[[Inhaltsverzeichnis(2)]]

[[Bild(Wiki/Icons/contact.png, 64, align=left)]]
Ein [wikipedia:Personal_Information_Manager:Personal Information Manager] (kurz PIM) ist ein Programm, das im Idealfall Termine, Notizen, Aufgaben, Adressen, aber auch Briefe, Faxe und E-Mails verwaltet. Reine Terminverwaltungen sind im Artikel [:Kalender:] zu finden. Diese Seite soll einen Überblick über das momentane Softwareangebot für Ubuntu geben, wobei die Grenzen zwischen PIM und [:Notizen#Aufgabenplaner:Aufgabenverwaltung] fließend sind. Die Sortierung ist ohne Wertung und rein alphabetisch.

= Grafische Programme =
[[Bild(./borg_calendar.png, 100, title="Borg Calendar", right)]]
== Borg Calendar ==
Der [sourceforge:borg-calendar:Borg Calendar] {en} ist ein auf [:Java:] basierender und damit plattformunabhängiger Kalender mit folgenden Funktionen:

 * Erinnerungsfenster mit Alarmton und Uhrzeiteinstellung, kann auch vor/nach dem eigentlichen Ereignis eingestellt und wiederholt werden
 * Termine kopieren, verschieben, löschen
 * Suchfunktion, SQL-Abfrage
 * Notizblock, Adressbuch, Verschlüsselung, E-Mail-Benachrichtigung
 * Im-/Export in den Formaten iCal, CalDAV und XML

Voraussetzung ist Java 7 oder neuer. Zur Installation unter Linux lädt man die aktuelle [https://github.com/mikeberger/borg_calendar/releases JAR-Datei] {en} {dl} herunter und speichert diese im [:Homeverzeichnis:].

[[Vorlage(Fremd, Software, "")]]

Dann startet man den Installationsassistenten in einem Terminalfenster mit dem Befehl:

{{{#!vorlage Befehl
java -jar borg_installer-VERSION.jar
}}}
Bei der Installation kann ein [:Programmstarter:] auf dem Desktop angelegt werden, mit dem das Programm später komfortabel aufgerufen werden kann. Die Deinstallation erfolgt prinzipiell ähnlich:

{{{#!vorlage Befehl
java -jar /PFAD/ZUM/BORG_CALENDAR/Uninstaller/uninstaller.jar
}}}

[[Bild(./evolution3.png,100,right)]]
== Evolution ==
[:Evolution:] ist das PIM- und Groupwareprogramm der GNOME-Desktopumgebung. Es beinhaltet E-Mail-Client und Newsreader, Kontaktverwaltung, Kalender, Aufgaben- und Notizverwaltung und die Synchronisation mit externen Geräten.

[[Bild(./kontact.png,100,right)]]
== Kontact ==
ist der PIM- und Groupware-Client von KDE. Es besteht aus mehreren Einzelprogrammen, die sowohl separat aufgerufen werden können als auch mit Kontact kommunizieren können und so die Verwaltung von E-Mail, Kontakten, Kalender, Aufgaben, Journalen, Notizen, Nachrichten unter einer Oberfläche ermöglichen. Details finden sich im Wiki-Artikel [:Kontact:].

[[Bild(./lightning.png,100,right)]]
== Thunderbird ==
Der eMail-Client [:Thunderbird:] lässt sich mit der Erweiterung [:Thunderbird/Lightning:Lightning] um eine Kalenderfunktion erweitern. Mit dieser Kombination werden E-Mail, RSS-Feeds, Adressbuch, Kalender und Aufgaben abgedeckt. Die Kalender lassen sich mittels [:WebDAV:] und [:FTP:] synchronisieren.

= Links =
 * [:Software:] {Übersicht} Übersichtsartikel

#tag: Übersicht, Büro, Kommunikation, PIM