{{{#!vorlage Wissen [:Anwendungen_hinzufügen: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Paketquellen_freischalten/PPA:Verwenden eines PPAs] optional }}} [[Inhaltsverzeichnis(3)]] [[Bild(Wiki/Icons/Tango/camera-photo.png, 64, align=left)]] Wer mit digitalen Kameras aus dem mittleren bis hohen Preissegment arbeitet, hat meist die Möglichkeit, eigene Bilder entweder als [wikipedia:JPEG:]- und/oder als [wikipedia:Rohdatenformat_(Fotografie):RAW]-Datei zu speichern. Die RAW-Datei enthält hierbei die „rohen“ Bildinformationen, welche der Bildsensor liefert und die von der Kamera weitestgehend unbearbeitet bleiben. Da diese Bilddateien deutlich größer und mit vielen Anwendungsfällen – wie z.B. dem Hochladen ins Internet – inkompatibel sind, müssen sie zunächst in das JPEG- oder ein anderes gängiges Bildformat umgewandelt werden. In Anlehnung an die analoge Fotografie bezeichnet man diesen Vorgang als Entwicklung. Die RAW-Datei entspricht somit dem Negativ, das JPEG-Bild einem Abzug. Kameras, welche dem Benutzer den Zugriff auf die RAW-Dateien bieten, haben in der Regel eine spezielle Software beiliegen, mit welcher die Bilder entwickelt werden können. Diese Software ist meistens nur für Windows oder Mac OS X verfügbar und kann unter Linux nur im Idealfall mittels [:Wine:] genutzt werden. Viele native Bildanzeige- und [:Bilder_verwalten:Bildverwaltungsprogramme] können aber bereits mit RAW-Dateien umgehen. Eine weitere Erleichterung bei RAW-Dateien kann die Konvertierung in das [wikipedia:Digital_Negative:DNG]-Format (digital negative) bedeuten. Dieses standardisierte Format versucht, den Wildwuchs der unterschiedlichen herstellerspezifischen RAW-Formate der Kamerahersteller zu beenden. Es folgt eine Auswahl an Programmen, welche auf die Verwaltung, Bearbeitung und Anzeige von RAW-Dateien spezialisiert sind. = Programme = == RAW-Bearbeitung == In alphabetischer Reihenfolge. [[Bild(./aftershotpro_logo.png, 48, align=right)]] === Aftershot Pro === Beim kommerziellen [:AfterShot_Pro:] handelt es sich quasi um den Nachfolger von Bibble, dessen Entwicklerteam Ende 2011 von der Firma [wikipedia:Corel:] übernommen wurde. Eine Testversion bietet für 30 Tage den vollen Funktionsumfang und kann später als Vollversion freigeschaltet werden. Unter Umständen von Vorteil ist, dass das Programm plattformübergreifend ausgelegt ist. [[Bild(./darktable_logo.png, 48, align=right)]] === darktable === Der primäre Einsatzbereich von [:darktable:] ist die Verwaltung und Bearbeitung von RAW-Dateien. Das Programm besteht aus zwei Teilen: * einer Bildverwaltung im Leuchttisch-Modus (Lighttable) * einer Bildbearbeitung im Dunkelkammer-Modus (Darkroom) Das Programm beherrscht darüber hinaus auch [wikipedia:Tethered_Shooting:Tethered Shooting]. Als Lizenz wird die GPL in der Version 3.0 verwendet. [[Bild(./lightzone_logo.png, 48, align=right)]] === LightZone === [:LightZone:] ist ein ehemals kommerzieller RAW-Konverter, der inzwischen Open Source ist und [:Java:] voraussetzt. Durch das integrierte Zonen-System insbesondere für S/W-Bilder geeignet. [[Bild(./rawtherapee_logo.png, 48, align=right)]] === Raw Therapee === [:RawTherapee:] war in der Vergangenheit zwar kostenlos nutzbar, aber kein Open-Source-Programm. Anfang 2010 hat sich der Entwickler Gábor Horváth jedoch entschieden, die Anwendung unter der GPL-Lizenz zu veröffentlichen. In Zusammenarbeit mit weiteren Entwicklern sind daraus die freien Versionen 3.x und 4.x entstanden, die auch für Windows und Mac OS X erhältlich ist. Erwähnenswert beim Stichwort Raw Therapee ist noch die [http://rawpedia.rawtherapee.com/ RawPedia] {en}, eine umfangreiche Dokumentation zur RAW-Fotografie. [[Bild(./ufraw_logo.png, 64, align=right)]] === UFRaw === [:UFRaw:] ist ein weiteres Programm zum Auslesen, Bearbeiten und Umwandeln von RAW-Bildern. Es kann entweder als selbständiges Programm oder als Erweiterung für [:GIMP:] verwendet werden. Auch die Einbindung in [:Fotoxx:] ist möglich. Eine Liste der unterstützten Kameramodelle findet sich auf der Homepage des zugrunde liegenden Programms [http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ dcraw] {en}. === Sonstige === {{{#!vorlage Tabelle <-3 tablestyle="width: 98%;" rowclass="titel"> Weitere erwähnenswerte freie Programme (ohne eigenen Artikel) +++ Name Beschreibung Installation/Paket +++ [https://apprepo.de/appimage/art ART] {en} Abspaltung von [:RawTherapee:] [https://bitbucket.org/agriggio/art/wiki/Home bitbucket.org] +++ [[Bild(photivo_logo.png, 32)]] [http://photivo.org/ Photivo] {en} Programm mit steiler Lernkurve, aber teils sehr flexiblen und mächtigen Effektwerkzeugen [launchpad:~dhor/+archive/myway:Personal Package Archiv] [4] +++ [sourceforge:gtkrawgallery:GTKRawGallery] {en} Arbeitsablauforientiertes Bildbearbeitungsprogramm [launchpad:~dhor/+archive/myway:Personal Package Archiv] [4] +++ [http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/ dcraw] {en} Grundlage der meisten freien RAW-Programme (Kommandozeilenprogramm) '''dcraw''' }}} == RAW-Betrachter == Dieser (unvollständige) Abschnitt ist Programmen gewidmet, die das Anzeigen von RAW-Dateien beherrschen. Informationen zu weiteren Programmen können gerne ergänzt werden. [[Bild(./geeqie_logo.png, 48, align=right)]] === Geeqie === [:Geeqie:] ist ein leichtgewichtiger Bildbetrachter, der unter anderem RAW-Dateien innerhalb einer bestehenden Ordnerstruktur anzeigen kann (falls die Kamera als Massenspeicher verbunden ist, auch den Inhalt des Speichermediums). Ein Überblick über die "Ausbeute" ist daher sehr rasch möglich. Umbenennen, Löschen und ein Bewertungssystem sind ebenfalls vorhanden. [[Bild(./gthumb_logo.png, 48, align=right)]] === gThumb === Ab [:Xenial:16.04] kann auch [:gThumb:] als RAW-Bildbetrachter genutzt werden (ältere Versionen sind dazu nicht in der Lage). [[Bild(./nomacs_logo.png, 48, align=right)]] === nomacs === Ein plattformübergreifender Bildbetrachter mit zahlreichen Zusatzfunktionen ist [:nomacs:], der u.a. die RAW-Formate NEF (Nikon), CRW, CR2 (beide Canon), ARW (Sony), MRW (Minolta), RW2 (Panasonic) und [wikipedia:Digital_Negative:DNG] anzeigen kann. = Problembehebung = == Dateidatum auf Aufnahmezeit setzen == Während die RAW-Dateien die Aufnahmezeit anzeigen, haben die umgewandelten Dateien zumeist das Erstellungs- bzw. Speicherdatum. Möchte man das wieder zurücksetzen auf die Aufnahmezeit, geht das beispielsweise mit [:ExifTool:] (für alle Bilder im aktuellen Verzeichnis): {{{#!vorlage Befehl exiftool '-DateTimeOriginal>FileModifyDate' . }}} == Kamera-Fernsteuerung == Hochwertige Digitalkameras können auch direkt über den Rechner angesteuert werden. Grundlagen sind im Artikel [:gtkam:] beschrieben. Grafische Oberflächen bieten folgende Programme: * [:darktable:] (siehe oben) * [:Entangle:] - Kamera-Fernsteuerung (Canon, Nikon) * [http://pktriggercord.melda.info/ pkTriggerCord] {en} - Kamera-Fernsteuerung (Pentax) = Links = * [http://www.freiesmagazin.de/mobil/freiesMagazin-2012-10-bilder.html RAW-Bildverarbeitung unter Linux: Techniken und Anwendungen] {de} - freiesMagazin, 10/2012 * [http://www.pro-linux.de/artikel/2/1583/raw-bessere-fotos.html RAW - Bessere Fotos] {de} - mit detaillierter Vergleichstabelle der oben genannten Programme, Pro-Linux, 08/2012 * [http://www.linux-community.de/Internal/User-Blogs/The-Incredibly-Awesome-GIMP-Blog/Rohdatenbildformate-Raw-unter-Linux Rohdatenbildformate (Raw) unter Linux] {de} – Vergleich verschiedener Programme, 08/2010 * [http://www.rawsamples.ch/ RAW-Samples] {en} {de} - RAW-Beispielbilder zum Testen * [:Metadaten:] {Übersicht} in Dateien eingebettete Informationen * [:Grafik:] {Übersicht} Programmübersicht #tag: Grafik, Übersicht, Bildbearbeitung