Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Wine 1.4, die CeBIT und eine Netwerktraffic-Anzeige am NumLock-LED. Viel Spaß beim Lesen!
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Unity mit Starter für Mehr-Monitor-Betrieb 
 Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Neues Aussehen des Anmeldebildschirms für Ubuntu One in Precise 
 Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , I Love Ubuntu 🇬🇧
Tester für verbesserte Unity Datei-Linse gesucht 
 Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , WebUPD8 🇬🇧 , I Love Ubuntu 🇬🇧
Dokumentationen schneller finden mit der Unity Manpage Linse 
 Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Unity 2D-Optimierungswerkzeug bringt nur kleinere Änderungen mit sich 
 Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Privatsphäreneinstellungen erhält erstmals einen Anwendungsdialog 
 Quellen: Muktware 🇬🇧 , ITWorld 🇬🇧
Installationsabbild bleibt auf CD-Größe 
 Quellen: Launchpad 🇬🇧, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Teilnehmer für Ubuntu User Umfrage gesucht 
 Mit dieser Umfrage soll das Angebot von Ubuntu verbessert werden. 
 Quelle: Ubuntu User Umfrage 🇬🇧 , OMG!Ubuntu 🇬🇧 , I Love Ubuntu 🇬🇧
Unsettings-Tool für Unity 
 Mit diesem Werkzeug lassen sich einige Einstellungen am Global Menu u.a. vornehmen. 
 Quellen: WebUPD8 🇬🇧 , UnixMen 🇬🇧 , Noobs Lab 🇬🇧
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Anleitung zur Installation von Wine 1.4 
 Quellen: UnixMen 🇬🇧 , WebUPD8 🇬🇧
Anleitung zur Installation der Medibuntu-Paketquellen 
 Diese stellen einige Pakete zum Multimedia-Bereich bereit. 
 Quelle: UnixMen 🇬🇧
Anleitung zum Erstellen transparenter Menüs mit Ubuntu Tweak 
 Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Anleitung zur Installation und Konfiguration von tleds 
 Mit diesem Paket wird es möglich, die NumLock und ScrollLock-LED zum Anzeigen des Netzwerk-Traffics zu verwenden. 
 Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧
Vorstellung von nmon 
 Bei nmon handelt es sich um ein Monitoring-Werkzeug für die Konsole. 
 Quelle: Linux and Life 🇬🇧
Anleitung zur Installation des zweispaltigen Dateimanagers SunFlower 
 Quelle: Noobs Lab 🇬🇧
Anleitung zur Installation von movgrab 
 Mit diesem Werkzeug können Filme heruntergeladen werden. 
 Quelle: Linux Poison 🇬🇧
Über den Zusammenhang zwischen Krisenzeiten in der Software-Entwicklung und Bugs 
 Quelle: LinuxForU 🇬🇧
Freie Software, OpenSource ... ist doch alles das gleiche - oder nicht? 
 Quelle: walter
Danksagung für das Kubuntu-Engagement 
 Quelle: The Powerbase 🇬🇧
Einige Argumente für LXDE 
 Quelle: LinuxInsider 🇬🇧
Überlegung zur besseren Unterstützung von Unity 3D 
 Es folgt ein Schriftwechsel zwischen Richard Cuddy und Graham, den Verantwortlichen. 
 Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Pläne zur Verbesserung der Hardware-Unterstützung in Ubuntu 
 Quelle: Canoncial 🇬🇧
Unity-Wettbewerb für Nicht-Entwickler: Pakete patchen 
 Patche bezeichnet das Flicken, d.h. verbessern, von Programmen. 
 Quelle: Michael Hall 🇬🇧
Veröffentlichungen:
X-Server 1.12 mit Multitouch-Gesten Unterstützung
    Quellen: Golem, DerStandard.at, heise
Datenbank-System MariaDB 5.3 
  Quelle: Pro-Linux
Nightingale 1.11.0 
  Hierbei handelt es sich um einen Ableger (Fork) von Songbird. 
  Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , Tech Drive-in 🇬🇧
Musik-Spieler Tomahawk 0.4 erschienen 
  Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
OpenData-Handbuch 1.0 veröffentlicht 
  OpenData beschreibt frei zugängliche Informationen. 
  Quelle: Pro-Linux
Wine 1.4 Final 
  Quellen: WineHQ 🇬🇧 , UnixMen 🇬🇧 , Up Ubuntu 🇬🇧 , Golem, heise
Texteditor ReText 3.0 erschienen 
  Quelle: WebUPD8 🇬🇧
Nachrichten:
Update für den Kernel 2.6.32
   Willy Tarreau übernimmt die Pflege. Der Update-Zyklus wird sich verlängern.
   Quellen: Golem, heise
Nvidia jetzt Mitglied der Linux Foundation
  Die Treiber bleiben vorerst proprietär.
  Quellen: heise, Linux Foundation 🇬🇧
Linux Foundation kündigt sechste Collaboration Summit für 03. bis 05. April im Hotel Nikko in San Francisco an 
  Themen werden sein Dateisysteme, Linux_Standard_Base, Tizen, UEFI und andere. 
  Quelle: Linux Foundation 🇬🇧 , MarketWatch 🇬🇧
7. FrOSCon findet am 25./26. August in St. Augustin bei Bonn/Köln statt 
  FrOSCon steht für Free and Open Source Software Conference. 
  Quelle: FrOSCon
Python Enthusiasten treffen sich am 03. April in Düsseldorf 
  Quelle: Python Meeting
LPI kündigt Prüfung "Linux Essentials" an 
  Die LPI zertifiziert Linux-Administratoren. Die Prüfung richtet sich in erster Linie an Schüler. 
  Quellen: Pro-Linux, heise, Pressebox
EU-Kommissarin lobt Münchner LiMux-Projekt 
  Quelle: Silicon
Zanata, ein OpenSource Programm zum Verwalten von Lokalisierungsaufgaben 
  Mit diesem Programm kann die Lokalisierung von FOSS über eine Weboberfläche erledigt werden. 
  Quelle: Ubuntu Portal 🇬🇧
jQuery-Stiftung gegründet 
  Ziel ist die Verwaltung und Betreuung freier JavaScript-Bibliotheken. 
  Quelle: Pro-Linux
ERP-Lösung Lx-Office heißt jetzt Kivitendo 
  Quelle: Pro-Linux
Einige Höhepunkte der CeBIT 2012 
  Quellen: Linux-Magazin, Linux-Magazin, Linux-Magazin
Wettbewerb zwischen drei Countdown-Banner für Ubuntu Precise 
  Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Debian, Arch Linux ARM und Fedora Remix für das Raspberry Pi erhältlich
   Quellen: ZDNet.de, derStandard.at, Golem, heise
LinuxTag 2012 „So open wie noch nie“ 
  Der LinuxTag findet vom 23. bis 26. Mai in Berlin statt. 
  Quelle: Pro-Linux
LSE warnt vor gefährlicher Linux-Sicherheitslücke in Python-PAM 
  LSE steht für Leading Security Experts (= Führende Sicherheits-Experten) und Python PAM ist ein Modul, das es Python Scripts erlaubt eine  Authentifizierung gegen PAM (Pluggable Authentication Modules)  durchzuführen. 
  Quelle: Pressebox
Freie Suchmaschinensoftware YaCy 
  Quelle: YaCy
Berichte:
Exklusiv-Interview mit Mark Shuttleworth 
  Quelle: Muktware 🇬🇧
Shuttleworth zu Ubuntu 12.04 
  Quelle: ZDNet 🇬🇧
Interview mit Andrew Smith über OpenSource Übersetzungsdatenbanken 
  Andrew Smith ist der Entwickler von OSTD (Open Source Translation Database). 
  Quelle: The Powerbase 🇬🇧
Ubuntu Software Center im Test 
  Quelle: Muktware 🇬🇧
Der GNOME 2 Zombie 
  Quelle: Datamation 🇬🇧
Das Open Invention Network weitet seinen Umfang aus 
  Dieses Netzwerk kümmert sich um den Schutz von OpenSource Software. 
  Quellen: ZDNet 🇬🇧 , InfoWorld 🇬🇧
Gedanken und Verbesserungsvorschläge rund um den Unity-Desktop 
  Quelle: Datamation 🇬🇧
Computerprogramm entwirft eigenständig Spiele 
  Quelle: Ars Technica 🇬🇧
Ausblick auf die nativen 3D-Client-Spiele für Linux diesen Jahres 
 Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Wing Commander Saga - Veröffentlichungstermin bekannt 
 Wing_Commander_(Computerspiel) ist eine Weltraum-Actionsimulation. Es erscheint erstmals für Linux. 
 Quelle: Gaming On Linux 🇬🇧
Third Person Shooter Snorms 
 Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Ego-Shooter Xonotic erschienen 
 Quelle: Pro-Linux
Indie Spiel Octodad wird 2013 für Linux erhältlich sein 
 Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Tower Defense-Spiel mit Rollenspielelementen namens Defenders Quest für Linux 
 Quelle: GamingOnLinux 🇬🇧
Three Dead Zed und Tropical Stormfront jetzt neu in Desura 
 Desura ist eine Plattform für Independent Games (kurz Indies). 
 Quelle: GamingOnLinux 🇬🇧
Musik-Spiel Performous für Linux 
 Quelle: UnixMen 🇬🇧
Gedanken zur Rolle von Klonen für die Spiele-Industrie 
 Quelle: Ars Technica 🇬🇧
Deep Black: Reloaded wird nach Linux portiert 
 Dabei handelt es sich um einen Shooter aus der Third Person-Perspektive. 
 Quellen: GamingOnLinux 🇬🇧 , Ubuntu Vibes 🇬🇧
Neues Abenteuerspiel Botanicula erscheint noch diesen Monat 
 Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
| Artikel | Zielgruppe | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen | 
| SANE | erfahrene Benutzer | Erklärung von SANE Backend und Fronted | Scanner | 
| Netbooks | Hardware-Profis | Der Artikel ist nicht aktuell und neuere Oberflächen (z. B. Unity) fehlen | gegebenenfalls ein Netbook | 
| Webcam | fortgeschrittene Benutzer | Identifikation, Installation und Konfiguration einer Webcam | Webcam | 
| laptop-mode-tools | fortgeschrittene Benutzer | Strom sparen, u. a. bei Notebooks | / | 
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden. Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung
GTA – GTA in Wine spielen
Spiele/Master_of_Orion_2 – Das „legendäre“ Spiel mithilfe der DOSBox spielen
Spiele/Clonk_Rage – Unterhaltsames, actionreiches Taktik- und Geschicklichkeitsspiel
Spiele/EVE – Sehr komplexes MMORPG
Spiele/Savage_2 – Mischung aus Echtzeitstrategie und Egoshooter
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Programme starten - Übersicht, wie Programme gestartet werden können, überarbeitet von frustschieber
MATE - ein Versuch, das alte GNOME 2.x wiederzubeleben von zwen zwenson, beendet durch Lion D. Gem Heart
Nautilus_ab_Oneiric - der Dateimanager Nautilus ab Ubuntu 11.10 von Minipluto
UFRaw - Auslesen, Bearbeiten und Umwandeln von RAW-Bildern von Surst
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
| Termine vom 13.03.2012 bis 25.03.2012 | |||
| Name | Ort | Datum | Uhrzeit | 
| Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base | Mi, 14.03.2012 | 19:00 Uhr | 
| LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 14.03.2012 | 19:00 Uhr | 
| monatliches Treffen der LUG Mosbach | Mosbach, BA Mosbach, Lohrtalweg 10 | Mi, 14.03.2012 | 19:00 Uhr | 
| Treffen der LUG Celle | Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Bullenberg (Mehrzweckraum) | Do, 15.03.2012 | 19:15 Uhr | 
| LUG-MYK Treffen monatlich | Kruft, Hochstraße 51 | Sa, 17.03.2012 | 19:30 Uhr | 
| Chemnitzer Linux-Tage | Chemnitz, Reichenhainer Straße 90 | Sa, 17.03. – So, 18.03.2012 | 08:30 – 18:00 Uhr | 
| KaaLUG Treffen in Kaarst | Kaarst, Haus der Jugend Bebop | Mi, 21.03.2012 | 20:00 Uhr | 
| Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt, FAM | Mi, 21.03.2012 | 18:00 Uhr | 
| 11. Augsburger Linux-Informationstag | Augsburg, Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik | Sa, 24.03.2012 | 09:30 – 17:00 Uhr | 
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)