[[Vorlage(Getestet, focal)]]

{{{#!vorlage Wissen
[:Pakete installieren: Installation von Programmen]
[:Paketquellen_freischalten/PPA: Verwenden eines PPAs] optional
[:Programme_starten: Starten von Programmen]
}}}

[[Inhaltsverzeichnis(1)]]

[[Bild(./menulibre_logo.png, 48, align=left)]]
[https://bluesabre.org/projects/menulibre/ MenuLibre] {en} ist ein [:Menüeditor:] auf GTK-Basis. Er eignet sich daher desktop-übergreifend für die grafischen Oberflächen [:GNOME:], [:Xfce:] und [:LXDE:], um dort Programmstarter bzw. das Anwendungsmenü (nur bei Xfce und LXDE) anzupassen. Wer sich für den Aufbau des Menüs und die zugrunde liegenden Strukturen interessiert, findet weitere Informationen im Artikel [:Programmstarter:].

Die Programmoberfläche ist auf Deutsch übersetzt und sollte nach Lektüre dieses Artikels keine unlösbaren Rätsel mehr aufgeben. Erstellt wurde die Anwendung mit [:Python:].

{{{#!vorlage Hinweis
MenuLibre eignet sich nicht, um das Kontext-Menü (Root-Menü) von LXDE bzw. [:Openbox:] zu bearbeiten (siehe [:Openbox#menu-xml:menu.xml]).
}}}

= Installation =
Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten und nur bei Xubuntu vorinstalliert. Daher wird folgendes Paket benötigt [1]:

{{{#!vorlage Paketinstallation
menulibre, universe
}}}

= Verwendung =
Um die Anwendung zu starten [3], verwendet man entweder den Menü-Eintrag ''"System -> Hauptmenü"''.

[[Bild(./xubuntu_menulibre2.png, 300, align=right)]]

== Einen Programmstarter hinzufügen ==
Nicht alle Felder müssen für einen Menü-Eintrag ausgefüllt bzw. aktiviert werden, z.T. sind diese optional:
 * Symbolauswahl [[Bild(./menulibre_addicon.png, 18)]]. Rechts daneben sind zwei Eingabefelder zu finden, von denen nur das erste zwingend erforderlich ist:
  * Name im Menü
  * Kommentar (optional)
 * ''"Anwendungsdetails"'':
  * ''"Befehl"'' - Befehl zum Programmstart (siehe auch [:Verzeichnisstruktur#usr:])
  * ''"Arbeitsverzeichnis"'' - Ordner, der beim Programmstart verwendet werden soll (optional)
 * ''"Einstallungen"'':
  * ''"Im Terminal ausführen"'' -  Programm in einem [:Terminal:] ausführen (optional)
  * ''"Startbenachrichtigung benutzen"'' - Mauszeiger "beschäftigt" anzeigen (optional)
  * ''"Im Menü verstecken"'' - nicht im Menü sichtbar (optional)
 * ''"Kategorien"'' - in welchem Abschnitt des Menüs der Menü-Eintrag später zu finden ist (z.B. "Internet")

== Editor ==
Hier kann der Quellcode des erstellten Programmstarters (der Inhalt der '''.desktop'''-Datei) betrachtet werden.

== Probleme ==
Unter Umständen kann es vorkommen, dass Menulibre nicht mehr startet. Dies liegt an einem bekannten [https://bugs.launchpad.net/menulibre/+bug/1292770 Problem]. Um MenuLibre wieder verwenden zu können, muss das Verzeichnis '''~/.config/menus''' umbenannt oder gelöscht werden:

{{{#!vorlage Befehl
mv ~/.config/menus ~/.config/menus.bak
}}}

MenuLibre sollte nun wieder starten und das Verzeichnis neu anlegen.

= Links =
 * [https://bluesabre.org/projects/menulibre/ Projektseite] {en}
   * [https://wiki.smdavis.us/doku.php?id=menulibre_usage Using MenuLibre] {en}
  * [launchpad:menulibre:MenuLibre] {en} auf Launchpad
 * [:Arronax:] - Programmstarter mit Nautilus 3.x erstellen
 * [:Menüeditor:] {Übersicht} Übersichtsartikel

#tag: Desktop, GNOME, Xfce, LXDE, Unity