Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
![]() |
Alben-Ansicht |
Lollypop 🇬🇧 ist ein Audioplayer, der einige interessante Zusatzfunktionen beinhaltet. Obwohl für den Einsatz unter der GNOME Shell konzipiert, eignet sich das Programm für alle auf der Grafikbibliothek GTK 3 basierenden Desktop-Umgebungen.
Unterstützung von Replay Gain
Suchfunktion, die auch Wiedergabelisten erstellen kann
Automatisches Herunterladen von Coverbildern
Erweiterte Künstler-Informationen mit Hilfe von Online-Diensten
MTP-Synchronisation
Party-Modus
Erstellt wurde das Programm mit Python. Zur Katalogisierung der Musikbibliothek werden SQLite-Datenbanken verwendet.
Seit Ubuntu 20.10, Groovy Gorilla, kann Lollypop über die offiziellen Paketquellen bezogen werden. Folgendes Paket muss installiert werden:[1]
lollypop (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install lollypop
Oder mit apturl installieren, Link: apt://lollypop
Das Programm kann über einen graphischen Anwendungsstarter oder über den Befehl lollypop
gestartet werden[2].
Die Titelleiste enthält mehrere Schaltflächen zur Steuerung der Wiedergabe sowie einen Schnellzugriff auf die Suchfunktion und die Einstellungen. Hier befindet sich auch die Möglichkeit zum Aktivieren des "Party-Modus". Am linken Fensterrand ist die Musik-Bibliothek unter anderem nach folgenden Kriterien gegliedert:
"Beliebte Alben"
"Zufällige Alben"
"Kürzlich hinzugefügte Alben"
"Wiedergabelisten"
"Suche"
Innerhalb dieser Gliederungspunkte finden sich alphabetische Listen.
In der Voreinstellung werden alle im Ordner ~/Musik/ im Homeverzeichnis enthaltenen Audiodateien berücksichtigt. Dieses Verhalten kann in den Einstellungen angepasst werden, um weitere Ordner einzubinden.
Die vom Nutzer vorzunehmenden Einstellungen sind nicht allzu umfangreich. Angepasst werden können beispielsweise
"Erscheinungsbild" - Design anpassen, Cover-Bilder anzeigen, usw.
"Verhalten" - u.a. Bibliothek automatisch aktualisieren
"Musik" - lokale Ordner, deren Inhalte automatisch durchsucht werden sollen
Gespeichert werden diese Einstellungen im Ordner ~/.local/share/lollypop/. Dieser Ordner enthält auch die eingangs erwähnten Datenbanken.
Fortgeschrittene können auch den dconf-editor nutzen, um die Einstellungen unterhalb des Schlüssels org.gnome.Lollypop
anzupassen.
Projektseite 🇬🇧
Quellcode 🇬🇧
AudioPlayer Übersichtsseite