[[Vorlage(Getestet, focal)]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete_installieren: Installation von Programmen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Editor: Einen Editor öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(2)]] [[Bild(./mldonkey-logo.png, align=left)]] Der [http://mldonkey.sourceforge.net/Main_Page MLDonkey Client] {en} ist ein [wikipedia:eDonkey2000:eDonkey]-Client. Er war der erste Open Source Client, mit dem auf das eDonkey-Netzwerk zugegriffen werden konnte. Ursprünglich als reines Linux-Programm entwickelt, läuft es inzwischen auf einer Vielzahl von Betriebssystemen, darunter auch Windows, Mac OS X und [wikipedia:MorphOS:]. Die Server-Komponente von MLDonkey läuft als Dienst (Daemon) auf dem Computer. Die große Stärke des MLDonkeys liegt in der Trennung zwischen Kern (Core) und grafischer Oberfläche (GUI), d.h. MLDonkey besitzt keine eingebaute grafische Oberfläche. Diese Trennung ist insbesondere attraktiv, um den Kern von einem anderen Rechner aus zu steuern. Hierbei muss der Zugriff von außen natürlich sowohl in der Firewall (des Routers) als auch im Core selbst freigegeben werden, und der Nutzer sollte ein langes, schwer zu erratendes [:Sicherheits-Einmaleins/Passwörter: Passwort] für den Zugriff auf den Core verwenden. Zur Steuerung des MLDonkey-Servers gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Telnet: '''`telnet 127.0.0.1 4000`''' 1. Webinterface: über '''`http://127.0.0.1:4080`''' kann mit einem Browser auf das HTTP-Interface zugegriffen werden 1. Grafische Oberfläche: MLDonkey verfügt über ein eigenes GUI-Protokoll, über das mit externen GUIs der Server gesteuert werden kann Daneben unterstützt MLDonkey eine Vielzahl von anderen Filesharing-Netzwerken, wie z.B. Overnet, Kademlia, Bittorrent, Gnutella (Bearshare, Limewire, etc.), G2 (Shareaza), Fasttrack (Kazaa, Imesh, Grobster), Soulseek (beta), Direct-Connect (alpha) und Opennap (alpha). Die gewünschten Netzwerke können einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. Benutzerdefinierte Suchen erfolgen parallel in den ausgewählten Netzwerken. = Installation = Folgendes Paket muss installiert [1] werden: {{{#!vorlage Paketinstallation mldonkey-server, universe }}} Auch eine grafische Oberfläche zu MLDonkey lässt sich über die Paketverwaltung installieren. Diese nutzt [:GTK:]: {{{#!vorlage Paketinstallation mldonkey-gui, universe }}} = Nutzung = == Server == === Starten === Bei der Installation von '''mldonkey-server''' wird man gefragt, ob der Server automatisch oder manuell gestartet werden soll. Hierfür wird das Skript '''/etc/init.d/mldonkey-server''' angelegt. Außerdem wird ein Benutzer `mldonkey` erstellt, unter dessen Kennung der Server läuft. === Konfiguration === Hier wird die Konfiguration über Telnet beschrieben. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, die Konfiguration über die GUI oder das Webinterface vorzunehmen. Aber die Vorgehensweise über Telnet funktioniert auch, wenn Client und Server auf verschiedenen Rechnern laufen [2]. * Verbindung aufbauen: {{{#!vorlage Befehl telnet localhost 4000 }}} * Als erstes das `admin`-Passwort ändern: {{{#!vorlage Befehl passwd geheim }}} * Erlaubte IPs für den Zugriff angeben (wenn der Client auf einem anderen Rechner laufen soll): {{{#!vorlage Befehl set allowed_ips "127.0.0.1 192.168.1.99" }}} * Prüfen, ob die Ports korrekt freigegeben sind und Anzeige der verwendeten Ports: {{{#!vorlage Befehl portinfo force_porttest porttest }}} Wenn das Ergebnis dieses Tests nicht ähnlich wie in folgendem Beispiel aussieht, müssen in der Firewall noch die entsprechenden Ports freigegeben bzw. auf dem Router Ports zum Rechner, auf dem MLDonkey läuft, weitergeleitet werden (siehe auch [:Portweiterleitung:] und [:amule#Portweiterleitung: Portweiterleitung bei aMule]). Die Portweiterleitung muss an die Ports angepasst werden, die MLDonkey nutzt. {{{ --Portinfo-- Network | Port|Type ----------+------+------------------- BitTorrent| ****|client_port TCP BitTorrent| ****|tracker_port TCP Core | ****|http_port Core | ****|telnet_port Core | ****|gui_port Donkey | ****|client_port TCP Donkey | ****|client_port UDP Donkey | *****|overnet_port TCP+UDP --Porttest-- ----- BitTorrent: ----- Porttest finished 0m 2s ago Port test OK! ----- Donkey: ----- Porttest finished 0m 1s ago Testing IP: ******************** Starting TCP connection test... TCP test successful. Now testing UDP... Sending UDP packet... Waiting for result... UDP test successful. Connection test finished. }}} == Clients == Wie schon erwähnt ist die Oberfläche vom eigentlich P2P-Server getrennt. Um MLDonkey zu steuern, gibt es eine Reihe von Programmen, die die Verbindung zum MLDonkey Server herstellen. MLDonkey bringt seine eigene GUI mit. Die originale GUI basiert auf GTK, ist also eine GNOME Anwendung. Neben Versionen für Linux gibt es sie auch für Windows und Mac OS X. Die MLDonkey GUI 2 ist recht eigenwillig gestaltet. Man kann aber auch zu Alternativen wie [#Sancho Sancho] (siehe unten) greifen. [[Bild(./mldonkeygui.png, 200, right)]] === MLDonkey GUI === MLDonkey GUI ist ein [:GTK:GTK+]-Interface für den MLDonkey-Server. Neben Versionen für Linux gibt es sie auch für Windows und Mac OS X. Gestartet wird sie nach der Installation des Pakets über ''"Anwendungen -> Internet -> MLDonkey"''. Für den Zugriff auf einen entfernten Server muss allerdings noch die Datei '''~/.mldonkey/mlgui.ini''' [2] angepasst werden. Alternativ kann folgender Befehl in einem Terminal verwendet werden: {{{#!vorlage Befehl mlgui }}} [[Bild(./telnetgui.png, 200, right)]] Die Einstellungen zur Konfiguration des Logins beim Server erreicht man links unten durch einen Klick auf ''"Not connected"'' bzw, ''"Connected"''. Dort muss man dann unter ''" Settings"'' ''"Interfaces"'' das Kennwort festlegen. === Telnet === Der Zugang über [wikipedia:Telnet:] ist sicherlich nur etwas für Puristen. Er eignet sich für Schnelltests oder wenn man nur per [:SSH:ssh] auf den eigenen Rechner kommt. Die Darstellung des Interfaces erfolgt als Text. Für das schnelle Übermitteln eines Links ist sie sicherlich ausreichend, doch auf lange Sicht bedient niemand MLDonkey über Telnet. Der Befehl lautet: {{{#!vorlage Befehl telnet localhost 4001 }}} {{{#!vorlage Warnung Aufgrund massiver Sicherheitsprobleme des Telnet-Protokolls (Daten werden nicht verschlüsselt) sollte man den Zugang zum Rechner per Telnet __nicht__ über das Netzwerk ermöglichen. Nur der eigene Rechner - sprich `localhost` - ist halbwegs ok. }}} [[Bild(./webgui.png, 200, right)]] === Webinterface === Das Web Interface ist sicherlich die praktischste und schnellste Möglichkeit, MLDonkey zu bedienen. Man kann sie von jedem Rechner aus nutzen (aber nur Rechner, die auch bei `allowed_ips` eingetragen wurden!), ohne Software installieren zu müssen. Um sich zur Weboberfläche des MLDonkeys zu verbinden, muss man nur folgende Adresse in seinen Browser eingeben: * [http://localhost:4080] bzw. [http://SERVER-IP:4080] Und schon kann man MLDonkey steuern. = Links = * [http://mldonkey.sourceforge.net/Main_Page Homepage von MLDonkey] {en} * [http://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2005/02/mldonkey-und-kmldonkey/ Des Esels Kern - Mldonkey und Kmldonkey] {de} - Artikel aus LinuxUser 02/2005 * [:Internetanwendungen#Filesharing:Filesharing] {Übersicht} weitere Programme # tag: Internet, Filesharing, P2P