[[Inhaltsverzeichnis(2)]] Die nächste Ubuntuversion nach der [:Long Term Support:]-Version [:Precise Pangolin:] heißt 12.10 „Quantal Quetzal“ („Quantischer Quetzal“). Diese Version wird 18 Monate mit Aktualisierungen versorgt. Der genaue [ubuntu:/QuantalQuetzal/ReleaseSchedule:Entwicklungs-Zeitplan] wurde auf dem [ubuntu:UDS-Q:Developer Summit] festgelegt. {{{#!vorlage Tabelle <-2 tablestyle="width: 50%;" rowclass="titel"> Ubuntu 12.10 +++ <-2: rowclass="kopf"> Basisdaten +++ Codename /[[BR]]dt. Übersetzung: Quantal Quetzal /[[BR]]Quantischer [wikipedia:Quetzal_(Vogel):Quetzal] +++ Status: '''nicht mehr unterstützt''' +++ Veröffentlichungstermin: 18. Oktober 2012 +++ Unterstützt bis: 16. Mai 2014 (Desktop und Server) +++ <-2: rowclass="kopf"> Zeitleiste +++ Vorgänger: [:Precise_Pangolin:12.04 LTS] Nachfolger: [:Raring_Ringtail:13.04] }}} = Allgemein = == Installationsmedien == Das Volumen des ISO-Abbilds für Ubuntu und Kubuntu übersteigt mit ca. 800 MiB das Fassungsvermögen einer Standard-CD. Das Brennen auf eine [wikipedia:Compact_Disc#.C3.9Cbliche_Gr.C3.B6.C3.9Fen:CD-ROM mit 900 MiB] ist möglich, jedoch sind diese Rohlinge wenig verbreitet. Somit ist der praktikabelste Weg das Schreiben des Images auf eine DVD oder auf einen USB-Stick. Xubuntu- und Lubuntu-Abbilder lassen sich weiterhin auf CD brennen. Eine Alternate-CD ist nur noch bei Lubuntu verfügbar. Ehemalige Spezialfunktionen der Alternate-CD wie LVM-Installation oder die Vollverschlüsselung sind nun in der Desktop-CD/-DVD integriert. Wer eine angepasste Installation vornehmen möchte, muss nun auf [ubuntu:Core:Ubuntu Core] {en} ausweichen. Benutzer von Windows 8-kompatibler Hardware wird freuen, dass Ubuntu nun [wikipedia:Unified_Extensible_Firmware_Interface#Unified_EFI_.28UEFI.29:Secure Boot] unterstützt. Allerdings sind Fälle bekannt geworden, bei denen die Nutzung von Ubuntu den Rechner zum Servicefall werden lässt ([heise:-1793534:Booten per UEFI kann Samsung-Notebooks schrotten] {de}). == Kernel == Ubuntu 12.10 enthält den Kernel 3.5.x. [wikipedia:Physical_Address_Extension:PAE]-Unterstützung wird nun zwingend vorausgesetzt, was zu der kuriosen Situation führt, dass die meisten [wikipedia:Pentium_M:Pentium M]-Prozessoren nicht mehr unterstützt werden, während die Vorgänger [wikipedia:Intel_Pentium_4:Pentium 4] und [wikipedia:Intel_Mobile_Pentium_4:Pentium 4 Mobile] weiterhin problemlos funktionieren. Davon betroffen sind zahlreiche ältere Notebooks, da der energetisch effizientere Pentium M insbesondere bei mobilen Geräten sehr häufig verbaut wurde. Siehe auch [ubuntu_doc:community/PAE:PAE] {en}. Subtilere Auswirkungen hat eine Änderung des I/O-Schedulers. Während bis einschließlich [:Precise:Ubuntu 12.04] der "Completely Fair Scheduler" (CFQ) voreingestellt war, kommt nun automatisch der "Deadline Scheduler" zum Einsatz, der für den Einsatz von SSDs optimiert ist. == System == Ubuntu wird nicht wie andere Linux-Distributionen auf [:systemd:] umstellen, sondern vorerst bei [:Archiv/Upstart:] bleiben. Die Programmiersprache Python wird nun in Version 3 ausgeliefert, was bedeutet, dass manche Anwendungen umgeschrieben werden müssen. Die älteren Versionen 2.x sind weiterhin in den offiziellen Paketquellen enthalten. Die Open Source 3D-Treiber sind eine Vorabversion des für Oktober 2012 geplanten Mesa 3D 9.0. Beim X-Server wird aktuell noch auf eine Vorabversion der kürzlich freigegebenen Version 1.13 gesetzt. Er verbessert die Unterstützung für zur Laufzeit aktivierbare Grafikhardware (Hybrid-Grafikkarten). Unfreie Treiber werden nun nicht mehr über [:restricted-manager:Jockey] installiert, sondern erscheinen als zusätzlicher Reiter im Menü von [:Paketquellen_freischalten:Paketquellen einrichten]. Da einige Benutzer dies nun nicht mehr ohne Weiteres finden, ist der Fehlerbericht [bug:1060543:] dazu auch in "One hundred Paper Cuts" aufgeführt. 12.10 ist die erste Version, die [https://www.freedesktop.org/wiki/Software/udisks udisks2] {en} nutzt. Aufgrund einer Änderung in udisks werden externe Speichermedien nicht mehr unter z.B. '''/media/USB-STICK''' eingehängt, sondern unter '''/media/BENUTZERNAME/USB-STICK'''. Dadurch wird die Sicherheit im Multiuser-Betrieb erhöht. Eine Diskussion zum Thema gibt es in einem [freedesktop:51709: Fehlerbericht auf Freedesktop.org] {en}. == Sonstiges == Mit dem Termin der Veröffentlichung von Ubuntu 12.10 wurde auch {*} [https://www.ubuntu.com/aboutus/privacypolicy Canonical's privacy policy] {en} überarbeitet (siehe auch {*} [https://www.ubuntu.com/aboutus/privacypolicy/thirdparties Third Party Privacy Policies] {en}). = Ubuntu (Unity) = [[Bild(Wiki/Icons/ubuntu.png, 48, right)]] Unity ist in der Version 6.8 enthalten. Es wird dabei durch Compiz in Version 0.9.8 unterstützt. Hier wurde an Fehlerbereinigungen und an Beschleunigung in der Leistung gearbeitet. Unity-2D soll nicht mehr zur Verfügung stehen, für schwächere Grafikkarten wird dies durch den Einsatz von [wikipedia:LLVM:] kompensiert. Die Farbthemen Ambiance und Radiance sowie andere kleine Details wurden fast unmerklich verbessert. Auch an der Optik des [:LightDM:]-Anmeldebildschirm „Unity-Greeter” wurde Feinschliff betrieben. Neu sind eine Vorschaufunktion sowie eine Bildlaufleiste in der „Dash”. Der Dateimanager Nautilus wurde nicht von GNOME 3.6 übernommen, da Funktionen entfernt wurden, die nach Meinung der Ubuntu-Entwickler wichtig sind. Damit ist Nautilus weiterhin auf dem Stand von GNOME 3.4. Kontrovers diskutiert wurde die Aufnahme einer integrierten [heise:-1715366:Amazon-Suche] {de} in die Dash von Unity. Wer sich dadurch gestört fühlt, deinstalliert das Paket '''unity-lens-shopping'''. Um weitere Fragen vorweg zu nehmen: diese [:Unity/Unity_Lenses#Shopping-Lens:Shopping-Lens] ist nur in Ubuntu bzw. Unity, aber nicht in anderen Ubuntu-Varianten enthalten. == Programmaktualisierungen == Einige Anwendungsprogramme werden aktualisiert: * [:Firefox:] & [:Thunderbird:] 16.0.1 * [:GIMP:] 2.8.2 (mit Einfenster-Modus, aber auch Änderungen beim Speichern) * [:LibreOffice:] 3.6.2 = Kubuntu (KDE SC) = [[Bild(Wiki/Icons/kubuntu.png, 48, right)]] Dies wird die erste [:Kubuntu:]-Version sein, deren Entwicklung nicht mehr offiziell durch Canonical unterstützt wird. Kubuntu wird nun als reines Community-Projekt geführt, wie bereits bei Xubuntu und Lubuntu üblich. Mit dieser Veröffentlichung wird Kubuntu aus Platzgründen nicht mehr als CD-Abbild zum Download zur Verfügung stehen. Stattdessen wird ein 1 GiB großes ISO-Abbild angeboten, das auf DVD gebrannt oder auf einen USB-Stick kopiert werden muss. == Aktualisierungen == Kubuntu 12.10 enthält [ikhaya:2012/08/01/kde-4-9-das-naechste-grosse-release-ist-da:KDE 4.9.2], wobei beispielsweise [:Dolphin:] stark überarbeitet wurde und [:Kontact:] nun Kalender und Kontakte mit einem Google- oder Facebook-Konto abgleichen kann. [:digiKam:] wurde auf Version [https://www.digikam.org/drupal/node/662 2.8] {en} aktualisiert und der Standardbrowser [:Archiv/rekonq:] ist in Version 1.1 enthalten. Der Medienspieler [:Amarok:] wurde mit Version 2.6 auf den neuesten Stand gebracht. == Neue Softwareauswahl == In der Kubuntu 12.10 Beta-Version wurden einige Standardprogramme ersetzt. Ob dies auch in der finalen Veröffentlichung so bleiben wird, ist abzuwarten. Derzeit soll die KDE Office Suite [:Calligra:] das Büropaket [:LibreOffice:] ersetzen. Zusätzlich soll der Displaymanager [:Archiv/KDM:] durch [:LightDM:] ersetzt werden, wodurch es möglich wird, auf [wikipedia_en:QML:] basierende Themen zu verwenden. Da die Entwicklung am Instant-Messenger [:Kopete:] seit einiger Zeit zum Stillstand gekommen ist, wird dieser durch [:Archiv/KDE-Telepathy:KDE-Telepathy] ersetzt. Die Scan-Anwendung [:Skanlite:] und das Webcam-Programm [:Kamoso:] sind neu zur Standardinstallation hinzugekommen. = Xubuntu (Xfce) = [[Bild(Wiki/Icons/xubuntu.png, 48, right)]] Grundlage von [:Xubuntu:] ist Xfce 4.10, dass Ende April 2012 zu spät für [:Precise:Ubuntu 12.04] veröffentlicht wurde. Diese Version enthält hauptsächlich Fehlerkorrekturen, aber auch einige Neuerungen: ein vertikales Panel, Änderungen am Verhalten des Desktops (z.B. eine Vorschau bei Bilddateien), Verzicht auf eine Offline-Hilfe zugunsten einer [xfcedocs:start:Online-Hilfe] {en}, die Neugestaltung des Einstellungsmanagers u.a.m. Mehr Details finden sich in der [https://xfce.org/about/tour Xfce 4.10 tour] {en}. Das Standard-Design „Greybird“ wurde komplett erneuert. = Lubuntu (LXDE) = [[Bild(Wiki/Icons/lubuntu.png, 48, right)]] In [:Lubuntu:] hat der Dateimanager [:PCManFM:] nach langer Entwicklungszeit endlich die Version 1.0 erreicht. Außerdem können nun bei PCManFM externe Programme eingebunden werden, um Vorschaubilder (Thumbnails) zu erstellen. Die Server-Komponente des [:Benachrichtigungsdienst:Benachrichtigungsdienstes] wurde durch [https://goodies.xfce.org/projects/applications/xfce4-notifyd xfce4-notifyd] {en} ersetzt, nachdem es unter Lubuntu 12.04 Probleme mit dem bisher genutzten '''notification-daemon''' gab. [:Catfish:], ein Suchwerkzeug, ist nun Bestandteil einer Standardinstallation. Daneben gibt es die üblichen optischen Veränderungen: ein neues Hintergrundbild und Anpassungen am GTK-Standardthema „Ozone“ sowie ein komplett neues Symbol-Thema. = Ubuntu GNOME = [[Bild(Wiki/Icons/ubuntugnome.png, 48, right)]] Wer eine Ubuntu-Variante mit GNOME 3 (ohne Unity) bevorzugte, musste sich diese bisher selbst zusammenstellen. Mit der [ubuntu:UbuntuGNOME:Ubuntu GNOME Edition] {en} wird das in Zukunft einfacher sein: mit dem Release von „Quantal Quetzal“ am 18.10.2012 ist der neue Abkömmling veröffentlicht worden. Installiert werden kann diese Ausgabe über das Metapaket [packages:ubuntu-gnome-desktop:] oder mit Hilfe einer Installations-DVD. Der derzeitige Status ist "Beta", das es sich noch um ein junges Projekt handelt. Wie üblich setzt man auch hier auf andere Standard-Anwendungen als in Ubuntu. Die wenigen vorhandenen Informationen kurz zusammengefasst: * Desktop-Umgebung: GNOME 3.6 (aber nicht durchgängig, da man mit den offiziellen Paketquellen kompatibel bleiben möchte) * [:GNOME_Shell:] als Standard (wenn möglich) oder GNOME Classic * eigener Paketmanager (`gnome-package-kit`) * Webbrowser: [:Epiphany:Web] statt Firefox * E-Mail-Client: [:Evolution:] statt Thunderbird * Office-Paket: [:Abiword:] und [:Gnumeric:] statt LibreOffice, [:Simple_Scan:] * AudioPlayer: [:Rhythmbox:] * Bildverwaltung: [:Shotwell:] * BitTorrent: [:Transmission:] Weitere Informationen im [ubuntu:UbuntuGNOME/ReleaseNotes/12.10:Ubuntu-Wiki] {en} und [https://www.intux.de/?p=4264 Ubuntu 12.10 mit Gnome 3.6] {de}. Das gleiche Ziel – für Ubuntu 12.04 – verfolgt übrigens [user:dschaerf:Dieter Schärf] mit seinem Projekt [https://web.archive.org/web/20161026220734/http://ffgtk.dschaerf.de/tippstricks/ubuntugnomeshellstattunity Ubuntu - gnome-shell statt unity] {de} (zur Diskussion im [topic:ubuntu-gnome-shell-statt-unity:Forum]). = Links = ## * [:Downloads/Quantal_Quetzal:] {dl} * [ikhaya:/2012/10/18/ubuntu-12-10-quantal-quetzal-ist-erschienen/:Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“ ist erschienen] - Ikhaya, 10/2012 * [ubuntu:QuantalQuetzal/ReleaseNotes:Veröffentlichungshinweise und bekannte Fehler] {en} * [ubuntu:QuantalQuetzal/ReleaseNotes/UbuntuDesktop:Ubuntu] * [kubuntu_doc::] [https://wiki.ubuntu.com/QuantalQuetzal/ReleaseNotes/Kubuntu Kubuntu] * [xubuntu::] [https://wiki.ubuntu.com/QuantalQuetzal/ReleaseNotes/Xubuntu Xubuntu] * [lubuntu::] [https://wiki.ubuntu.com/QuantalQuetzal/ReleaseNotes/Lubuntu Lubuntu] * [https://www.markshuttleworth.com/archives/1121 Quality has a new name] {en} - Mark Shuttleworth zu Quantal * [ubuntu:QuantalQuetzal/ReleaseSchedule:Release Schedule] - Veröffentlichungszeitleiste für Quantal Quetzal * [ml:quantal-changes: Ubuntu-Mailinglist - Changes in Quantal] {en} * [launchpad:/ubuntu/quantal:Quantal] - Übersichtsseite auf Launchpad * [:Fehler_melden: Fehlerberichte erstellen und weiterleiten] * [ikhaya:/2012/10/01/ubuntu-wochenrueckblick-2012/#Neues-von-Quantal-Quetzal-und-Unity:Beta-2 von Ubuntu 12.10] - Ikhaya, 10/2012 * [ikhaya:/2012/04/23/quantal-quetzal-das-quanten-quetzal-folgt-dem-akkuraten-pangolin/:„Quantal Quetzal“ – Das „Quanten-Quetzal” folgt dem „Akkuraten Pangolin“] - Ikhaya, 04/2012 * [https://www.eff.org/deeplinks/2012/11/privacy-ubuntu-1210-full-disk-encryption EFF.org: Privacy - Ubuntu 12.10 - Full disc encryption] {en} ## * [topic:allgemeine-diskussion-zur-entwicklungsversion--3:Allgemeine Diskussion zur Entwicklungsversion von Quantal Quetzal] #tag:Ubuntu