[[Vorlage(Getestet, bionic)]] 

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete installieren: Installation von Programmen]
[:Terminal: Ein Terminal öffnen]
[:sudo: Root-Rechte]
[:Packprogramme: Archive entpacken]
[:Editor: Einen Editor öffnen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

## Ursprünglicher Text von Jens Kluge (info at bsmart dot de): http://www.pack-eis.de/index.php?p=minidlna
## Erlaubnis für diesen Text wurde erteilt.

[[Bild(Wiki/Icons/service.png, 48, align=left)]]
[wikipedia:Digital_Living_Network_Alliance:DLNA] (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard für digitale Unterhaltungselektronik, d.h. digitale, konvergente, vernetzte Geräte für Zuhause. Geräte mit DLNA-Standard sind untereinander kompatibel, d.h. DLNA sorgt dafür, dass Medienserver, Medienplayer, Computer und Handys sich verstehen.

[sourceforge:minidlna:ReadyMedia] {en} (früher MiniDLNA) stellt einen DLNA-Server zur Verfügung. Jeder Linux-Rechner wird damit zum Medienserver (Bilder, Videos, Hörbücher, etc.) für alle digitalen Geräte, die DLNA unterstützen und an das Heimnetz angeschlossen sind. DLNA/UPnP-Geräte erkennen den Medienserver automatisch. Die Inhalte des Medienservers werden auf den Geräten angezeigt und sind von dort als Stream abrufbar.

= Installation =
ReadyMedia kann aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden.
{{{#!vorlage Paketinstallation
minidlna, universe
}}}

== Manuell ==
Auf der [sourceforge:minidlna/files/minidlna:Homepage] {en} {dl} stehen zwei Archivdateien zur Verfügung. Das Archiv '''minidlna-1.x.x_static.tar.gz''' enthält das vorkompilierte Programm, die Datei '''minidlna-1.x.x.tar.gz''' den Quelltext des Programms. Zum Ausführen der vorkompilierten Anwendung müssen die folgenden Pakete installiert sein:

{{{#!vorlage Paketinstallation
libexif12
libjpeg62
libid3tag0
libflac8
libvorbisfile3
sqlite3
libavformat53
libuuid1
}}}
Anschließend ein Terminal öffnen [2] und das oben genannte Archiv mit Root-Rechten [3] entpacken [4]:

{{{#!vorlage Befehl
sudo tar -xzf minidlna-1.x.x_static.tar.gz -C /
}}}
Wer dagegen die aktuellste Version selbst aus dem Quelltext erstellen möchte, findet am Ende des Artikels weitere Hinweise.

= Konfiguration =
{{{#!vorlage Hinweis
Der nachfolgende Abschnitt bezieht sich ausschließlich auf die Version aus den offiziellen Paketquellen.
}}}

In der Datei '''/etc/minidlna.conf''' ist die Konfiguration enthalten und kann mit einem Editor [5] angepasst werden. 

 * An dieser Netzwerkkarte wird der Dienst angeboten, sollte bis [:Vivid:Ubuntu 15.04] in den meisten Fällen `eth0` sein: {{{
network_interface=eth0
}}}
 * In diesem Verzeichnis sucht ReadyMedia nach Multimediadateien (Videos, Musik und Bildern): {{{
# Standard-Ordner
media_dir=/var/lib/minidlna
}}} Die Verzeichnisse können auch pro Multimediadatei angegeben werden (siehe auch [#Problembehebung Problembehebung]): {{{
# Musik (Audio)
media_dir=A,/opt/music
# Videos
media_dir=V,/opt/videos
# Bilder (Pictures)
media_dir=P,/opt/pics
}}}
 * Mit "`friendly_name`" wird der DLNA-Servername festgelegt: {{{
friendly_name=My DLNA Server
}}}
 * Mit "`db_dir`" wird das Datenbank-Verzeichnis festgelegt: {{{#!vorlage Befehl
sudo mkdir /var/cache/minidlna
sudo chown minidlna:minidlna /var/cache/minidlna
}}} {{{
db_dir=/var/cache/minidlna
}}}
 * Mit "`inotify`" wird automatisch nach neuen Dateien in "`media_dir`" gesucht: {{{
inotify=yes
}}}

= Bedienung =
Gestartet wird ReadyMedia wie folgt:
 
{{{#!vorlage Befehl
sudo service minidlna start
}}}

Beim ersten Start wird nach neuen Dateien gesucht und eine Datenbank erzeugt. Entsprechend der Konfiguration werden später neu hinzugefügte Dateien automatisch übernommen. 

== Status der Datenbank abfragen ==
Den aktuellen Stand der Datenbank kann man durch ein kleines Webfrontend erfahren. Auf dem eigenen Rechner ist es unter `http://localhost:8200/` erreichbar.

= Problembehebung =
== Homeverzeichnis einbinden ==
Soll das eigene [:Homeverzeichnis:] als Quelle für Multimediadateien dienen, müssen die Rechte entsprechend gesetzt sein. Mehr Dateils enthält diese [post:5980347:Diskussion] im Forum.

== MiniDLNA lässt sich nicht an eine bestimmte IP binden ==
Diese Funktionalität wurde aus dem Code entfernt und ist somit nicht mehr in allen Versionen verfügbar. Für nähere Informationen hier der Link zum [debianbug:756169:Bug-Report] {en} inkl. Stellungsnahme der Entwickler.

== MiniDLNA erkennt nicht die Dateien auf einer zweiten Festplatte ==
Im gesamten Pfad, einschließlich /media, muß der  Benutzer root in den aktuellen BENUTZER geändert werden.

= Links =
 * [sourceforge:minidlna:Projektseite] {en}
 * [https://kofler.info/der-raspberry-pi-als-dlna-server/ Der Raspberry Pi als DLNA-Server] {de} - Blogbeitrag, 01/2016
 * [http://www.htpcbeginner.com/install-minidlna-on-ubuntu-ultimate-guide/ The Ultimate Guide to Compile and Install MiniDLNA on Ubuntu] {en} - aktuelle Version aus dem Quellcode erstellen, Blogbeitrag 02/2015
 * [archwiki:MiniDLNA:] {en} - Arch-Wiki
 * Andere DLNA-Server:
  * [:Mediatomb:]
##  * [:Archiv/uShare:]
 * [https://oss.linn.co.uk/trac/wiki/Kinsky Kinsky UPnP Control Point] {en}
 * [:Musik_verwalten:] {Übersicht} weitere Möglichkeiten, Ubuntu zu einem Medienserver zu machen

# tag: Netzwerk, Server, Multimedia, Streaming, UPnP, DLNA