[[Vorlage(Getestet, focal)]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Packprogramme: Archive entpacken]
[:Terminal: Ein Terminal öffnen]
[:Programme starten:]
[:Programmstarter: Einen Programmstarter erstellen]
[:Editor: Einen Editor öffnen]
}}}
[[Inhaltsverzeichnis(3)]]

[[Bild(./thunderbirdbox.png,align=left)]] 
Mit einem portablen Thunderbird hat man die Möglichkeit, [https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_verwalten Thunderbird-Profile] {de} , neue Thunderbirdversionen oder Erweiterungen gefahrlos auszuprobieren. Tester und Entwickler schätzen die Möglichkeit, eine zweite Thunderbird-Instanz auf dem eigenen Computer nutzen zu können, ohne die eigentliche Thunderbirdversion (und deren Profil) zu „zerschießen“.

Ein weiterer komfortabler Nebeneffekt ist, dass man sich den portablen [:Thunderbird:] – der Name verrät es bereits – auch auf einen USB-Stick kopieren kann und so seinen eigenen auf PC und Notebook genutzten Thunderbird mit allen Erweiterungen (Add-ons) und Lesezeichen immer dabei hat. Natürlich kann man diese Version auch als Backup der eigentlichen Thunderbird-Installation nutzen.

{{{#!vorlage hinweis
Es wird in diesem Artikel vorausgesetzt, dass man sich im Homeverzeichnis befindet und dort einen neuen Ordner anlegt ('''thunderbird-portable'''), der dann für den zweiten (portablen) Thunderbird benutzt wird. Natürlich muss der Ordner nicht im Homeverzeichnis liegen oder wie vorgeschlagen heißen; dann jedoch muss dies vom Anwender angepasst werden.
}}}

= Vorbereitung und Download =
Man legt sich zuerst einen neuen Ordner (z. B. '''thunderbird-portable''') an. Dies kann im [:Homeverzeichnis:] oder einem beliebigen anderen Verzeichnis erfolgen (gegebenenfalls Rechte beachten). Auch ein USB-Stick kann dazu benutzt werden; dieser muss dazu vorher [:mount:eingebunden] werden.

[[Vorlage(Fremd, Software, "Das Thunderbird-Paket besorgt man sich bei Mozilla direkt; den Profilordner mit dem Shellskript von [user:UbuntuFlo:]")]]

## [[Vorlage(Fremd, Software, "Beide Downloads kommen von Fremdquellen: Das Thunderbird-Paket besorgt man sich bei Mozilla direkt, den Profilordner mit dem Shellskript bei Blogger Caschy vom bekannten deutschen Blog [https://stadt-bremerhaven.de stadt-bremerhaven.de].")]]

Nun muss man sich noch zwei Dateien herunterladen:
 1. Profil und Skript: Die von [user:UbuntuFlo:UbuntuFlo] im Format [:tar:tar.gz] gepackten Dateien (Profilverzeichnis und Shellskript) können von der Diskussionsseite herunterladen werden: [post:8951792:thunderbird-portable.tar.gz] {dl} ([:md5sum:Checksum]: d0c329d553cf3991e618b672b1fbe485  thunderbird-portable.tar.gz).
 1. Thunderbird: Von der [https://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/ Mozilla-Seite] {en} lädt man sich die gewünschte Thunderbirdversion im Format [:tar:tar.bz2] herunter, um den Ordner '''thunderbird''' zu erhalten. Wichtig ist hierbei, dass es sich um die Linuxversion des Thunderbird handelt (linux-i686). Informationen und Downloads zu anderen Versionen des Thunderbird sind unter [#Links Links] zu finden.

## 1. Profil und Skript: Aus Caschys [http://ftp.hosteurope.de/mirror/stadt-bremerhaven.de/Portable_Thunderbird/ Downloadverzeichnis] kann man sich die Datei `linux_portable_thunderbird.tar.bz2` herunterladen. Dieses Archiv enthält das Shellskript und das Profilverzeichnis in gepackter Form ([:tar:tar.bz2]).
## Link funktioniert nicht mehr, 23.09.2018 Beforge

= Entpacken =
Man entpackt (siehe [:Packprogramme#Archive-entpacken-3:]) nun beide Dateien [1] in den zuvor erstellten Ordner (in diesem Beispiel '''~/thunderbird-portable'''). Dies kann entweder grafisch über die [wikipedia:Graphical_User_Interface:GUI] oder über das Terminal [2] gemacht werden.

Im Ordner '''~/thunderbird-portable''' sollten sich jetzt drei Dateien befinden: '''thunderbird''', '''profilordner''' und '''loader.sh'''. Weitere Informationen dazu unter dem Punkt [#Wissenswertes Wissenswertes].

{{{#!vorlage warnung
Man sollte sich spätestens an dieser Stelle davon überzeugen, dass man von seinem Thunderbird-Profilordner eine [:Sicherheit#Sicherungskopien:Sicherungskopie] (Backup) gemacht hat.
}}}

= Portable Thunderbird nutzen =
Nachdem die beiden Dateien entpackt wurden, kann man den neuen Thunderbird auch schon benutzen. Dazu kann man einerseits das Terminal nutzen [3] oder sich einen Starter anlegen (siehe unten [#Starter-anlegen Starter anlegen]).

{{{#!vorlage Warnung
Nicht den „normalen“ Thunderbird (`thunderbird`) über das Terminal starten. Für genau diesen Zweck wurde nämlich das Shellskript '''loader.sh''' erstellt.
}}} 

Um dieses Skript zu starten, gibt man folgenden Befehl ins Terminal ein:

{{{#!vorlage befehl
sh ~/thunderbird-portable/loader.sh
}}}

= Einschränkungen =
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass der beschriebene Weg einen voll funktionstüchtigen E-Mail Client installiert, dieser aber in einigen Punkten grundlegend vom systemeigenen Thunderbird abweicht. 

[[Bild(./Thunderbird_update_2.png,align=right)]]
== Updates ==
Der neue Thunderbird lässt sich wie ein „normaler“ Thunderbird einsetzen und handhaben. Beachten muss man allerdings, dass er nicht wie der systemeigene Thunderbird über die [:Paketquellen:] mit Updates versorgt wird, sondern über ''"Hilfe -> Nach Updates suchen"'' im Thunderbird-Menü (siehe auch [https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Thunderbird_per_Software-Update_aktualisieren Autoupdate] {de}). Bei neueren Versionen des Thunderbird lässt sich das Update-Verhalten unter ''"Bearbeiten -> Einstellungen"'' unter dem Menüpunkt ''"Erweitert"'' im Tab ''"Updates"'' konfigurieren. Empfehlenswert ist es, die Updates automatisch installieren zu lassen.

== Einbindung ins Menü ==
Da der neue E-Mail Client nicht installiert, sondern nur aufgerufen wird, ist dieser nicht im Menü zu finden. Wer ihn zum Menü hinzufügen will, sollte den Abschnitt [#Starter-anlegen Starter anlegen] befolgen.

{{{#!vorlage hinweis
Die nachfolgenden Informationen sind optional umsetzbar. Mit dem bis hierhin vollzogenen Weg erhält man einen funktionstüchtigen und portablen Thunderbird, den man universell einsetzen kann.
}}}

= Optionales =
Anwender, die den portablen Thunderbird nicht zum Mitnehmen, sondern beispielsweise zum Testen neuer Thunderbird-Versionen und Ausprobieren neuer oder zusätzlicher Erweiterungen verwenden möchten, können sich diesen „stationär“ (= komfortablere Handhabung) einrichten.

== Starter anlegen ==
Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Starter zu nutzen: Klassisch per direkten Aufruf des Programms oder über eine Verlinkung mit Hilfe des Befehls [:ln:]. Beide Möglichkeiten können innerhalb eines Programmstarters [4] verwendet werden.

=== Einfacher Starter ===
Möchte man sich einen Programmstarter z.B. auf dem Desktop anlegen, so kann man folgenden Befehl (''Typ: Anwendung'') nutzen, welcher im Vergleich zum obigen Befehl leicht modifiziert wurde:

{{{#!vorlage befehl
sh ./thunderbird-portable/loader.sh
}}}
Des Weiteren sollte man die Datei '''loader.sh''' wie folgt anpassen:

{{{#!code bash
#!/bin/sh
cd ~/thunderbird-portable
"$PWD/thunderbird/thunderbird" -no-remote -profile "$PWD/profilordner"
}}}
Die beiden Änderungen haben den Vorteil, dass sie recht universell einsetzbar sind und dennoch anpassbar bleiben. 

=== Starter (Verlinkung) ===
[[Bild(./BildschirmfotoStarterEigenschaften.png,250,align=right)]]
Möchte man den Vorteil des systemweiten Aufrufes nutzen, legt man sich dazu ein neues Skript (verknüpft beispielsweise auf dem Desktop) mit dem Namen '''starter.sh''' an, welches folgenden Inhalt hat:

{{{#!code bash
#!/bin/sh
cd ~/thunderbird-portable
./loader.sh
}}}

Nun nutzt man eine [:ln#Symbolische-Verknuepfungen:symbolische Verknüpfung] (`ln`), um das Starter-Skript '''starter.sh''' mit dem Befehl `tb-starter` im Verzeichnis '''~/bin''' zu verlinken: 

{{{#!vorlage befehl
ln -s ~/thunderbird-portable/starter.sh ~/bin/tb-starter
}}}

Das Skript '''loader.sh''' ändert man wie folgt ab:

{{{#!code bash
#!/bin/sh
thunderbird/thunderbird -no-remote -profile profilordner
}}}
Durch die Verlinkung nach [:Verzeichnisstruktur#bin:/bin] lässt sich der zweite Thunderbird aus jedem Pfad des System per `tb-starter` aufrufen.

== Logo vergeben ==
[[Bild(./thunderbird-shredder.png,64,align=right)]]
Im nächsten Schritt kann man das rechts gezeigte Logo nutzen und verwenden. Es zeigt einen stilisierten [wikipedia:Schredder_(Maschine):Schredder] und soll auf die Gefährlichkeit der jeweiligen Thunderbird-Entwicklungsversion hinweisen. Allerdings eignet es sich auch sehr gut, um deutlich zu machen, dass man nicht den „normalen“ Thunderbird startet. Die Icons stehen im Order '''thunderbird/chrome/icons/default''' zur Nutzung bereit.

= Wissenswertes =
Nachfolgend einige Hintergrundinformationen zum Skript und den beiden Ordnern.

{{{#!vorlage hinweis
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich nur auf den allgemeinen Teil dieses Artikels. Der [#Optionales optionale Teil] und die dort gezeigten Anpassungen werden nachfolgend nicht erklärt.
}}}

== Enthaltene Dateien ==
In dem Ordner '''thunderbird-portable''' im Homeverzeichnis befinden sich nun die zwei extrahierten Ordner und eine Datei:

{{{#!vorlage Tabelle
<-3 rowclass="titel" :> '''Enthaltene Dateien im Ordner thunderbird-portable''' 
+++
<rowclass="kopf"> '''Name'''
'''Eigenschaft'''
Funktion 
+++
 '''loader.sh'''
Datei (Skript)
Shellskript, das den portablen Thunderbird startet 
+++
<rowclass="highlight"> '''thunderbird'''
Ordner
die von Mozilla heruntergeladene Thunderbirdversion 
+++
 '''profilordner'''
Ordner
beinhaltet das (noch jungfräuliche) Thunderbird-Profil 
}}}

== Das Shellskript ==
Das Shellskript '''loader.sh''' enthält folgenden Zweizeiler:

{{{#!code bash
#!/bin/sh
"$PWD/thunderbird-portable/thunderbird/thunderbird" -no-remote -profile "$PWD/thunderbird-portable/profilordner"
}}}

Es wird im Skript der Befehl `pwd` benutzt, der den Namen des gerade verwendeten Verzeichnisses ausgibt. Weitere Informationen im Artikel [:pwd:].

=== Der eigentliche Befehl ===
Der eigentliche Befehl im Skript gibt an, welche Thunderbird-Datei und welches Thunderbird-Profil geladen werden soll:

{{{"pfad_zum_portable_bird/thunderbird" -no-remote -profile "pfad_zum_portable_bird/profilordner"}}}

Dieser kann den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden [5] und besteht aus vier Teilen:

{{{#!vorlage Tabelle
<-3 rowclass="titel" :> Befehl des Skriptes 
+++
<rowclass="kopf"> Name
Eigenschaft
Funktion 
+++
 `"pfad_zum_portable_bird/thunderbird"`
Befehl
Startet das Shellskript `thunderbird` im Portable-Ordner '''thunderbird''' 
+++
 <rowclass="highlight"> `-no-remote`
Option
Nutzung des neu erstellten (portablen) Thunderbird parallel zur eigentlichen Thunderbird-Instanz. Ermöglicht wird dies durch den Befehl `-no-remote` (teilweise auch als `export MOZ_NO_REMOTE=1` bekannt). Siehe Abschnitt [#Links Links].
+++
 `-profile`
Option
Diese gibt an, dass das nachfolgende Profil geladen werden soll 
+++
<rowclass="highlight"> `"pfad_zum_portable_bird/profilordner"`
Befehl
Zeigt den Ort des (portablen) Profilordners an und startet diesen 
}}}

= Links =
 * [https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Hauptseite Wiki auf der offiziellen deutschen Thunderbird-Seite] {de}
 * [https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Dokumentation Anleitungen im Thunderbird-Wiki] {de}
 * [https://www.thunderbird-mail.de/wiki/FAQ FAQ auf der offiziellen deutschen Thunderbird-Seite] {de}
 * [https://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/ Download diverser Thunderbird-Versionen] {dl}
 * [https://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/releases/latest/ Download der aktuellen Thunderbird-Version] {dl}
 * [http://kb.mozillazine.org/Opening_a_new_instance_of_Firefox_with_another_profile mozillaZine-Knowledge Base: ] -no-remote und Profile {en}
 * [https://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/thunderbird/nightly/latest-comm-central/ Download der Nightly von Thunderbird] {dl}
## Link funktioniert nicht mehr, 23.09.2018 Beforge * [https://ftp.hosteurope.de/mirror/stadt-bremerhaven.de/Portable_Thunderbird/ Caschys Downloadverzeichnis] {dl}
 * [https://stadt-bremerhaven.de/portable-thunderbird-fuer-linux Caschys Blog: Artikel zu Thunderbird Portable und diesem Wikiartikel] {de}

#tag: Internet