staging.inyokaproject.org

Von „PPA“ weitergeleitet.

PPA

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./launchpad-logo.png Launchpad bietet Entwicklern bzw. Paketbetreuern den Service "Personal Package Archive" (kurz PPA) an. Diese können Debian-Quellpakete in ein PPA hochladen. Launchpad baut daraus automatisiert Binär-Pakete für verschiedene Architekturen und Ubuntu-Versionen. Damit entfällt für reine Benutzer das Kompilieren aus dem Quellcode, was Einsteiger häufig überfordert und erleichtert die Installation von Programmen, die nicht oder nur in einer älteren Version in den offiziellen Paketquellen enthalten sind.

In diesem Artikel wird das Hinzufügen eines PPA als Paketquelle für das eigene System beschrieben. Dabei sollte immer bedacht werden, dass ein PPA grundsätzlich eine Fremdquelle ist und die Systemstabilität gefährden kann. Ohne einen triftigen Grund sollten stets die offiziellen Paketquellen vorgezogen werden. Vor dem Hinzufügen sollte daher die (englischsprachige) Launchpad-Seite zum jeweiligen PPA kontrolliert werden, um zu überprüfen, wozu das PPA dient und wie es betreut wird:

technicaldetails.png
Technische Details eines PPAs

Ein PPA kann auch weitere PPAs als Abhängigkeit haben. Dies kann allerdings (noch) nicht von der Paketverwaltung aufgelöst werden und kann nur auf der PPA-Seite in Erfahrung gebracht werden. Alle Informationen, die im Folgenden erläutert werden, finden sich auch auf der jeweiligen PPA-Seite, insbesondere unter den "Technical details about this PPA".

PPA hinzufügen

Das Hinzufügen einer Paketquelle verlangt Root-Rechte [1]. Nach dem Hinzufügen müssen die Paketquellen neu eingelesen werden, damit die neuen Pakete gefunden werden. Um Programme aus einem PPA zu installieren, muss es, wie andere Paketquellen auch, in der Paketverwaltung freigeschaltet werden [2]. Bei einem PPA ist dies jedoch recht komfortabel.

Ubuntu / Unity ab Ubuntu 18.04

software-properties-gtk 

Die Abfrage nach dem Administrator-Passwort erfolgt automatisch beim Speichern.

In dem neu geöffneten Fenster mit dem Titel "Anwendungen & Aktualisierungen" geht man auf den Tab "Andere Programme". Mit einem weiteren Klick auf "Hinzufügen" wird man nun nach der "APT-Zeile" gefragt. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen:

ppa:LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME

LAUNCHPAD-NUTZERNAME muss dabei durch den PPA-Besitzer ersetzt werden. Für PPA-NAME wird der tatsächliche Name des PPA verwendet. Der Besitzer kann auch ein "Launchpad-Team" sein. Der Name des PPA (Standard: ppa) wird vom Besitzer festgelegt, so kann es beispielsweise ein stable- und ein testing-PPA für ein Projekt geben.

KDE

Für KDE-Benutzer lautet der Befehl zum Aufrufen eines grafischen Verwaltungswerkzeugs:

software-properties-kde 

Zur Ausführung sind Root-Rechte notwendig[1], die Abfrage nach dem Administrator-Passwort erfolgt automatisch bei Start des Programms.

Kommandozeile

Seit Ubuntu 9.10 bietet das in der Standard-Installation enthaltene Paket python-software-properties diese Funktion auch für die Kommandozeile (unter Ubuntu 18.04 heißt das entsprechende Paket software-properties-common). Der allgemeine Aufruf lautet [3]:

sudo add-apt-repository ppa:LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME 

(Neben dem richtigen Namen add-apt-repository gibt es für dieses Programm meist noch den symbolischen Link apt-add-repository, den man alternativ benutzen kann.)

Seit Ubuntu 10.10 wird damit automatisch eine neue Datei im Ordner /etc/apt/sources.list.d/ erstellt. Der nächste Schritt ist bei Verwendung der Kommandozeile immer der gleiche:

sudo apt install PAKETNAME 

Selbstverständlich lassen sich diese beiden Schritte auch innerhalb von Ubuntu Software oder mit der bevorzugten Paketverwaltung ausführen.

Beispiele

Konkrete Beispiele findet man in vielen Wiki-Artikeln, wie:

  • ppa:shutter/ppa für das PPA der Shutter-Entwickler (LAUNCHPAD-NUTZERNAME = shutter und PPA-NAME = ppa)

  • ppa:freetuxtv/freetuxtv für FreetuxTV

  • und in vielen weiteren Artikeln, die den Textbaustein PPA verwenden.

Ein Beispiel, so wie man es des Öfteren in Wiki-Artikeln findet:


Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:shutter/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams shutter zu entnehmen.


Hinweis:

Es kann durchaus sinnvoll sein, sich die im Hinweiskasten verlinkte PPA-Beschreibung anzusehen, da Entwickler diese gerne für Informationen nutzen.

Manuell

Dies entspricht folgendem Vorgehen, das für alle Ubuntu-Versionen gilt:

In die Datei sources.list oder in eine eigene Datei im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ wird die "APT-Zeile" eingetragen, wobei der LAUNCHPAD-NUTZERNAME, der PPA-NAME und der Codename für die Ubuntu-Version (hier: bionic) ersetzt werden müssen.[4]

deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/schluessel.gpg] http://ppa.launchpad.net/LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME/ubuntu bionic main
# deb-src [signed-by=/etc/apt/keyrings/schluessel.gpg] http://ppa.launchpad.net/LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME/ubuntu bionic main

Entfernt man die Raute am Anfang der zweiten Zeile, fügt man das Archiv mit den Quellpaketen hinzu. Dies ist aber nur für diejenigen wichtig, die ein Programm selbst aus dem Quelltext übersetzen möchten.

Die APT-Zeilen können auch unter den "Technical details about this PPA" der Launchpad-Seite auf die jeweilige Ubuntu-Version angepasst angezeigt werden.

key.png
Die Schlüssel-ID

Um die Quelle zu verwenden, sollte man den Signatur-Schlüssel einspielen. Die Schlüssel-ID kann man ebenfalls auf der Launchpad-Seite des PPA unter den "Technical details about this PPA" nachlesen. Diese setzt man in dem folgenden Befehl[3] für ID ein:

sudo -H gpg -k && sudo -H gpg --no-default-keyring --keyring /usr/share/keyrings/schluessel.gpg --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys <ID in Hexadezimal> 

Den Namen für den Schlüssel sollte man ebenfalls anpassen.

Nach dem Auffrischen der Paketinformationen können nun Pakete aus dem PPA installiert werden.

PPA entfernen

Analog zum obigen Befehl kann ein PPA mit der Option -r auch wieder entfernt werden:

sudo add-apt-repository -r ppa:LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME
sudo apt-get update 

Es wird aber nur das PPA entfernt, nicht das oder die von dort installierte/n Paket/e, bzw. auch nicht die automatisch hinzugefügten Signatur-Schlüssel. Zum Deinstallieren von Paketen nutzt man eine beliebige Paketverwaltung oder das im nächsten Abschnitt beschriebene Programm ppa-purge.

PPA Purge

Mit dem Programm ppa-purge ist es möglich, ein PPA zu deaktivieren und die in dem PPA enthaltene Software wieder auf die Version zu bringen, die von den offiziellen Paketquellen bereitgestellt wird. Das Programm kann direkt aus den Paketquellen installiert werden:

  • ppa-purge (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ppa-purge 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ppa-purge

Man deaktiviert ein PPA mit ppa-purge, so wie man es mit add-apt-repository hinzufügt hat:

sudo ppa-purge ppa:LAUNCHPAD-NUTZERNAME/PPA-NAME 

Mit diesem Befehl wird nur das PPA deaktiviert, die Einträge in den Paketquellen bleiben kommentiert erhalten. Kommt es zu Problemen mit dem Signierungsschlüssel von wieder eingebundenen PPAs, kann eine Problembehebung unter Paketverwaltung/Problembehebung (Abschnitt „Fehler-beim-Reaktivieren-geloeschter-PPAs“) nachgelesen werden.

Pakete, die in den offiziellen Paketquellen nicht vorhanden sind, werden auch nicht entfernt. Die Pakete aus einem deaktivierten PPA müssen bei Bedarf über eine beliebige Paketverwaltung deinstalliert werden.

Experten-Info:

ppa-purge übergibt den Reinstallationsbefehl an apt-get oder aptitude. Greift ppa-purge aufgrund der Einstellung oder als Rückfalllösung auf aptitude mit der Standardeinstellung "Aptitude::Delete-Unused" zu, werden nicht mehr benötigte Pakete - nach Rückfrage - zusätzlich entfernt. Es ist also genau darauf zu achten, was entfernt werden soll, um ggfs. vorher abzubrechen (das PPA ist zu dem Zeitpunkt schon deaktiviert).

Ein weiteres Problem können laufende Programminstanzen darstellen, die bei der grafischen Anmeldung automatisch gestartet werden und im Hintergrund laufen. Die Paketverwaltung kümmert sich zwar um die Einträge für die Paketquellen und die Installation neuerer oder älterer Paketversionen, bereits laufende Programme werden aber nicht beendet und neu gestartet. Ausnahme: Dienste können automatisch angehalten und wieder gestartet werden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, beendet vorher die grafische Sitzung und nutzt ppa-purge auf der Konsole. Mehr zu den Optionen erfährt man bei Benutzung der Option -h:

ppa-purge -h 

Intern

Extern

Diese Revision wurde am 13. Oktober 2022 10:36 von DJKUhpisse erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Paketverwaltung