[[Vorlage(Getestet, jammy, focal, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Editor: Einen Editor nutzen] optional [:Terminal: Ein Terminal öffnen] optional }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./pcmanfm.png, 48, align=left)]] [[Vorlage(Bildunterschrift, pcmanfm1404.png, 349, "PCManFM 1.4.1 (Lubuntu 24.04)", right, lxde-style )]] Der [https://pcmanfm.sourceforge.net/intro.html PCMan Filemanager] {en} oder abgekürzt PCManFM ist als schlanker und schneller [:Dateimanager:] entwickelt worden, um auch auf älteren Rechnern einsetzbar zu sein. Das Projekt ist 2006 vom taiwanesischen Entwickler Hong Yen Jee ins Leben gerufen worden. [:Lubuntu:], welches seit der Version 18.10 mit der Desktop-Umgebung [:LXQt:] ausgeliefert wird, verwendet die Variante des Programms, welche auf [:Qt5:Qt] portiert wurde. Der Dateimanager unterstützt Registerkarten, ([:Firefox/TabbedBrowsing:Tabbed-Browsing], wie z.B. Firefox oder neuere Versionen von Nautilus), aber auch den klassischen Zwei-Fenster-Modus. PCManFM-Qt ist der Standard-Dateimanager der obengenannten Desktopumgebung und dort auch für das Zeichnen der [#Desktop Desktopsymbole] zuständig. Weiterhin ist auch PCmanFM noch für [:GTK+:]-basierende Desktopumgebungen verfügbar, und kann dort bei Bedarf nachinstalliert werden. Unter [:Archiv/LXDE:LXDE], welches ebenfalls [:LXDE_Installation:von Hand nachinstalliert] werden kann, ist dieser Dateimanager bereits integriert. Nachfolgend wird in dem Artikel aber nur auf die mit Lubuntu verwendete Qt-Variante eingegangen, es sei denn, es wird ausdrücklich auf die GTK+-Variante hingewiesen. = Installation = Unter [:Lubuntu:] ist das Programm bereits vorinstalliert. Ansonsten installiert [1] man folgendes Paket: {{{#!vorlage Paketinstallation pcmanfm-qt, universe }}} = Ansichten = Das Ansichtsfenster ist in drei Bereiche gegliedert: 1. Die Adressleiste (oben) 1. Die Seitenleiste (links) 1. Das (oder die) Hauptfenster (rechts) == Adressleiste == Hier ist immer der momentan im Hauptfenster angezeigte Pfad zu sehen. Des Weiteren kann man auch über die Adressleiste zu anderen Pfaden wechseln. Die Anzeige ist umschaltbar zwischen der klassischen Darstellung (in welcher der Pfad direkt eingetippt wird) und der Darstellung mittels Pfadschaltflächen ([wikipedia:Brotkrümelnavigation:Brotkrumen-Navigation]). == Die Seitenleiste == Die Seitenleiste lässt sich im Menüreiter "''Ansicht''" ein- oder ausblenden. Oben in der Seitenleiste hat man die Wahl zwischen ''"Verzeichnisbaum"'' und ''"Listen"''. Ersteres zeigt eine Baumstruktur mit dem kompletten System an, letzteres die Hauptordner und Anwendungen, eingehängte bzw. angeschlossene Laufwerke sowie Lesezeichen.[[Bild(./eject.png, 32, align=right)]] Über die Seitenleiste erfolgt auch die Verwaltung externer Datenträger wie z.B. USB-Sticks. Diese erhalten im Gegensatz zu [:Nautilus:] kein Symbol auf dem Desktop. Zum Aushängen bzw. ''"Sicher entfernen"'' dient ein Pfeil-Symbol hinter der Datenträgerbezeichnung (siehe Abbildung rechts). Dazu muss die Seitenleiste in der Auswahl oben auf ''"Listen"'' eingestellt ein. Der Abschnitt unterhalb des horizontalen Trennstrichs dient zur Aufnahme von benutzerdefinierten Lesezeichen. Dazu zieht man einen Ordner bei gedrückter linker Maustaste [[Vorlage(Tasten, lmb)]] in diesen Bereich. == Das Hauptfenster == Im Hauptfenster wird wie auch aus den meisten anderen Dateimanagern gewohnt der Inhalt des in der Adressleiste genannten Ordners angezeigt. Mit ''"Ansicht"'' → ''"Ansicht teilen"'' lässt sich der Zwei-Fenster-Modus aktivieren: jedes der beiden Hauptfenster verfügt dann über eine eigene Adressleiste. = Funktionen = == Verknüpfung mit Programmen == [[Vorlage(Bildunterschrift,Dateieigenschaften.png, 200, "Dateieigenschaften", right, lxde-style)]] Aus PCManFM heraus lassen sich die unterschiedlichen Dateien mit ihren entsprechenden Programmen starten. Eine Datei einmalig mit einem anderen als dem standardmäßig ausgewählten Programm öffnet man über 1. [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ''Rechtsklick'', 1. ''"Öffnen mit..."'' 1. und dem entsprechenden Programm. Sollte es nicht aufgelistet sein, kann man es unter ''"Mit anderer Anwendung öffnen"'' auswählen (die meisten Programme sind unter '''/usr/bin/''' zu finden). Möchte man die Dateizuordnung dauerhaft ändern, 1. markiert bzw. wählt man die entsprechende Datei aus 1. ein [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ''Rechtsklick'' und ein Klick auf ''"Eigenschaften"'' 1. das gewünschte Programm unter ''"Öffnen mit: anderem Programm"'' auswählen == Dateirechte == Um [:Rechte:Zugriffsrechte] von Dateien im PCManFM zu ändern, muss man 1. einen [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ''Rechtsklick'' auf die Datei machen, 1. ''"Eigenschaften"'' wählen und im Reiter 1. ''"Berechtigungen"'' selbige ändern. Für Dateien außerhalb des eigenen [:Homeverzeichnis:] muss man für diesen Schritt den jeweiligen Ordner als `root` öffnen (siehe auch [:Dateimanager#Root-Rechte:]). Dazu wählt man in der Menüleiste den Punkt ''"Werkzeuge"'' → ''"Tab als Root-Instanz öffnen"''. Nach der obligatorischen Passworteingabe sollte das Ändern der Zugriffsrechte möglich sein. == Suchfunktion == Seit Version 1.1.2 bzw. [:Saucy:Ubuntu 13.10] ist (wieder) eine integrierte Suchfunktion enthalten. Aufgerufen wird sie mit ''"Werkzeuge"'' → ''"Dateien suchen"''. == Datei/Ordner anlegen == Möchte man eine Datei oder einen Ordner neu anlegen, so wählt man im Menü ''"Datei"'' → ''"Neu erstellen"'' → ''"Ordner"'' oder ''"Leere Datei"'' → ''"Neu anlegen"'' → ''"Textdatei"''. Möchte man eine Datei oder einen Ordner in einem anderen Ordner erstellen, ohne in diesen wechseln zu müssen, so macht man einen [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ''Rechtsklick'' auf selbigen und wählt ''"Neu erstellen"'' → ''"Ordner"'' oder ''"Neu erstellen"'' → ''"Leere Datei"''. Seit Version 1.2 werden im Ordner '''~/Vorlagen/''' befindliche Dateien zusätzlich angeboten. Diese Funktion ist allerdings nur über das Kontextmenü [[Vorlage(Tasten, rmb)]] verfügbar, nicht über ''"Datei"'' → ''"Neu"''. == Papierkorb == Mit der Taste [[Vorlage(Tasten, del)]] oder [[Vorlage(Tasten, rmb)]] ''"Rechtsklick"'' → ''"In den Papierkorb verschieben"'' kann eine Datei [:Papierkorb:entsprechend] verschoben werden. Mit [[Vorlage(Tasten, shift+del)]] kann der Papierkorb umgangen und eine Datei unwiderruflich gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Dateimanagern wird die Taste [[Vorlage(Tasten, shift)]] nicht im Kontextmenü ([[Vorlage(Tasten, rmb)]]) berücksichtigt. Allerdings kann man unter ''"Bearbeiten"'' → ''"Einstellungen"'' → ''"Verhalten"'' voreinstellen, dass Dateien nicht in den Papierkorb verschoben werden sollen (Haken entfernen). Das Leeren des Papierkorbs erfolgt über das Kontextmenü [[Vorlage(Tasten, rmb)]] in der Seitenleiste. Die Funktion ''"Papierkorb leeren"'' wird allerdings nur dann angezeigt, wenn oben in der Seitenleiste ''"Listen"'' eingestellt ist. == Tabs == Mit der [[Vorlage(Tasten, mmb)]] dritten Maustaste bzw. dem Mausrad lassen sich Ordner in neuen Reitern (Tabs) öffnen. Dadurch sind schnelle Ordnerwechsel beim Arbeiten möglich. == Freigaben == Zugriff auf Freigaben anderer Computer im Netzwerk erhält man über ''"Gehe zu"'' → ''"Netzwerk"''. Dazu ist das Paket '''gvfs-backends''' zwingend erforderlich. Dieses ist zwar oft vorinstalliert, aber bei Problemen sollte das Vorhandensein zuerst geprüft werden. Evtl. hilft auch der Abschnitt [#Fehler-beim-Browsen-im-Netzwerk Fehler beim Browsen im Netzwerk] am Ende des Artikels weiter. [[Vorlage(Bildunterschrift, ./pcmanfm_shared.png, 200, "Freigabe einbinden", right, lxde-style)]] Um auch auf kennwortgeschützte Freigaben zugreifen zu können, ergänzt man den Freigabenamen in der Pfadleiste (Beispiel: `smb://SERVER/FREIGABE`) und bestätigt mit [[Vorlage(Tasten, Enter)]]. Im darauf folgenden Dialog (siehe Abbildung) müssen 1. der Benutzername 1. die Arbeitsgruppe und 1. das Kennwort ebenfalls ergänzt werden. Für die Einrichtung von persönlichen Freigaben steht kein grafisches Werkzeug zur Verfügung. Erstellt werden diese weiterhin mit Samba und [:Samba_Server/net_usershare:net usershare] (siehe auch [:Samba_Server_GNOME#Persoenliche-Freigaben-im-Terminal:Persönliche Freigaben im Terminal]). Möchte man systemweite Freigaben grafisch einrichten, bietet sich [:Samba_Server_GNOME#Allgemeine-Freigaben-und-Einstellungen:system-config-samba] an. == Symbolische Verknüpfungen == Mit Programmversionen 1.2 oder neuer lassen sich symbolische Verknüpfungen ("Links") durch [wikipedia:Drag&Drop:] bei gleichzeitigem Drücken von [[Vorlage(Tasten, strg+shift)]] erzeugen (leider ist dies inzwischen die einzige Möglichkeit). Die so erzeugte Linkdatei lässt sich wie jede andere umbenennen, kopieren oder verschieben. Die Erzeugung einer Verknüpfung im selben Ordner wie die Originaldatei ist nicht vorgesehen. == Weitere Funktionen == PCManFM besitzt die Möglichkeit, Lesezeichen zu erstellen. Solche Lesezeichen machen es möglich, auch nach dem Neustart des Programms wieder schnell an die in Lesezeichen gespeicherten Orte zurückzukehren. Außerdem ist auch hier Drag & Drop möglich. Das heißt, man kann Dateien einfach durch Auswählen und gedrückt Halten der linken Maustaste in andere Ordner verschieben. Seit Version 1.2 bietet PCManFM die Möglichkeit, wie bei [:Thunar/Benutzerdefinierte_Aktionen:Thunar] oder [:Nautilus/Skripte:Nautilus] benutzerdefinierte Aktionen in das Kontextmenü ([[Vorlage(Tasten, rmb)]]) einzubinden. = Einstellungen = Unter ''"Bearbeiten"'' → ''"Einstellungen"'' lassen sich die Einstellungen des Dateimanagers ändern. Unter anderem kann man * die Größe der Symbole * wie Lesezeichen geöffnet werden * Miniaturvorschaubilder ein-/ausschalten * das verwendete Terminal einstellen. == Desktop == Mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl pcmanfm-qt --desktop-pref general|bg|slide|advanced }}} erhält man Zugriff auf die Grundeinstellungen des Desktops (Erscheinungsbild, Hintergrundbild, Anzeige der Ordners ''"Home"'', ''"Papierkorb"'', ''"Rechner"'' und ''"Netzwerk"'') und kann diese nach eigenen Vorstellungen ändern. = Tastenkombinationen = ||<-2 tableclass="zebra_start3" tablestyle="width: 97%;" cellstyle="text-align: center;" rowclass="lxde-titel"> Tastenkombinationen || ||Tasten||Funktion|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+a)]]||Alles auswählen|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+c)]]||Kopieren|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+h)]]||Verborgene Dateien anzeigen|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+i)]]||Auswahl umkehren|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+n)]]||Neues Fenster|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+t)]]||Neuer Reiter|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+q)]]||Beenden|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+v)]]||Einfügen|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+w)]]||Reiter schließen|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+x)]]||Ausschneiden|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+Tab)]] oder [[Vorlage(Tasten, strg+bild ab)]]||Tabs von links nach rechts wechseln|| ||[[Vorlage(Tasten, strg+Tab+Shift)]] oder [[Vorlage(Tasten, strg+bild auf)]] ||Tabs von rechts nach links wechseln|| ||[[Vorlage(Tasten, Strg+Umschalt+N)]]||neuen Ordner erstellen|| ||[[Vorlage(Tasten, del)]]||Löschen|| ||[[Vorlage(Tasten, F2)]]||Umbenennen|| ||[[Vorlage(Tasten, F3)]]||Suchfunktion aufrufen|| ||[[Vorlage(Tasten, F4)]]||Aktuellen Ordner im Terminal öffnen|| ||[[Vorlage(Tasten, F5)]]||Aktualisieren|| ||[[Vorlage(Tasten, F6)]]||Zwei-Fenster-Modus (ab Version 1.2.0)|| ||[[Vorlage(Tasten, F9)]]||Seitenleiste öffnen/schließen|| ||[[Vorlage(Tasten, alt+eingabe)]]||Eigenschaften|| ||[[Vorlage(Tasten, alt+links)]]||In der Chronik zurück|| ||[[Vorlage(Tasten, alt+rechts)]]||In der Chronik vor|| ||[[Vorlage(Tasten, backspace)]] oder [[Vorlage(Tasten, alt+hoch)]] ||In der Ordnerhierachie eine Ebene nach oben|| ||[[Vorlage(Tasten, alt+pos1)]]||Persönlicher Ordner|| = Problembehebung = == Aushängen von Laufwerken wird nicht angeboten == Das Aushängen von USB-Sticks/-HDDs ist über die "Orte"-Ansicht im linken Fenster möglich, nicht über die Baumansicht. Zum Aushängen ist daher ein kurzes Umschalten nötig. == Ort Anwendungen nicht nutzbar == Wenn die Ansicht des Programm-Menüs (`menu://applications`) hängt, kann es ausreichen, den Prozess `menu-cached` zu beenden, um wieder auf »Anwendungen« zugreifen zu können. Das ist z.B. mit diesem Befehl möglich: {{{#!vorlage Befehl pkill menu-cached }}} == Fehler beim Browsen im Netzwerk == {{{#!vorlage Hinweis Die nachfolgende Problembehebung ist auf die Variante pcmanfm für GTK+ ausgelegt. Der Lösungsvorschlag ist daher nur bedingt auf die in diesem Artikel beschriebene Variante pcmanfm-qt (Standard bei Lubuntu) anwendbar. }}} Versucht man beim Browsen im Netzwerk eine angezeigte Freigabe zu öffnen, die noch nicht eingehängt ("gemountet") ist, so sollte diese dabei eigentlich wie bei [:Nautilus:] oder [:Thunar:] mittels [:gio_mount:] automatisch eingehängt werden. Dies geschieht jedoch nicht, statt dessen erscheint die Fehlermeldung: > "Der angegebene Ort ist nicht eingehängt" Lösung: Die Freigabe wird dann automatisch eingehängt, wenn man sie nicht im gleichen Fenster, sondern in einem anderen Fenster oder Tab öffnet. Alternativ kann man die Freigabe auch im [:Terminal:] mit dem Befehl: {{{#!vorlage Befehl gvfs-mount smb://SERVER/FREIGABE }}} einhängen (bei anderen Netzwerk-Protokollen ist `smb://` entsprechend zu ersetzen, z.B. `ftp://` oder `sftp://`). Dieses Verhalten ist unter Lubuntu 13.04 mit PCManFM in der Version 1.1.0 beobachtet worden. =Weitere Tipps= {{{#!vorlage Warnung Die nachfolgenden Anleitungen wurden für die Desktopumgebung LXDE geschrieben. Versucht man, diese auf die unter Lubuntu implementierte Desktopumgebung LXQt anzuwenden, so kann dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. }}} == Mit Nautilus den Desktop verwalten == Wer unter LXDE den Desktop nicht durch PCManFM verwalten lassen möchte, kann dies unter '''/etc/xdg/lxsession/Lubuntu/autostart''' ändern [2]. Hier ein Beispiel für den Dateimanager [:Nautilus:]: {{{ #@pcmanfm -d @nautilus }}} Nautilus sollte dazu bereits installiert sein. Nach einem Neustart erfolgt die Verwaltung des Desktops nicht mehr durch PCManFM. == PCManFM durch Thunar ersetzen == Alternativ kann man auch [:Thunar:] nachinstallieren. Besonders einfach klappt die Umstellung, wenn man PCManFM nicht deinstalliert und weiterhin für die Verwaltung des Desktops nutzt. Der vorhandene Programmstarter für den Dateimanager im [:Archiv/LXDE_Einstellungen#Panel:LXDE-Panel] wird auf Thunar umgestellt. Mehr ist nicht notwendig. Allerdings werden externe Datenträger wie USB-Sticks weiterhin mit PCManFM geöffnet. Dann muss man noch die [:Thunar#Einstellungen:Datenträgerverwaltung] in Thunar aktivieren (und die von PCManFM gegebenenfalls [#Einstellungen deaktivieren]). = Links = * [http://pcmanfm.sourceforge.net/ alte Projektseite] {en} * [http://wiki.lxde.org/en/PCManFM PCManFM] {en} im LXDE-Wiki * [http://blog.lxde.org/?cat=28 Entwicklerblog] {en} * [http://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2007/04/dateimanager-pcmanfm-mit-tabbed-browsing/ Schlanker Datei-Jongleur - Dateimanager Pcmanfm mit Tabbed Browsing] {de} - Artikel LinuxUser 04/2007 * [:Dateimanager:] {Übersicht} Übersichtsartikel # tag: Dateimanager, LXQt, LXDE, Xfce