Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die erste Beta von Precise Pangolin, der Mobile World Congress und eine Studie über die Qualität von OpenSource-Code. Viel Spaß beim Lesen!
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Dies ist eine Beta-Version und deshalb nicht für den produktiven Einsatz geeignet!
Die erste Vorabversion von Precise Pangolin wurde veröffentlicht. Mit Ubuntu 12.04 haben zeitgleich auch die Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu und Lubuntu den Beta-Status erreicht.
Die wichtigste Änderungen ist wohl der Einzug des Head-Up-Display, kurz HUD, mit dem das Anwendungsmenü leichter bedienbar sein soll. Dieses findet sich auch in der 2D-Version. Der Unity-Laucher unterstützt nun Nautilus und der standardmäßige Musikplayer ist Rhythmbox. Enthalten sind LibreOffice in Version 3.5 Beta 2 und Linux in Version 3.2.0-17.27.
Quellen: heise, Golem, DerStandard.at, LinuxCommunity, Ubuntu Mailinglist 🇬🇧 , OMG!Ubuntu 🇬🇧
Fünf Highlights von Precise
Quelle: ETYTimes 🇬🇧
HUD zieht in Unity 2D ein
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧 , WebUPD8 🇬🇧
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Anleitung zur Installation des eingebetteten Terminals in Nautilus
Quelle: Linux Poison 🇬🇧
Anleitung zur Installation von „MyUnity" 3.0 in Ubuntu 11.04 und 11.10
MyUnity stellt neben dem CompizConfig Einstellungs-Manager (CCSM) derzeit eine brauchbare Möglichkeit dar, Unity den eigenen Vorstellungen anzupassen.
Quellen: ubuntublog.ch, WebUPD8 🇬🇧 , Muktware 🇬🇧
Ubuntu den eigenen Wünschen anpassen - mit GNOME Tweak Tool. Teil 3
Quelle: Muktware 🇬🇧
Tester für Ubuntu Handbücher gesucht
Quelle: The Orange Notebook 🇬🇧
Was ist neu an Unity 5.6? Und: Eine Bitte um Tester
Quelle: Patrick Meyhöfer, The Orange Notebook 🇬🇧
Anleitung zur Anpassung der Zwischenraumzeichen in Scribus
Quelle: Linux Journal 🇬🇧
Anleitung zur Einrichtung eines IPv6-basierten Heim-Netzwerkes
Quelle: Pro-Linux
Anleitung zum automatischen Mounten einer Partitionen - über eine graphische Benutzeroberfläche
Quelle: Linux Stall 🇬🇧
Anleitung zur Anpassung des Unity Launchers
Quelle: Linux Library 🇬🇧
Anleitung zum Bau von Ubuntu Software-Paketen verfügbar
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Unity-Wettbewerb für Nicht-Entwickler. Dieses Mal: „Schlüsselwörter" für die Anwendungs-Linse vergeben
Quelle: Michael Hall 🇬🇧
Video-Tutorial: Wie erstellt man einen Bug-Bericht in Ubuntu?
Quellen: Jono Bacon 🇬🇧. OMG!Ubuntu 🇬🇧
Hilfe gesucht für Leistungs-Dokumentation
Quelle: Jono Bacon 🇬🇧
Ubuntu Global Jam - das Dashboard
Ein Dashboard stellt eine Kurzübersicht über verschiedene Quellen bereit.
Quelle: Jono Bacon 🇬🇧
Auswertung der Career Days von Ubuntu
Quelle: Ubuntu Women 🇬🇧
Arbeitsfelder, bei denen noch Hilfe gesucht wird
Quelle: Daniel Holbach 🇬🇧
Interview mit Nick Tait, Projektmanager von Unity
Quelle: Tiago Hillebrandt 🇬🇧
Coverity hat den dritten Bericht zur Qualität von Open-Source-Software im Vergleich zu proprietärer veröffentlicht.
Hierbei wurde der Code der 45 wichtigsten Open-Source-Projekte, der zusammen auf eine Länge von 37 Millionene Zeilen kommt, untersucht. Im Durchschnitt kamen diese dann auf eine Fehlerdichte von 0,45 pro 1000 Zeilen. Wobei besonders der Linux-Kernel in Version 6.4 (Fehlerdichte: 0,62), PHP 5.3 (0, 20) und PostgreSQL (0,21) anhand ihrer Fehlerquote gelobt wurden.
Auf proprietärer Seite wurden 41 Entwickler beobachtet, die durchschnittlich auf eine Fehlerdichte von 0,65 pro 1000 Zeilen kamen. Dieser Wert läge aber noch unter dem Industriedurchschnitt von 1,0. Der Linux-Kernel ist damit auf einem sehr ähnlichen Niveau wie vergleichbare geschlossene Software.
Im Zeitraum vom 27. Februar bis 01. März fand in Barcelona der diesjährige Mobile World Congress statt. Höhepunkte waren das auf dem Linux-Kernel basierende Betriebssystem Android sowie einige Newcomer wie Boot To Gecko von Mozilla und Ubuntu für Android von Canoncial, wie PCWorld berichtete.
Einen ausführlicheren Bericht kann man in Ikhaya nachlesen.
Quelle: PCWorld 🇬🇧
Veröffentlichungen:
TexMaker 3.3: Rechtschreibkontrolle
Quelle: Linux Magazin
Transmission 2.50: Überarbeitete Weboberfläche
Der BitTorrent-Client Transmission ist eine µ-Torrent-Alternative.
Quelle: PC Magazin
Einführung von Light-Theme und Nautilus erfährt Update
Das Light-Theme beinhaltet Ambiance und Radiance, die Standard-Themen von Ubuntu.
Quellen: Muktware 🇬🇧, I Love Ubuntu 🇬🇧
PHP 5.4.0: Traits, verkürzte Array-Syntax und eingebauter Webserver
Quellen: PHP.net 🇬🇧, Golem, heise
Betriebssystem Minix 3.2 unter anderem mit Multiprozessorunterstützung
Quellen: heise, Pro-Linux
Siebte Auflage von Ubuntu Unleashed erschienen
Dieses Buch befasst sich mit Ubuntu und Linux im Allgemeinen.
Quelle: GNUman 🇬🇧
GNOME Pie in Version 0.5 erschienen
Dieses Programm bietet einen kreisförmig angeordneten Starter.
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Nachrichten:
LibreOffice-Konferenz wird in Berlin tagen
Quelle: Pro-Linux
CeBIT 2012, OpenSource und Linux
Dieser Artikel stellt verschiedene Stände und Projekte der kommenden Messe vor.
Quelle: heise
Active Directory unter Linux
Sernet stellt neueste Möglichkeiten von Samba vor.
Quelle: Linux Magazin
Linus Torvalds ist sauer auf OpenSuSE
Quellen: Golem, heise, Google+-Post 🇬🇧 , Muktware 🇬🇧 , The Register 🇬🇧
Ja, dafür gibt es auch eine Linux-Anwendung
Dieser Artikel stellt die Flexibilität von Linux da.
Quelle: CRN.com 🇬🇧
Entwickler diskutieren neue Protokollierung
Quelle: Golem, heise
Fachvortrag: Agiles Prozessmanagement mit OpenSource
Quelle: Presseschleuder
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht eigene Fotos und Videos unter CreativeCommons-Lizenz
Quelle: heise, Golem
„Schwachstelle“ unter Android ermöglicht Apps Zugriff auf Fotos
Quelle: heise, Golem
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) ruft zu einem „freien“ Android auf
Quelle: heise
Berichte:
Zehn vorgeschlagene Hintergrundbilder für Precise Pangolin
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Portal 🇬🇧
Das Software-Center bekommt besondere Empfehlungsfunktion
Gemeint ist: "Leute, die dieses Programm installierten, installierten auch ..."
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Baden-Württemberg Goes Mobile
Dieser Artikel beschäftigt sich mit nachhaltigen Mobilitätskonzepten, mobilem Lernen und mobile Zusammenarbeit; die Ergebnisse werden auf dem LinuxTag 2012 präsentiert.
Quelle: Bildungsklick
Googlizer bringt Suchfunktion in's GNOME Panel
Dieses Tool ist nicht zwangsläufig auf Google oder GNOME ausgelegt.
Quelle: Linux Poison 🇬🇧
Gwibber und Kazam suchen Leute, die bei der Bug-Suche helfen
Gwibber ist der Standard-Client für Soziale Kommunikation (Instant Messenger u.Ä.) und Kazam ist eine Screencast-Anwendung zur Filmaufnahme des Desktops.
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
Nautilus bekommt Unterstützung von Zeitgeist
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
OpenSource Groupware Zarafa integriert Dokumenten-Management
Quelle: TecChannel
Die Zukunft der Linux-Dateisysteme
Quelle: Muktware 🇬🇧
Unity bekommt neue handliche Tastenkürzel
Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧
3D Action-Spiel „Mini Ninjas" läuft jetzt auch nativ unter Linux
Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
3D Rollenspiel "Arx Libertatis" für Linux
Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Dungeon Crawler „Doom, The Rougelike" jetzt mit GUI
Rouge-like bezieht sich dabei auf die Spielweise.
Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Mari0 erschienen
Bei diesem Spiel handelt es sich um ein Nach- und Ausbau des bekannten Nintendo-Klassikers.
Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧
Artikel | Zielgruppe | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Siege | „Netzwerker“ | Komandozeilen-Tool für URL-Belastungstests | / |
Windows-Programme | erfahrene Benutzer | Programme für Windows auch unter Linux ausführen | / |
Webcam | fortgeschrittene Benutzer | Identifikation, Installation und Konfiguration einer Webcam | Webcam |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung
KDE Aussehen – Aussehen von KDE verändern
Archiv/Skripte/Brennen – Skript zum Brennen von CDs
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
tr - Zeichen ersetzen von Kuttel Daddeldu
Archiv/E17 - Fenstermanager Enlightenment überarbeitet von Lion D. Gem Heart
EasyCAP DC60 USB Audio und Videograbber - Hardwareinfos und Verwendung von andlandl
Dedizierter_Minecraft-Server - Einen eigenen Server für Minecraft aufsetzen von e-freak1996
Spiele/Giana's Return - inoffizieller Nachfolger des Klassikers The Great Giana Sisters von march
Trickle - Ein Traffic-Shaper für TCP-Verbindungen von UbuntuFlo
Spiele/Software Tycoon - Wirtschaftssimulation von davidb11
RAW Fotografie - Programme und Tipps zum Umgang mit RAW-Dateien von Surst und aasche
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Termine vom 06.03.2012 bis 18.03.2012 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
monatliches Treffen der LUGA Augsburg | Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) | Mi, 07.03.2012 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ | Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 | Mi, 07.03.2012 | 20:00 Uhr |
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen | Aichach, REHstaurant | Fr, 09.03.2012 | 19:00 Uhr |
Treffen LUG Grafing | Grafing, Restaurant Elena | Sa, 10.03.2012 | 19:15 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base | Mi, 14.03.2012 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 14.03.2012 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Bullenberg (Mehrzweckraum) | Do, 15.03.2012 | 19:15 Uhr |
LUG-MYK Treffen monatlich | Kruft, Hochstraße 51 | Sa, 17.03.2012 | 19:30 Uhr |
Chemnitzer Linux-Tage | Chemnitz, Reichenhainer Straße 90 | Sa, 17.03. – So, 18.03.2012 | 08:30 – 18:00 Uhr |
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)