[[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./geotag-placemarker.png, 64, align=left)]] Geokodierung oder [wikipedia:Geotagging_(Fotografie):Geotagging] nennt man den Vorgang, der digitalen Fotos den Aufnahmeort hinzufügt. Obwohl immer mehr Kameras verfügbar sind, die Geodaten mittels eingebautem [wikipedia:Global_Positioning_System:GPS]-Chip direkt ermitteln und schreiben können, ist diese Funktion bei Digitalkameras im Gegensatz zu vielen Smartphones noch nicht weit verbreitet. Für diejenigen, deren Kameras darauf vertrauen, dass sich der Benutzer erinnert, wo die Fotos aufgenommen wurden, bleiben zwei Möglichkeiten: entweder der Einsatz einer GPS-Maus / eines GPS-Loggers, um Ortsinformationen während des Fotografierens aufzuzeichnen (GPS-Track) oder die nachträgliche Verortung mittels einer Karte. Voraussetzung bei letzterer Variante ist allerdings eine Internetverbindung, da Kartenmaterial von [:OpenStreetMap:] oder [http://maps.google.de/ Google Maps] {de} benötigt wird. Grundsätzlich werden diese Ortsinformationen ("Geotags") im Exif-Header (siehe [:Metadaten:]) untergebracht (eingebettet). Es gibt eine Reihe von Programmen, die in der Praxis weiterhelfen. Während manche Bildbetrachter zumindest vorhandene Geodaten anzeigen können (siehe [#Geodaten-nutzen Geodaten nutzen]), nachfolgend zuerst eine alphabetische Liste von Programmen, die beim Erstellen einer Geokodierung weiterhelfen. = Grafische Programme = [[Bild(./aftershotpro_logo.png, 48, align=right)]] == Aftershot Pro == Für das einzige kommerzielle Programm in dieser Auflistung, [:AfterShot_Pro:], gibt es die ebenfalls kommerzielle Erweiterung [http://www.aftershotpro.com/en/plugins/asgps/ asGPS] {en}. [[Bild(./darktable_logo.png, 48, align=right)]] == darktable == Der RAW-Konverter [:darktable:] enthält ab Version 1.1 Funktionen zur Geokodierung. Neben dem Setzen und Anzeigen von Geodaten mittels einer Karte können auch GPS-Tracks genutzt werden (siehe [http://heise.de/-1756841 Bessere Kamera-Unterstützung und Geotagging in Darktable 1.1] {de}). [[Bild(./digikam_logo.png, 48, align=right)]] == digiKam == Die (sehr empfehlenswerte) Bildverwaltung [:digiKam:] kann Geodaten sowohl anzeigen als auch über eine kleine Karte nachträglich hinzufügen. Unterstützt GPS-Tracks. [[Bild(./fotoxx_logo.png, 48, align=right)]] == Fotoxx == Das Bildbearbeitungsprogramm [:Fotoxx:] erlaubt wie DigiKam das Bearbeiten als auch die Anzeige der Geodaten auf einer Karte. [[Bild(./foxtrotgps_logo.png, 48, align=right)]] == FoxtrotGPS == Besonders für den Einsatz in Kombination mit einem GPS-Logger eignet sich [:FoxtrotGPS:]. [[Bild(./photini_logo.png, 48, align=right)]] == Photini == [:Photini:] ist ein Programm, mit dem die Metadaten von digitalen Bildern grafisch bearbeitet werden können, u.a. auch die Geodaten. Zur Auswahl stehen drei Kartenquellen: Google Maps, Bing und [:OpenStreetMap:]. ##[[Bild(./pictag_logo.png, 48, align=right)]] ##== Pictag == ##Bei der Entwicklung von [:Pictag:] stand eine möglichst einfache Bedienung im Vordergrund. Mit dem kleinen Nachteil, das versehentliche gesetzte Geomarker wie bei GottenGeography nur noch korrigiert, aber nicht mehr entfernt werden können. GPS-Tracks werden nicht unterstützt. ##[[Bild(./pyexiftoolgui_logo.png, 48, align=right)]] ##== pyExifToolGUI == ##[:Archiv/pyExifToolGUI:] ist in erster Linie zum Ergänzen von Geodaten entwickelt worden, bietet aber auch Routinen zur Bearbeitung vom XMP-Daten. Interessant sind die Batch-Funktionen, mit denen sich Metadaten leicht von einem Bild auf mehrere andere übertragen lassen. ##GPS-Tracks werden unterstützt? = Kommandozeile = [[Bild(Wiki/Icons/terminal.png, 48, align=right)]] Obwohl inzwischen eine mehr als ausreichende Anzahl von grafischen Geokodierungsprogrammen zur Verfügung steht, spielen Programme für die Kommandozeile dann ihre Vorteile aus, wenn es um die [wikipedia:Stapelverarbeitung:] vieler Dateien gleichzeitig geht. Ein Bereich, wo das besonders deutlich wird, ist das [:Metadaten#Metadaten-entfernen:Entfernen] von Metadaten. == ExifTool == [:ExifTool:] ist das ultimative Werkzeug, um Metadaten aller Art anzuzeigen oder teilweise auch zu bearbeiten. Dabei beschränkt sich das Programm inzwischen nicht mehr auf Fotos, sondern kann mit einer unglaublichen Vielfalt verschiedener Dateitypen umgehen. Es wird nicht nur von vielen Linux-Programmen, sondern auch von Windows-Programmen wie beispielsweise [http://www.geosetter.de/ GeoSetter] {de} im Hintergrund genutzt. == Exiv2 == [:Exiv2:] ist als Programmbibliothek rund um das Thema Metadaten entstanden, bietet aber auch ein Kommandozeilenwerkzeug an. Im Gegensatz zu Exiftool stehen hier speziell die Metadaten von Fotos im Vordergrund. Wie ExifTool in zahlreiche Programme integriert. = Geodaten nutzen = Wenn man sich schon die Mühe macht, Bilder mit Geodaten zu versehen, möchte man diese auch irgendwie nutzen. Dazu wird im Regelfall eine Internetverbindung benötigt. Folgende Programme können den Aufnahmeort von Bildern auf einer Karte anzeigen: [[Vorlage(Bildunterschrift, ./xnviewmp_gps.jpg, 300, "Geodatenanzeige in XnViewMP", right)]] * [:darktable:] - ab Version 1.1 * [:digiKam:] * [:Eye_of_GNOME:] - nach Installation des Pakets '''eog-plugins''' * [:Fotoxx:] ## * [:Archiv/GottenGeography:] - über Openstreetmap (integriert) oder Google Maps (in einem externen Browserfenster) * [:nomacs:] * [:Photini:] * [:XnViewMP:] Während unter Windows Picasa Bilddaten direkt an ein installiertes [:Google_Earth:] weiterreichen kann oder ab Version 3.6 Google Maps integriert hat, fehlte diese Möglichkeit bei [:Archiv/Picasa:Picasa für Linux]. Zwar kann man inzwischen sowieso nur noch die Windows-Version mit [:Wine:] nutzen (die Linux-Version wurde eingestellt), aber Google Maps funktioniert aus unbekannten Gründen trotzdem nicht. Auch Online-Fotoalben bei [wikipedia:Facebook:], [wikipedia:Flickr:] und [wikipedia:Picasa#Picasa-Web-Alben:Picasaweb] berücksichtigen Geodaten automatisch. Der Webdienst [http://www.panoramio.com/ Panoramio] {de} ist ein weiteres Beispiel. == MapCoordinates.net == Wer die genauen Geodaten eines Orts nicht im Kopf hat, kann auf den Webdienst [http://www.mapcoordinates.net/de MapCoordinates.net] {de} zurückgreifen, der wiederum auf Google Maps basiert. Längen- und Breitengrad sowie die Höhe über dem Meeresspiegel können abgelesen und kopiert, müssen aber je nach Verwendungszweck unter Umständen noch konvertiert werden. Bei der Ortssuche hilft eine integrierte Suchfunktion weiter. == whereis.silverpeaks.de == Eine andere Möglichkeit bietet die Webseite [http://whereis.silverpeaks.de/ whereis.silverpeaks.de] {de}. Hier kann man den Aufnahmeort von JPG-Dateien anhand ihrer GPS-Daten online auf einer Karte anzeigen. Der Betreiber Patrick Büch verspricht, dass dazu: [[Bild(./whereis_markers.png, 436, align=right)]] * keine Anmeldung erforderlich ist, * Bilder nicht hochgeladen zu werden brauchen und * keine weitere Software installiert zu werden braucht. Die Seite eignet sich auch zur Anzeige von GPS-Tracks. {{{#!vorlage Experten Es mag merkwürdig erscheinen, wie whereis an die Geodaten kommen soll, wenn die Bilder nicht hochgeladen werden. Technisch gesehen werden aber nur die Bild-Header, nicht die gesamten Bildinformationen ausgelesen. Daher können auch sehr große Bilddateien problemlos und schnell "hochgeladen" werden. }}} = Links = * [:Kategorie/GPS:GPS] - Hardware und Programme zum Umgang mit GPS-Daten * [:GPSBabel:] - Konvertierung von GPS-Tracks * [:Metadaten:] - Informationen in Dateien einbetten * [osm:DE\:Geotagging_Source_Photos:Geotagging Source Photos] {de} - OpenStreetMap Wiki #tag: Grafik, Metadaten, GPS, OpenStreetMap, Übersicht, Internet, Bildverwaltung