[[Inhaltsverzeichnis(-)]]
Die Trennung zwischen dieser Übersichtsseite und [:Serverdienste:] ist nicht immer einfach, also evtl. auch dort nachschauen.

[[Bild(Startseite/Netzwerk.png, 64, right)]] 
= Heimnetzwerk =
 * [:Heimnetzwerk:] {Übersicht} Möglichkeiten des Dateiaustauschs
 * [:Avahi:] - Netzwerkdienste im lokalen Netzwerk publizieren mit mDNS
## * [:Archiv/gnome-user-share:] - einfaches Programm zum Datenaustausch im Netzwerk
## * [:Archiv/rdesktop:] - Client für die Windows Remotedesktopdienste
 * Dateien im lokalen Netzwerk transferieren:
##  * [:Archiv/Dukto:]
  * [:Transfer_On_LAN:]
  * [:NitroShare:]
 * [:PC-Direktverbindung_per_Netzwerk-Kabel:] - zwei PCs direkt verbinden
 * [:PC-Direktverbindung_per_WLAN:] - dito, aber ohne Kabel
## * [:Archiv/Ethernet-Crossover-Verbindung_ohne_Netzwerkmanager:] - für Spezialfälle wie z.B. IP-Kameras
 * [:WLAN:] {Übersicht} Übersichtsartikel

= Fernzugriff =
[[Bild(Wiki/Icons/config.png, 72, right)]]
Siehe auch [:Serverdienste#VPN:VPN].

 * [:AnyDesk:] - proprietäre und plattformübergreifende Software für den Fernzugriff
 * [:Citrix_Workspace_App:] - Clientsoftware zum Zugriff auf Citrix-Serverdienste
 * [:PuTTY:] - SSH-Client, der auch unter Microsoft Windows läuft 
 * [:Remmina:] - Programm für den Fernzugriff mit umfangreicher Protokollunterstützung
 * [:SSH:] - die sichere Art der Fernadministration 
 * [:TeamViewer:] - proprietäres Programm zur Fernwartung
 * [:Vinagre:] - GNOME Standardprogramm zum Zugriff auf entfernte Desktops
 * [:VNC:] {Übersicht} allgemeiner Artikel zum Thema „Virtual Network Computing“
 * [:X2Go:] - Remote-Desktop-Lösung
 * [:Xming:] - freier XServer für Microsoft Windows
## * [:Xpra:] - grafische Programme entfernter Rechner nutzen

= Verteiltes Rechnen =
  * [:BOINC:] - Framework der Berkeley Universität
  * [:Folding@Home:] - zur Erforschung von Krankheiten beitragen

= Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration =
## * [:Archiv/Active_Directory_Client_Authentifikation:Active Directory Client Authentifikation] - Linux am Active Directory authentifizieren
 * [:DNS-Konfiguration:] - Übersichtsartikel zur DNS-Konfiguration
 * [:Dynamisches_Routing:] - Selbständiges Erlernen der angeschlossenen Netzwerktopologie
 * [:ethtool:] - Konfigurations- und Diagnosewerkzeug für kabelgebundene Netzwerkkarten
 * [:FreeRADIUS:] - Netzwerk-Zugangskontrolle für Fortgeschrittene
 * [:geoiplookup:] - Rechner in der realen Welt lokalisieren 
 * [:GUPnP Tools:] - UPnP-Geräte im Netzwerk kontrollieren
 * [:iftop:] - Überwachen des Netzwerkverkehrs 
 * [:interfaces:] - Konfigurationsdatei für den Debian ifupdown-Mechanismus, bis einschließlich Ubuntu 17.04
 * [:Netplan:] zur manuellen Konfiguration des Netzwerks, ab Ubuntu 17.10
 * [:ip:] - Netzwerkschnittstellen auf der Kommandozeile abfragen oder konfigurieren
 * [:iperf:] - Netzgeschwindigkeit messen
 * [:iptables:] - Konfigurieren des Paketfilters des Linuxkernels 
 * [:IP-Adresse_wechseln:IP-Adresse wechseln] - eine kleine Einführung
 * [:jNetMap:] - grafische Dokumentation von Netzwerkstrukturen
 * [:Kismet:] - Überprüfung von WLAN-Netzwerken 
 * [:nethogs:] - Kommandozeilenwerkzeug, das die Bandbreitennutzung nach Prozessen und Sub-Netzen gruppieren kann
 * [:MTR:] - Netzwerk-Diagnose-Werkzeug.
## * [:ncpfs:] - Ressourcen aus einem Novell-NetWare-Netzwerk einbinden 
## * [:Archiv/netatalk:] - Dateifreigaben aus Apple-Netzwerken einbinden 
 * [:netstat:] - Auflisten offener Ports und bestehender Netzwerkverbindungen
 * [:Netspeed:] - GNOME-Applet zum Anzeigen des Datenverkehrs auf der Netzwerkschnittstelle
 * [:Netzwerk-Monitoring:] {Übersicht} Werkzeuge zum Überwachen von Netzwerk-Aktivitäten 
 * [:NetworkManager:] - Der Netzwerk-Manager
    * [:NetworkManager/NetworkManager_ohne_GUI:NetworkManager ohne GUI] - Networkmanager auch bei Serverinstallationen nutzen
 * [:Netzwerkbrücke:] - verschiedene physikalische Netze mittels einer ''Bridge'' zu einem einzigen zusammenschließen 
 * [:Netzwerkkarten_bündeln:Netzwerkkarten bündeln] - physikalische Schnittstellen in einem Interface bündeln 
 * [:nttcp:] - Verbindungsgeschwindigkeit zwischen zwei (Netzwerk-)Rechnern testen
## * [:Archiv/PHP-Frontend_für_vnStat:] - Frontend zum Netzwerk-Monotoring mit [:Netzwerk-Monitoring#Vnstat:vnStat]
 * [:PXE-Boot:] - Rechnerstart mit Hilfe einer Netzwerkkarte
 * [:Rechnername:] - den Namen des Rechners im Netzwerk nachträglich ändern
 * [:rfkill:] - drahtlose Kommunikationsgeräte ein- und ausschalten
 * [:SNMP:] - Netzwerkprotokoll zum Überwachen und Steuern von Elementen eines Netzwerks von einer zentralen Station aus 
 * [:Skripte/Traffic-Shaping:Traffic-Shaping] - Datenpakete im Netzwerk mit einer Priorität versehen
 * [:tcpdump:] - Paket-Sniffer für die Kommandozeile
 * [:Trickle:] - ein Traffic-Shaper für TCP-Verbindungen
 * [:ufw:] - einfach zu handhabendes Werkzeug, um [:iptables:] auf der Kommandozeile zu konfigurieren 
 * [:Wake_on_LAN:Wake on LAN] - andere Rechner im Netzwerk über die Netzwerkkarte starten 
 * [:Wireshark:] - Netzwerksniffer: Netzwerkverkehr mitschneiden und auf Protokollebene auswerten 
 * [:DNS-Server_Bind/DNS64/:DNS64] - Rechnern mit '''nur''' Internetprotokoll Version 6 Zugang zu Rechnern mit '''nur''' IPv4 erlauben  
 * [:rinetd:] - IPv4-Umleiter für TCP-Verbindungen  

= Sonstige =
 * [:rclone:] - Synchronisations-Dienst für kommerzielle Cloud-Speicher wie Google Drive
 * [:Cyrus-SASL:] - SASL-Benutzerdatenbanken verwalten
#tag: Netzwerk, Übersicht