[[Vorlage(Getestet, noble)]] {{{#!vorlage Wissen [:Terminal: Ein Terminal öffnen] [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:mit Root-Rechten arbeiten:] }}} [[Inhaltsverzeichnis()]] [[Bild(loupe_logo.webp, 48, align=left)]] [gnomeapps:Loupe:] {de} ist ein Bildbetrachter des GNOME Projekts. Ab GNOME 45 ist Loupe der Standardbildbetrachter und löst [:Eye of GNOME:] ab; jedoch (noch) nicht in Ubuntu. Loupe ist in Rust geschrieben und nutzt die GNOME Bibliothek [https://gitlab.gnome.org/sophie-h/glycin Glycin] {en} zum Laden von Bildern. Unterstützt werden die Bildformate, [https://gitlab.gnome.org/sophie-h/glycin#supported-image-formats die Glycin unterstützt] {en}. Auf Endgeräte mit Touch-fähigem Bildschirm kann Loupe auch über Wisch- und Fingergesten gesteuert werden. = Installation = Loupe ist ab [:24.04:] in den Programmquellen enthalten, kann über das Paket {{{#!vorlage Paketinstallation loupe, universe }}} oder als [:snap:] installiert werden[1][2][3]. {{{#!vorlage Befehl sudo snap install loupe }}} Das snap wird von Canonical bereit gestellt. = Benutzung = [[Bild(loupe.webp, 250, align=right)]] Loupe hat einen minimalistischen Funktionsumfang. Gestartet wird es im GNOME-Menü über den Menüpunkt ''"Loupe"''. Nach dem Öffnen kann man entweder über ''"Menü -> Öffnen"'' ein Bild öffnen oder man zieht ein Bild direkt in den Betrachter. - Das Bild kann man über einen Klick auf die `+` oder `-` Schaltflächen rechts unten vergrößern oder verkleinern. - Befinden sich in dem Verzeichnis, in dem man gerade ist, mehrere Bilder, kann zwischen diesen über einen Klick auf `<` und `>` links unten gewechselt werden. - Ein Klick auf die Mülltonne links oben in der Menüleiste löscht das Bild. - Ein Klick auf das `i` rechts oben in der Menüleiste zeigt einige Metadaten zum Bild an. Loupe kann auch über Tastenkürzel und Finger- / Wischgesten bedient werden. Diese sind unter ''"Menü -> Tastenkürzel"'' erklärt. = Links = * [https://gitlab.gnome.org/GNOME/loupe Projektseite] {en} von Loupe #tag: GNOME 3, Multimedia