000`, der standardmäßig auch von Kubuntu verwendet wird und daher nicht verändert werden sollte.

{{{
[Users]
HideUsers=alfred,berta,fridolin
RememberLastUser=true
RememberLastSession=true
MaximumUid=65000
MinimumUid=1000
}}}

=== Automatische Anmeldung ===
{{{#!vorlage Warnung
Wer ein verschlüsseltes [:Homeverzeichnis:] verwendet, sollte auf eine automatische Anmeldung verzichten, weil dadurch der Aspekt der Datensicherheit unterlaufen und die Funktionsweise erheblich beeinträchtigt wird.
}}}
In der Konfigurationsdatei kann mittels folgender Einträge eine automatische Anmeldung eingestellt werden:

{{{
[Autologin]
User=BENUTZERNAME
Session=plasma.desktop
Relogin=false                              # startet die Session beim Abmelden sofort neu
}}}
Die möglichen Werte für `Session=` findet man mittels:

{{{#!vorlage befehl
ls /usr/share/xsessions/
}}}

=Weitere Designs=
Weitere Designs kann man über Pakete, deren Namen mit [packages:sddm-theme:] beginnen, installieren und wie unter [#Konfiguration Konfiguration] beschrieben aktivieren.

{{{#!vorlage Tabelle
<:>[[Bild(./sddm_theme_breeze.png, x140,)]]
<:>[[Bild(./sddm_theme_circles.png, x140,)]]
<:>[[Bild(./sddm_theme_elarun.png, x140,)]]
+++
<:>Breeze
<:>Circles
<:>Elarun
+++
<:>[[Bild(./sddm_theme_lubuntu-chooser.png, x140,)]]
<:>[[Bild(./sddm_theme_maldives.png, x140,)]]
<:>[[Bild(./sddm_theme_maui.png, x140,)]]
+++
<:>Lubuntu-chooser
<:>Maldives
<:>Maui
}}}

=Problembehebung=
==Gastsitzung==
Eine [:Gastsitzung:] wie bei [:LightDM:] ist zwar geplant, aber bisher nicht vorhanden. (Siehe [github:sddm/sddm/wiki/TODO:SDDM-TODO-Liste] {en}).

==Keine Anmeldung trotz korrekten Passworts==
Wird die Eingabe des korrekten Passworts nicht akzeptiert, enthält es deutsche Umlaute, Sonderzeichen und/oder die Buchstaben z und/oder y, ist offensichtlich nicht der richtige Zeichensatz geladen. Mit folgender Befehlszeile (ausgeführt in einer [:Terminal/#Virtuelle-Konsole:virtuellen Konsole] oder über [:Recovery_Modus:Recovery Mode]), hier für deutsche Tastaturbelegung, erzwingt man dies:

{{{#!vorlage befehl
echo "setxkbmap de" | sudo tee -a /usr/share/sddm/scripts/Xsetup
}}}

=Links=
 * [github:sddm:Projektseite] {en}
  * [man:sddm.conf:Manpage] {en}
 * [archwiki:SDDM:] {en} 
 * [:Displaymanager:] {Übersicht} Übersichtsartikel

#tag: System, Desktop, KDE, Plasma