[[Vorlage(Getestet, focal)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(Wiki/Icons/Oxygen/network-wireless.png, 48, align=left)]] Nicht nur mit Hilfe einer [:PC-Direktverbindung_per_Netzwerk-Kabel:direkten Kabelnetzwerk-Verbindung], sondern auch via WLAN und mittels eines [wikipedia:Ad-hoc-Netz:Ad-hoc-Netzwerks] lassen sich Daten zwischen zwei mobilen Rechnern austauschen. Ein WLAN-Router bzw. -Acess-Point (AP) wird in diesem Fall nicht benötigt. Eine solche Direktverbindung lässt sich über den bei Ubuntu und allen offiziellen Varianten vorinstallierten [:NetworkManager:Netzwerk-Manager] relativ unkompliziert einrichten. Da die Konfiguration gespeichert wird, lässt sie sich später zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder aufrufen. Bei bestehender Verbindung können die beiden Rechner dank [:Avahi:] nicht nur über ihre IP-Adressen, sondern auch bequem über `RECHNERNAME.local` angesprochen werden. Haben die Rechner z.B. die Namen ''"Notebook"'' und ''"Netbook"'', können sie jeweils mit `Notebook.local` und `Netbook.local` angesprochen werden. = Konfiguration = * Rechner A: 1. im [:NetworkManager:] eine neue WLAN-Verbindung hinzufügen, dies ist nicht bei allen Desktops direkt über die GUI möglich. * Wenn man im Panel einen direkten Zugang (nm-applet) zum NetworkManager hat: Linksklick [[Vorlage(Tasten, lmb)]] auf das Symbol im Panel. Dann bei [:GNOME:] und [:Xfce:]: ''"Neues Funknetzwerk erstellen"'', bei [:Plasma:]: ''"Netzwerkverbindungen bearbeiten ..."'', Klick auf das ''Pluszeichen'' [[Vorlage(StatusIcon, plugin)]] und ''"Wi-Fi"'' auswählen. Einen beliebigen Verbindungsnamen eingeben, z.B. ''"WLAN_Direkt"'', und bei ''"Sicherheit des Funknetzwerks"'' bzw. ''"Wi-Fi-Sicherheit"'' ''"Keine"'' auswählen (auf Wunsch kann man eine Ad-hoc-Verbindung auch verschlüsseln). * In allen Fällen kann man das Programm '''nm-connection-editor''' für die GUI ''Netzwerkverbindungen'' starten und dann eine neue Verbindung über die Schaltfläche ''„+“'' erstellen. 1. Die neue WLAN-Verbindung ''"WLAN_Direkt"'' bearbeiten: * Unter ''"Funknetzwerk"'' eine SSID für das Funknetzwerkwerk vergeben, z.B. ''"WLAN_Direkt"'', und als Modus ''"Ad-hoc"'' auswählen * Unter ''"IPv4-Einstellungen"'' die Methode ''"nur per Link-Local"'' auswählen. Alternativ ''"Manuell"'' einstellen und eine feste IP-Adresse einrichten (siehe unten). * Einstellungen speichern und das Fenster ''"Netzwerkverbindungen"'' schließen 1. das Ad-hoc-Netzwerk aktivieren: ''"Mit einem verborgenen Funknetzwerk verbinden..."'' und als Verbindung ''"WLAN_Direkt"'' auswählen * Rechner B: Wie bei Rechner A. Falls man feste IP-Adressen nutzt, darf die IP-Adresse nicht identisch sein und muss sich im selben Netzwerk befinden. === IP-Adressen === Da nicht alle offiziellen Ubuntu-Varianten Avahi nutzen, kann man auf feste IP-Adressen ausweichen. Benötigt werden zwei IP-Adressen aus einem [wikipedia:IP-Adresse#Besondere_IP-Adressen:privaten Adressbereich]. Beispiel: {{{#!vorlage Tabelle <-3 rowclass="titel"> Manuelle Vergabe von IP-Adressen +++ Rechner IP-Adresse Netzwerkmaske (netmask) +++ Rechner A 10.0.1.1 255.255.255.0 +++ Rechner B 10.0.1.2 255.255.255.0 }}} = Test = Normalerweise erhält man vom NetworkManager eine Rückmeldung zum Verbindungsaufbau. Um die Verbindung praktisch zu testen, kann der Befehl [:ping:] genutzt werden. Der Test erfolgt in diesem Beispiel vom Notebook zum Netbook [1]: {{{#!vorlage Befehl ping -c 3 Netbook.local }}} oder unter Verwendung der IP-Adresse: {{{#!vorlage Befehl ping -c 3 10.0.1.2 }}} Eine erfolgreiche Verbindung sieht z.B. so aus: {{{ PING Netbook.local (169.254.6.130) 56(84) bytes of data. 64 bytes from netbook.local (169.254.6.130): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.904 ms 64 bytes from netbook.local (169.254.6.130): icmp_seq=2 ttl=64 time=0.979 ms 64 bytes from netbook.local (169.254.6.130): icmp_seq=3 ttl=64 time=0.967 ms --- 169.254.6.130 ping statistics --- 3 Pakete übertragen, 0 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 1999ms }}} Sicherheitshalber sollte der Test auch in umgekehrter Richtung, also von Rechner B zu Rechner A, durchgeführt werden. Eine erfolglose Verbindung sieht dagegen so aus: {{{ PING 10.0.1.2 (10.0.1.2) 56(84) bytes of data. PING 10.0.1.2 (10.0.1.2) 56(84) bytes of data. --- 10.0.1.2 ping statistics --- 3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 1999ms }}} = Verwendung = Wenn die Ad-hoc-Netzwerkverbindung aktiv ist, kann man sich nun praktischen Dingen zuwenden. In der Regel wird der Austausch von Dateien gewünscht sein. Dieser ist auf vielfältige Art und Weise möglich. So kann man beispielsweise mit [:Heimnetzwerk#net-usershare-Samba-fuer-jedermann:net_usershare] Freigaben einrichten, die mit den meisten Dateimanagern genutzt werden können. Allerdings müssen Installation und Einrichtung vorab erfolgen. Ohne Vorbereitung nutzbar ist ein [:Instant_Webserver:temporärer Webserver] mit Python. Weitere Anregungen geben die unter [#Links Links] genannten Artikel. = Problembehebung = Leider erlauben nicht alle WLAN-Karten bzw. deren Kernelmodule (Treiber) die Konfiguration eines Ad-hoc-Netzwerks, was in der Praxis aber selten vorkommt. Falls die Einrichtung nicht wie beschrieben funktioniert, sollte man den Hersteller und das Modell des verwendeten WLAN-Adapters [:Systeminformationen_ermitteln:ermitteln] und eine Internetrecherche mit dem zusätzlichen Stichwort `ad-hoc` starten. = Links = * [ubuntu_doc:community/WifiDocs/Adhoc:WifiDocs/Adhoc] {en} - Ubuntu-Wiki * [wikipedia:Wi-Fi_Direct:Wi-Fi Direct] - WLAN-fähige Hardware direkt vernetzen * [:Heimnetzwerk:] - Daten in einem lokalen Netzwerk (LAN) austauschen * [:Instant_Webserver:] - einen Browser für Up- und Downloads verwenden * [:rsync#Grafische-Benutzeroberflaechen:] - Daten abgleichen (siehe auch [:Datensicherung#Programme:]) * [:PC-Direktverbindung_per_Netzwerk-Kabel:] - ohne WLAN * [:WLAN:] {Übersicht} Übersichtsartikel #tag: Netzwerk, WLAN